70 Prozent der Arbeitnehmer unvorsichtig


Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an
Pop-up-Werbung, unbekannte Webseiten und QR-Codes sind die größten Risiken


Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Das zeigt die repräsentative Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und brand eins. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden.

Beim Surfen im Netz sind fast 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unvorsichtig und öffnen gefährliche Inhalte oder scannen unbekannte OR-Codes. Sie nehmen aus Neugierde das Risiko in Kauf, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Das belegt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und brand eins. Doch unvorsichtiges Verhalten kann auch die IT-Sicherheit von Firmen gefährden. Auf dem ersten Platz der größten Risiken: Pop-up-Werbung, die beispielsweise mit falschen Gewinnspielen lockt. 31 Prozent der Befragten gaben an, auf Pop-ups zu klicken. Das Fatale: Sie können Schadsoftware enthalten oder zu einer Phishing-Seite führen. Fast ebenso viele Menschen (29 Prozent) öffnen unsichere Webseiten, die als seriöses Angebot getarnt sind. Einen ihnen unbekannten QR-Code, der manipuliert sein und auf eine betrügerische Seite weiterleiten könnte, scannten 22 Prozent der Befragten. Nur ein Drittel gab an, vorsichtig und für keine der angegebenen Gefahren empfänglich zu sein.

"Auch die natürliche Neugier von Menschen nutzen Cyberkriminelle aus, um sich Zugang zu Unternehmensnetzwerken zu verschaffen – mit potenziell schwerwiegenden Folgen", sagt Andreas Lüning, Gründer und Vorstand der G Data CyberDefense AG. "Regelmäßige Security Awareness Trainings schärfen das Bewusstsein für diese Risiken und machen Mitarbeitende zu einem aktiven Teil der IT-Sicherheitsstrategie."

Security Awareness Trainings stärken die Cyber-Resilienz von Unternehmen
Eine erfolgreiche IT-Sicherheitsstrategie berücksichtigt neben technischen Sicherheitsmaßnahmen auch den Faktor Mensch. Security Awareness Trainings vermitteln Mitarbeitenden praxisnah die Tricks der Cyberkriminellen und zeigen, welche Rolle Verhaltensweisen wie Neugier dabei spielen. Durch das vermittelte Wissen lernen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie sie Risiken wie manipulierte Websites und QR-Codes erkennen und mit den vielfältigen Bedrohungen umgehen. Eine Sicherheitskultur, die auf Wissen und Aufmerksamkeit basiert, reduziert nicht nur das Risiko von Cyberangriffen, sondern stärkt auch die langfristige Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber digitalen Bedrohungen.

Cybersicherheit in Zahlen zum Download
"Cybersicherheit in Zahlen" erschien bereits zum vierten Mal und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Die Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Fachleute von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Magazin "Cybersicherheit in Zahlen" präsentieren. (G Data CyberDefense: ra)

eingetragen: 18.02.25

G Data: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen