Menschliche In-the-Loop-Überwachung


Keeper Security präsentiert die Secure Model Context Protocol KI-Agenten-Integration für das Secrets Management
Die neue Secrets Manager-Integration von Keeper ermöglicht automatisierte Workflows durch KI-Agenten und schützt gleichzeitig wichtige gespeicherte Daten


Keeper Security stellte die Model Context Protocol (MCP) KI-Agenten-Integration für Keeper Secrets Manager vor. Die neuen Funktionen ermöglichen es, Workflows durch KI-Agenten zu automatisieren und gleichzeitig strenge Sicherheits-, Zugriffs- und Compliance-Vorgaben im Unternehmen durchzusetzen.

Die Integration ermöglicht es Kunden, ihre eigenen KI-Tools von Drittanbietern, wie lokale oder Cloud-basierte Assistenten, sicher zu verbinden und zu autorisieren, um unter kontrollierten Bedingungen mit dem Keeper Secrets Manager zu interagieren. Mit dem MCP von Keeper können diese Tools Geheimnisse abrufen oder verwalten, die im Keeper Vault gespeichert sind, ohne die Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Architektur von Keeper zu beeinträchtigen.

Da Unternehmen zunehmend KI-Assistenten einsetzen, um die Arbeitsproduktivität zu verbessern, ist die sichere Integration mit sensiblen Systemen ein wichtiges Anliegen. Während Tools von Drittanbietern auf Kundenseite außerhalb der Zero-Knowledge-Grenzen operieren können, behält Keeper vollständige Unkenntnis über alle gespeicherten Daten. MCP fungiert als sichere, überprüfbare Brücke für diese Interaktion. (Keeper Security: ra)

eingetragen: 01.10.25

Sie wollen mehr erfahren?
Zero-Trust-Design: KI-Agenten erhalten nur expliziten Zugriff auf bestimmte Ordner, wodurch Zugriffsmodelle mit minimalen Berechtigungen unterstützt werden.

Keeper Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Security-Checks ermitteln Schwachstellen

    Das IT-Beratungsunternehmen Adlon Intelligent Solutions GmbH erweitert sein Security-Portfolio um fünf neue, modulare Security-Checks. Unternehmen können damit gezielt die größten Einfallstore für Cyberangriffe identifizieren und erhalten sofort umsetzbare Ansätze - von E-Mail über Berechtigungen bis hin zu Phishing-Simulationen.

  • Agent-Safe-Verhaltenstraining

    KnowBe4 stellte neue Trainings vor. Mit ihrer Hilfe kann die Effektivität von sowohl Menschen als auch KI-Agenten in der Abwehr von Cyberbedrohungen gesteigert werden. Laut Gartner werden bis Ende 2026 vierzig Prozent der Unternehmensanwendungen mit aufgabenspezifischen KI-Agenten integriert sein, während dies heute bei weniger als fünf Prozent der Fall ist. Diese KI-Agenten sind für Cyberkriminelle die neuen Ziele für Diebstahl, Manipulation und Missbrauch, was die Wichtigkeit einer Verbesserung der KI-Kompetenzen von Mitarbeitenden unterstreicht.

  • Schnellere Reaktion im Krisenfall

    Um Unternehmen in die Lage zu versetzen, nach identitätsbezogenen Cyberangriffen schnell wieder zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren, hat Semperis "Ready1 for Identity Crisis Management" vorgestellt. Die Lösung des Anbieters KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, kombiniert die drei Dienste Active Directory Forest Recovery (ADFR), Disaster Recovery for Entra Tenant (DRET) und Identity Forensics and Incident Response (IFIR) mit Ready1, seinem bewährten System für das Krisenmanagement bei identitätsbezogenen Cybervorfällen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen