Anhaltende Bedrohung durch Ransomware


Report: Angriffsfläche bei Fertigungsunternehmen wächst durch Digitalisierung
Die Forschung zeigt, dass die europäische Fertigungsindustrie durch die Digitalisierung zu einem Hauptziel für Ransomware und Social Engineering-Angriffe geworden ist


KnowBe4 veröffentlichte die Ergebnisse ihres Berichte "Securing Manufacturing's Digital Future". Sie zeigen, dass die verarbeitende Industrie das vierte Jahr in Folge die am häufigsten angegriffene Branche ist. Dank umfangreicher Investitionen in die Digitalisierung, die intelligente Fabriken ermöglichen, hat die Fertigungsindustrie große Fortschritte bei der Verbesserung der Automatisierung und Effizienz von Produktionslinien gemacht. Dieser Fortschritt hat jedoch auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle vergrößert. Sie nutzen die Konvergenz von OT und IT sowie komplexen Lieferketten aus, um die hochwertigen Daten des Sektors zu exfiltrieren.

Eine besondere Sorge ist dem Bericht zur Folge die anhaltende Bedrohung durch Ransomware. Sie dominiert weiterhin die Angriffe in diesem Sektor. Laut dem ENISA Threat Landscape Report 2024 war das verarbeitende Gewerbe von 2023 bis 2024 die am häufigsten angegriffene Branche für Ransomware. Ein Hauptgrund dafür ist die geringe Toleranz der Branche gegenüber Ausfallzeiten, wobei jede Minute Störung potenziell massive Kosten verursacht und eine Kettenreaktion in der gesamten Lieferkette auslöst.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts gehören:

>>
Die Häufigkeit von Angriffen auf die Fertigung nimmt zu, da die Zahl der bestätigten Datenschutzverletzungen zwischen 2023 und 2024 um 89,2 Prozent gestiegen ist.

>> Laut dem Verizon DBIR 2025 machte Ransomware 47 Prozent aller Sicherheitsverletzungen in der Fertigung aus, was ihre Dominanz als Angriffsmethode der Wahl unterstreicht.

>> Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Sicherheitsverletzungen in der Fertigung im Jahr 2024 betraf Ransomware. Europäische Hersteller sind nach wie vor ein Hauptziel für große Ransomware-Gruppen wie LockBit, PlayCrypt und 8Base.

>> Das menschliche Risiko bleibt eine kritische Schwachstelle, da Social Engineering für 22 Prozent der Sicherheitsverletzungen in Fertigungsunternehmen verantwortlich war.

"In der Branche liegt der Schwerpunkt verstärkt auf der physischen Sicherheit und der Zuverlässigkeit der Produktionslinien. Aus diesem Grund können Cyber-Bedrohungen manchmal unter dem Radar fliegen", sagt Javvad Malik, Security Awareness Advocate bei KnowBe4. "Aber viele der verheerendsten Sicherheitsverletzungen beginnen nicht mit einem technischen, sondern mit einem menschlichen Fehler. Ob es sich um eine Phishing-E-Mail, ein schwaches Passwort oder einen Verfahrensfehler handelt, Angreifer nutzen den Menschen aus. Daher muss es beim Aufbau von Cyber-Resilienz in der Fertigungsindustrie nicht nur um das Patchen von Systemen, sondern auch darum gehen, Mitarbeiter zu sensibilisieren und zu schulen. Sie können dann Cyberbedrohungen erkennen und darauf reagieren. Hersteller, die jetzt nicht handeln, riskieren nicht nur den Verlust von Daten, sondern eine systemische Unterbrechung des gesamten Betriebs, der Lieferketten."

Der Bericht unterstreicht die signifikante Auswirkung von Sicherheitsschulungen auf die Verringerung menschlicher Risiken im Fertigungssektor. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten mit konsequenter und effektiver Schulung sank die Anfälligkeit für Phishing von 31,8 auf nur 3,6 Prozent. In weiteren Zahlen ausgedrückt, bedeutet das eine Reduzierung um 89 Prozent. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 29.07.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen