Datengenauigkeit und Governance


KI-Bereitschaft bleibt hinter den Ambitionen zurück: Umfrage offenbart Schwachstellen, die den Erfolg generativer KI gefährden
Nur 12 Prozent der Unternehmen halten sich trotz erheblicher Investitionen für agentenbasierte KI-Workflows gerüstet – ein klares Zeichen für kritische Herausforderungen bei Daten und Infrastruktur


Qlik hat die Ergebnisse einer IDC-Studie veröffentlicht, die die Herausforderungen und Chancen beim Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien beleuchtet. Die Studie zeigt eine erhebliche Kluft zwischen Anspruch und Umsetzung: Während 89 Prozent der befragten Unternehmen ihre Datenstrategien überarbeitet haben, um generative KI einzusetzen, haben lediglich 26 Prozent entsprechende Lösungen in großem Maßstab implementiert. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an besserer Data Governance, skalierbarer Infrastruktur und erweiterten Analysefähigkeiten, um das transformative Potenzial von KI voll auszuschöpfen.

Die Studie, veröffentlicht in einem von Qlik gesponserten IDC InfoBrief, erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem Unternehmen weltweit darum ringen, KI erfolgreich in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Bis 2030 könnte KI schätzungsweise 19,9 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen – doch Lücken in der Vorbereitung drohen diesen Fortschritt auszubremsen. Unternehmen verlagern zunehmend ihren Fokus von KI-Modellen hin zum Aufbau grundlegender Datenökosysteme, die für langfristigen Erfolg essenziell sind.

"Generative KI hat einen enormen Hype ausgelöst, doch unsere Ergebnisse zeigen eine erhebliche Lücke in der Bereitschaft", sagt Stewart Bond, Research Vice President Data Integration and Intelligence bei IDC. "Unternehmen müssen zentrale Herausforderungen wie Datengenauigkeit und Governance angehen, um sicherzustellen, dass KI-Workflows nachhaltigen und skalierbaren Mehrwert liefern."

Bleiben diese grundlegenden Probleme ungelöst, drohen Unternehmen in ein "KI-Wirrwarr" zu geraten – eine Situation, in der ambitionierte Pläne an fehlenden Umsetzungsfähigkeiten scheitern und das enorme Potenzial ungenutzt bleibt.

"Das Potenzial von KI hängt davon ab, wie effektiv Unternehmen ihre KI-Wertschöpfungskette managen und integrieren", sagt James Fisher, Chief Strategy Officer bei Qlik. "Die Studie zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen Ambition und Umsetzung. Unternehmen, die es versäumen, zuverlässige und umsetzbare Erkenntnisse aus ihren Systemen zu gewinnen, werden schnell von Wettbewerbern überholt, die auf skalierbare, KI-gestützte Innovationen setzen."

Zentrale Erkenntnisse der IDC-Studie:
>> Agentenbasierte KI-Adoption vs. Bereitschaft:
80 Prozent der Unternehmen investieren in agentenbasierte KI-Workflows, doch nur 12 Prozent sind zuversichtlich, dass ihre Infrastruktur autonome Entscheidungen unterstützen kann.
>> Daten als Produkt-Momentum: Unternehmen, die Daten als Produkt behandeln, haben eine siebenmal höhere Wahrscheinlichkeit, generative KI-Lösungen in großem Umfang zu implementieren.
>> Eingebettete Analytik im Aufschwung: 94 Prozent der Unternehmen haben bereits Analytik in ihre Unternehmensanwendungen integriert oder planen dies, doch nur 23 Prozent haben die vollständige Integration erreicht.
>> Strategische Auswirkungen der generativen KI: 89 Prozent der Unternehmen haben ihre Datenstrategien als Reaktion auf generative KI überarbeitet – ein klares Zeichen für deren transformative Wirkung.
>> Engpässe bei der KI-Bereitschaft: Obwohl 73 Prozent der Unternehmen generative KI in ihre Analyselösungen integriert haben, sind nur 29 Prozent in der Lage, diese Technologien vollständig zu nutzen.

Die Ergebnisse der IDC-Umfrage verdeutlichen, dass Unternehmen über bloßes Experimentieren hinaus gehen und bestehende Lücken in ihrer KI-Vorbereitung schließen müssen. Ein klarer Fokus auf Governance, Infrastruktur und Datenintegration ist unerlässlich, um das volle Potenzial von KI-Technologien auszuschöpfen und langfristigen Erfolg zu sichern. (Qlik: ra)



eingetragen: 05.05.25

Qlik Tech: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Globale Anwendungs- und Geschäftstrends

    Berichte über Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland haben drastisch zugenommen. Einrichtungen der kritischen Infrastruktur meldeten im Jahr 2024 insgesamt 769 solcher Vorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) - ein Anstieg um rund 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch beunruhigender ist, dass 80 Prozent aller Cyberangriffe auf kompromittierte Online-Identitäten zurückzuführen sind.

  • Exponierte Anmeldungen und Ransomware-Risiken

    Coalition hat ihren Cyber Threat Index 2025 veröffentlicht. Dieser Index liefert Einblicke in Cybersicherheitstrends aus dem Jahr 2024 und neue Bedrohungen, die Unternehmen im Jahr 2025 beachten sollten. Laut dem Bericht begannen die meisten Ransomware-Forderungen im Jahr 2024 damit, dass Bedrohungsakteure Perimetersicherheitsgeräte (58 Prozent), wie virtuelle private Netzwerke (VPNs) oder Firewalls, kompromittierten. Remote-Desktop-Produkte waren das zweithäufigste (18 Prozent) Ziel für Ransomware-Angriffe.

  • Datengenauigkeit und Governance

    Qlik hat die Ergebnisse einer IDC-Studie veröffentlicht, die die Herausforderungen und Chancen beim Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien beleuchtet. Die Studie zeigt eine erhebliche Kluft zwischen Anspruch und Umsetzung: Während 89 Prozent der befragten Unternehmen ihre Datenstrategien überarbeitet haben, um generative KI einzusetzen, haben lediglich 26 Prozent entsprechende Lösungen in großem Maßstab implementiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen