E-Mail-Phishing-Kampagnen auf Mobilgeräten


Studie verzeichnet deutliche Zunahme von Mobile-Phishing-Angriffen
Mishing (Mobile-Targeted Phishing): Neuer "zLabs Mishing Report" ermittelt Anstieg von Betrug per SMS, QR-Code oder E-Mail


Zimperium, Sicherheitsexpertin für Echtzeitschutz auf Mobilgeräten, hat eine neue Studie über Phishing-Angriffe auf mobile Endgeräte veröffentlicht. Die datengestützte Analyse mobiler Phishing-Vektoren im Jahr 2024 dokumentiert auf Unternehmensseite einen wachsenden Bedarf nach mobilspezifischen Sicherheitsstrategien, die immer komplexere Bedrohungen bekämpfen. Angreifer setzen mittlerweile auf eine "Mobile-First"-Strategie, um Firmennetze kompromittieren und sensible Informationen rauben zu können.

Mobile Phishing umfasst verschiedene Formen wie SMS-Phishing (Smishing), Voice-Phishing (Vishing), App-basiertes Phishing, E-Mail-Phishing und Social-Media-Phishing. Viele Phishing-Kampagnen richten sich primär gegen private Verbraucher, aber einmal infizierte Mobilgeräte gefährden auch Geschäftsumgebungen. Unerkannte Malware auf Smartphones zielt auf wiederverwendbare Passwörter, kapert aber auch Einmalpasswörter (OTP, One-Time Password), um Unternehmensnetzwerke und -anwendungen zu infiltrieren.

Wichtige Erkenntnisse aus Zimperiums Mishing-Studie:

>> Smishing (SMS-/textbasiertes Phishing) bleibt der häufigste Mobile-Phishing-Angriffsvektor.
>> E-Mail-Phishing-Kampagnen auf Mobilgeräten — Angriffe werden speziell darauf ausgerichtet, Sicherheitsmaßnahmen auf Desktops zu umgehen und nur mobile Endgeräte zu attackieren.
>> Quishing (QR-Code-basiertes Phishing) greift immer mehr um sich und nimmt insbesondere Mobilnutzer in den USA, Indien und Japan ins Visier.
>> Drei Prozent der Phishing-Webseiten setzen gerätespezifische Umleitungen ein, so dass auf Desktop-Rechnern harmlose Inhalte angezeigt, aber auf Mobilgeräten gefährliche Phishing-Payloads heruntergeladen werden.
>> Untersuchungen zeigen, dass Angreifer CIDR-Blöcke (Classless Inter-Domain Routing) zur Allokation von IP-Adressen verwenden, mit denen sich mehrere Phishing-Domains hosten sowie die Reichweite und Persistenz der Angriffe erhöhen lassen.
>> Die höchste Mishing-Aktivität wurde im August 2024 mit täglich über 1.000 Angriffen registriert.

Übersicht über mobile Gefahrenlage
Da sich Organisationen zunehmend auf mobile Geräte im Geschäftsbetrieb verlassen, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung und Mobile-First-Anwendungen, stellt Mobile Phishing ein ernsthaftes Risiko für die Unternehmenssicherheit dar. Angreifer nutzen Sicherheitslücken in Cloud-Umgebungen und mobilen Geschäftsanwendungen aus, vergrößern die Angriffsfläche und erhöhen die Anfälligkeit für den Diebstahl von Anmeldeinformationen und die Kompromittierung von Daten. Herkömmliche Anti-Phishing-Maßnahmen, die für Desktops entwickelt wurden, erweisen sich als unzureichend — erforderlich ist eine Umstellung auf Mobile-Threat-Defense-Lösungen zur Abwehr von Bedrohungen auf mobilen Endgeräten.

"Mishing-Angriffe sind mehr als eine Weiterentwicklung klassischer Mobile-Phishing-Taktiken—es handelt sich um eine völlig neue Angriffskategorie, die zielgenau spezifische Fähigkeiten und Schwachstellen mobiler Geräte, wie Kameras zum Beispiel, ausnutzt", sagte Nico Chiaraviglio, Chief Scientist bei Zimperium. "Unsere Untersuchungen zeigen, dass Angreifer das Nutzerverhalten ausnutzen, die Angriffsfläche vergrößern und zunehmend mehrere mobilspezifische Kanäle nutzen – darunter SMS, E-Mail, QR-Codes und Voice-Phishing (Vishing)." (Zimperium: ra)

eingetragen: 25.04.25

Zimperium: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Gefahren für eigenes Unternehmen unterschätzt

    Cohesity, Anbieterin von Lösungen für KI-gestützte Datensicherheit, hat in einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland das Wissen zum Thema IT-Sicherheit untersucht. Dabei wurde einige gefährliche Mythen aufgedeckt, die für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben können.

  • Ransomware trifft Kernbranchen der Industrie

    Die Ransomware-Lage in Deutschland und Europa bleibt angespannt. Laut der Dragos Industrial Ransomware Analysis Q2 2025 wurden im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 657 Angriffe auf Industrieunternehmen registriert. Damit liegt die Zahl zwar leicht unter dem Niveau des Vorquartals (708 Angriffe), in Europa zeigte sich jedoch das Gegenteil: Die dokumentierten Fälle stiegen von 135 auf 173. Keine andere Region verzeichnete einen vergleichbar starken Anstieg. Besonders stark betroffen sind Deutschland, Großbritannien und Italien. Dort treffen die Angriffe vor allem Branchen, die das industrielle Rückgrat der Wirtschaft bilden.

  • Fortschrittliche DDoS-as-a-Service-Fähigkeiten

    In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überflutete eine neue Welle geopolitisch motivierter Cyberaktivitäten Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA). Laut dem neuesten DDoS Threat Intelligence Report unternahmen Hacktivisten weltweit mehr als 8 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe im ersten Halbjahr 2025, wobei die Mehrheit dieser Angriffe sich gegen die EMEA-Region richtete.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen