
Wer steuert hier eigentlich wen?
Fünf Gründe, warum Maschinenidentitäten zur Sicherheitsfalle werden
Maschinenidentitäten sind die digitalen Identitäten von nicht-menschlichen Entitäten in einem Computernetzwerk, die für deren Authentifizierung und Autorisierung verwendet werden
Automatisierung ist überall. Sie beschleunigt Prozesse, verbindet Systeme, spart Zeit und läuft meist so leise im Hintergrund, dass sie kaum jemand bemerkt. Bots, APIs, Cloud-Workloads oder RPA-Tools übernehmen heute Aufgaben, die früher menschlichen Mitarbeitenden vorbehalten waren. Doch zu denken, dass diese digitalen Helfer sich selbst verwalten, ist ein Irrtum. Denn auch Maschinen brauchen Identitäten – und genau diese stellen Unternehmen zunehmend vor massive Herausforderungen. SailPoint zeigt, warum Maschinenidentitäten oft unbeachtet bleiben und welche Risiken dadurch entstehen.
Was sind Maschinenidentitäten überhaupt?
Maschinenidentitäten sind die digitalen Identitäten von nicht-menschlichen Entitäten (wie Software, Geräte oder Systeme) in einem Computernetzwerk, die für deren Authentifizierung und Autorisierung verwendet werden. Dazu zählen etwa Servicekonten für den Zugriff von Anwendungen auf Datenbanken, API-Schlüssel und OAuth-Tokens für den Datenaustausch mit Drittanbietern. Ebenso gehören aber auch Bot- und RPA-Konten für automatisierte Workflows oder IAM-Rollen in der Cloud dazu, die Maschinen temporäre Berechtigungen zuweisen. Im Grunde haben Maschinen damit ähnliche "Zugangsrechte" wie Mitarbeitende – nur dass sich in vielen Organisationen niemand so richtig für sie zuständig fühlt. Von Maschinenidentitäten zu unterscheiden sind KI-Agenten, die selbstständig Ziele verfolgen und handeln. Sie nutzen oft mehrere Maschinenidentitäten und bringen zusätzliche Komplexität mit, etwa durch Selbstmodifikation oder das Erzeugen von Unteragenten.
Herausforderungen im Umgang mit Maschinenidentitäten
1. Unsichtbar und unauffindbar
Das größte Problem: Viele Maschinenidentitäten existieren in Silos und sind mit klassischen Tools kaum zu finden. Sie werden bei der Einrichtung eines Systems erstellt und anschließend oft nicht mehr beachtet.
2. Keine klare Zuständigkeit
Während menschliche Accounts einer konkreten Person zugeordnet sind, fehlt Maschinenidentitäten meist eine eindeutige Verantwortlichkeit. Wer pflegt ein Bot-Konto, wenn das zuständige Projektteam längst aufgelöst ist? Ohne jemanden, der sich kümmert, bleiben veraltete Identitäten lange bestehen und mit ihnen potenzielle Sicherheitslücken.
3. Einmal eingerichtet, für immer aktiv
Maschinenkonten werden häufig nach dem Prinzip "einrichten und vergessen" behandelt. Sie laufen jahrelang weiter, selbst wenn sie längst nicht mehr gebraucht werden. In der Zwischenzeit ändert sich weder das Passwort noch die Zugriffskontrolle. Ein solcher Dauerbetrieb ohne Kontrolle kann zum Einfallstor für unbemerkte Angriffe werden.
4. Wildwuchs bei Zugängen
Je stärker ein Unternehmen automatisiert, desto mehr Maschinenidentitäten kommen oft ohne Koordination und zentrale Verwaltung zustande. API-Schlüssel, Tokens und Servicekonten entstehen in der Regel projektweise und ohne übergreifende Struktur. Die Folge: eine schwer überblickbare Infrastruktur mit vielen blinden Flecken, in der Sicherheitsrichtlinien kaum durchsetzbar sind.
5. Compliance bleibt auf der Strecke
Nicht verwaltete Maschinenkonten erschweren die IT-Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gleichermaßen. Ohne vollständige Übersicht über alle Identitäten geraten Audits schnell ins Wanken. Wer nicht nachweisen kann, welche Maschinenzugänge aktiv sind und wofür sie genutzt werden, riskiert vor allem in regulierten Branchen empfindliche Sanktionen.
Warum das Thema jetzt wichtig ist
Cyberangriffe zielen längst nicht mehr nur auf menschliche Schwachstellen ab. Auch ungeschützte Maschinenidentitäten stehen zunehmend im Fokus. Kompromittierte Servicekonten oder gestohlene API-Schlüssel ermöglichen es Angreifern, sich lateral durch Systeme zu bewegen oder Daten unentdeckt und mit weitreichenden Konsequenzen abzuziehen.
Die Lösung liegt in einem Identitätsmanagement, das nicht bei menschlichen Nutzern Halt macht. Moderne Tools wie beispielsweise "Machine Identity Security" von SailPoint ermöglichen es, Maschinenkonten genauso zu verwalten wie die Accounts menschlicher User – inklusive automatisierter Verwaltung, zentraler Übersicht und klar zugewiesenen Verantwortlichkeiten.
Fazit: Sicher automatisieren heißt alles im Blick haben
Automatisierung ist ein mächtiges Werkzeug, aber kein Selbstläufer. Nur wer Maschinenidentitäten mit der gleichen Sorgfalt behandelt wie menschliche, schafft eine sichere digitale Infrastruktur. Die Frage ist längst nicht mehr, ob Maschinenidentitäten verwaltet werden sollten, sondern wie Unternehmen am besten schnellstmöglich damit beginnen. (SailPoint: ra)
eingetragen: 29.07.25
SailPoint Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.