Studie: Cyberrisiken 2025


Cyberrisiken nehmen zu: 71 Prozent der Befragten sehen steigende oder gleichbleibende Risiken – trotz steigender Budgets
Mehr Investitionen, aber fehlender Geschäftskontext bremst Risikomanagement



Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Zentrale Erkenntnisse der Umfrage unter über 100 IT- und Security-Verantwortlichen:

>> Cyberrisiken nehmen zu:
71 Prozent der Befragten sehen steigende oder gleichbleibende Risiken – trotz steigender Budgets.

>> Formelle Programme – ohne Reife: Zwar verfügen 49 Prozent über ein Cyber-Risikoprogramm, doch nur 30 Prozent priorisieren Risiken auf Basis von Geschäftszielen.

>> ROI bleibt aus: Die meisten Sicherheitsinvestitionen zahlen sich nicht aus – fehlende Transparenz und Priorisierung bremsen die Wirkung.

>> Mangelnde Asset Intelligence: Nur 13 Prozent können Assets kontinuierlich inventarisieren, 47 Prozent arbeiten noch mit manuellen Prozessen.

>> Kommunikationslücke zum Management: Nur 14 Prozent verknüpfen Cyberrisikoberichte mit finanziellen Kennzahlen – nur 22 Prozent binden Finanzteams ein.

>> Wunsch nach Kontext statt CVSS: Führungskräfte fordern Entscheidungen basierend auf geschäftlichen Risiken – nicht technischen Scores.

Cybersicherheit wird zunehmend als strategisches Thema wahrgenommen, doch in der praktischen Umsetzung klaffen Lücken. Zwar verfügen fast die Hälfte der befragten Organisationen über formelle Risikoprogramme, doch nur ein Drittel davon priorisiert Risiken anhand geschäftlicher Ziele. Die Studie fordert deshalb eine stärkere Orientierung an geschäftlichen Auswirkungen – beispielsweise an potenziellen Umsatzverlusten oder der Gefährdung sensibler Kundendaten.

Trotz wachsender Budgets steigt das Cyberrisiko bei vielen Unternehmen weiter. Das liegt vor allem daran, dass Tools isoliert arbeiten, die Asset-Transparenz lückenhaft ist und Priorisierungen oft an klaren strategischen Zielen vorbeigehen. Die Risikobewertung erfolgt häufig noch auf Basis starrer Scores wie CVSS, ohne den geschäftlichen Kontext zu berücksichtigen. Führungskräfte verlangen jedoch keine technischen Dashboards mehr, sondern verständliche Antworten auf zentrale Fragen: Wo liegen die größten Risiken? Wie hoch ist die mögliche Auswirkung? Welche Maßnahmen bringen den größten Nutzen?

Hier setzt das von Qualys vorgestellte Konzept eines Risk Operations Center (ROC) an: Es vereint die kontinuierliche Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken auf Basis kontextualisierter Echtzeitdaten. Das dazugehörige Enterprise TruRisk Management (ETM) konsolidiert technische Informationen und übersetzt sie in geschäftsrelevante Kennzahlen, um Entscheidungen fundiert treffen zu können.

Deshalb müssen Unternehmen ihr Risikomanagement strategisch neu ausrichten – weg vom Technikfokus, hin zur geschäftsrelevanten Risikobetrachtung. Das ROC-Modell (Risk Operations Center) bietet hier eine strukturierte, unternehmensweite Lösung. (Qualys: ra)

eingetragen: 29.07.25

Qualys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen