
Replikation: Ein Muss für die Ausfallsicherheit
Die entscheidende Rolle der Replikation bei der Gewährleistung der Datenausfallsicherheit
Wenn ein primärer Datenspeicher durch einen Cyberangriff oder eine standortspezifische Katastrophe beeinträchtigt wird, stellt die Replikation sicher, dass Unternehmen weiterhin über eine intakte und zugängliche Sekundärkopie ihrer Daten verfügen
Von Sven Richter, Arcserve
Datenverluste und Ausfallzeiten sind kostspielig. Aktuelle Kennzahlen sprechen diesbezüglich eine deutliche Sprache: Nach Selbsteinschätzung der von Statista im Jahr 2024 befragten Unternehmen entfielen 13,4 Milliarden Euro der hochgerechneten Gesamtschadenssumme in Höhe von 266,6 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten auf die Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten.
Für die Sicherheit der Geschäftskontinuität ist es von entscheidender Bedeutung, dass Daten immer zugänglich sind – selbst wenn sie von einem Systemausfall, einer Naturkatastrophe oder einem Cyberangriff betroffen sind. Aus diesem Grund ist die Datenreplikation das zwingende Fundament jedes effektiven Disaster-Recovery-Plans. Die Datenreplikation stärkt die Ausfallsicherheit in Bezug auf Daten, indem sie exakte Kopien an mehreren Standorten erstellt und verwaltet. Durch die Replizierung der Daten über mehrere Standorte hinweg können einzelne Ausfallpunkte vermieden und die Daten im Katastrophenfall schnell wiederhergestellt werden.
Wenn ein primärer Datenspeicher durch einen Cyberangriff oder eine standortspezifische Katastrophe beeinträchtigt wird, stellt die Replikation sicher, dass Unternehmen weiterhin über eine intakte und zugängliche Sekundärkopie ihrer Daten verfügen. Diese zusätzliche Ebene des Datenschutzes hilft, die Auswirkungen von Ausfallzeiten zu minimieren, die in einem Forbes-Artikel in 2024 mit 9.000 US-Dollar pro Minute beziffert werden.
Um außerordentliche Schäden durch Ausfälle oder Attacken zu vermeiden, ist die Replikation das geeignetste Mittel. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass Replikation weitaus mehr ist als nur eine Backup-Strategie. Bei ihr geht es vielmehr darum, die Daten auf unterschiedlichen Medien mehrfach zu sichern. Die Replikation stellt primär und grundlegend für das Erreichen der Datenausfallsicherheit sicher.
Datenreplikation auf einem nächsten Level
Eine Datenreplikation wird nicht selten mit einer Backup-Lösung kombiniert. Wirksame Kombinationslösungen bieten vor allem eine Unterstützung für die One-to-Many-Replikation, wodurch die Ausfallsicherheit der Daten maximiert wird. Unternehmen, die auf die Datenreplikation zur Erhaltung der Geschäftskontinuität setzen wollen, sollten drei wichtige Eigenschaften ihrer bevorzugten Lösung sicherstellen:
>> Durch eine gleichzeitige Replikation auf mehrere Ziele wird sichergestellt, dass Backups an mehreren Standorten gespeichert werden, ohne die Komplexität zu erhöhen. Das eliminiert die Risiken eines einzelnen Ausfallpunktes und bietet einen Schutz vor Katastrophen auf Standortebene: Wenn ein Standort von einer Katastrophe oder von einem lokalen Cyberangriff betroffen ist, verfügt das Unternehmen über mehrere Kopien, von denen es die Daten wiederherstellen kann.
>> Die Geschwindigkeit der Wiederherstellung ist entscheidend, um Ausfallsicherheit beziehungsweise Geschäftskontinuität sicherzustellen. Backup-Daten an mehreren Standorten können dieses Ziel entscheidend beeinflussen.
>> Eine Lösung zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und Geschäftskontinuität sollte zudem ein hohes Maß an Flexibilität zulassen. Besonders wichtig ist die Unterstützung hybrider Umgebungen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten vor Ort, extern und in der Cloud zu schützen. Diese Anforderung wird durch eine Untersuchung von Statista bestätigt. Demnach sagen 41 Prozent der Befragten, dass die Flexibilität bei der Ausführung von Diensten in der Cloud und vor Ort zu einem der wichtigsten Faktoren gehört, welche die Entscheidung beeinflussen.
Erweiterte Funktionen, kosteneffiziente Lösungen
Über die One-to-Many-Replikation hinaus sind geeignete Lösungen kosteneffizient und bieten zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit von Daten folgende Funktionen:
Flexible Bereitstellungsoptionen
>> Die Software kann als Standalone-Lösung oder vorinstalliert in einer Appliance erworben werden.
Vielseitige Lizenzierungsoptionen
Die Lösung kann auf einer Abonnementbasis pro Socket lizenziert werden, um die Gesamtbetriebskosten zu senken. Fortschrittliche Lizenzierungssysteme sind auf unterschiedliche Umgebungen zugeschnitten, so dass Unternehmen nur für das bezahlen, was sie benötigen, und gleichzeitig die Lösung schnell skalieren können, wenn das Unternehmen wächst.
Assured Security Scan
Mit dieser Funktion werden Backup-Dateien vor der Wiederherstellung auf Malware gescannt, um eine erneute Infektion des Systems zu verhindern und die Geschäftskontinuität zu unterstützen. Der Scan erkennt bösartige Dateien und gibt Unternehmen die Gewissheit, dass nur "saubere" Backups wiederhergestellt werden.
Virtueller Ad-hoc-Standby
Hierbei handelt es sich um eine sofortige Wiederherstellung mit vorkonfigurierten virtuellen Maschinen (VMs). Mit Ad-hoc Virtual Standby können Unternehmen VMs bei Bedarf initiieren und so die Kosten und Komplexität von Desaster Recovery reduzieren. Im Falle eines Ausfalls minimiert diese Funktion die Ausfallzeit, indem sie schnell die Ressourcen bereitstellt, die ein Unternehmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs benötigt.
Maßgeschneiderte Lösung
Um die Datenausfallsicherheit weiter zu verbessern, sollten erfahrene Spezialisten zur Verfügung stehen. Diese helfen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Lösungen und Kombinationen zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen des Unternehmens entsprechen – im Idealfall ohne die IT-Umgebung zusätzlich zu komplizieren. (Arcserve: ra)
eingetragen: 09.05.25
Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.