Weiterentwickelte Bedrohungslandschaft


Ausfallzeiten und Produktivitätsverluste größte Sicherheitsherausforderung für Unternehmen
Unternehmen in Deutschland sorgen sich wegen Ausfallzeiten, Komplexitätskosten und Mitarbeiterfehlern


Laut dem aktuellen IT Security Economics Report von Kaspersky sind Unternehmen in Deutschland mit erheblichen IT-Sicherheitsherausforderungen konfrontiert. An erster Stelle stehen Ausfallzeiten und Produktivitätsverluste, die von 48 Prozent der Befragten genannt werden. Weitere zentrale Herausforderungen sind der Kostenaufwand durch zunehmend komplexere Technologieumgebungen (36 Prozent) sowie eine unzureichende Sicherheitskultur der Mitarbeiter, die 32 Prozent der Unternehmen als Herausforderung sehen. Diese Faktoren verdeutlichen, wie sehr organisatorische und technologische Schwachstellen die Sicherheitslandschaft beeinflussen und wie wichtig eine ganzheitliche Strategie zur Stärkung der IT-Sicherheit ist.

Unternehmen in Deutschland haben mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu kämpfen. Dabei stellen Ausfallzeiten und Produktivitätsverluste für fast die Hälfte (48 Prozent) der Unternehmen die größte Herausforderung dar. Denn in vier von zehn Unternehmen (40 Prozent) dauert es häufig lange, Bedrohungen zu erkennen, auf diese zu reagieren und sie zu beheben.

Zudem stellen die Kosten für den Schutz immer komplexerer Technologieumgebungen, worunter auch neue Hardware und Software sowie Datenkonnektivität fallen, für mehr als ein Drittel (36 Prozent) eine Herausforderung dar. Dies ist vor allem auf Vorfälle mit nicht-computergestützten, vernetzten Geräten wie industriellen Kontrollsystemen und dem Internet der Dinge (44 Prozent) sowie die Verwaltung des Schutzes über verschiedene Computerplattformen, zum Beispiel Betriebssysteme und Gerätetypen, hinweg (44 Prozent), zurückzuführen.

Neben den technischen Herausforderungen sehen sich Unternehmen in Deutschland jedoch auch menschlichen Fehlern gegenüber. So weisen zwei Drittel der Unternehmen (32 Prozent) einen mangelnden Umgang mit der Sicherheitskultur von Mitarbeitern auf – etwa, wenn diese Fehler wiederholen. Dies resultiert wiederum in Mehrkosten für die Unternehmen, da beispielsweise die Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften Zeit kostet oder Bußgelder für Verstöße gegen Sicherheitsrichtlinien anfallen (je 41 Prozent).

"Angesichts der heutigen komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft erfordert die Raffinesse von Cyberangriffen ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen", kommentiert Alexey Vovk, Information Security Director bei Kaspersky. "Für Unternehmen ist es entscheidend, jeden Aspekt ihres Betriebes vor potenziellen Sicherheitslücken zu schützen. Angreifer nutzen nicht mehr nur Zero-Day-Exploits; ein einfacher Klick auf einen schädlichen Link oder eine Schwachstelle in der Infrastruktur eines Lieferanten kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Dies zeigt deutlich, dass Cybersicherheit auf einem umfassenden und systematischen Ansatz basieren sollte, statt sich auf die Umsetzung einzelner, punktueller Maßnahmen zu beschränken." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 11.12.24
Newsletterlauf: 21.02.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Gefahren für eigenes Unternehmen unterschätzt

    Cohesity, Anbieterin von Lösungen für KI-gestützte Datensicherheit, hat in einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland das Wissen zum Thema IT-Sicherheit untersucht. Dabei wurde einige gefährliche Mythen aufgedeckt, die für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben können.

  • Ransomware trifft Kernbranchen der Industrie

    Die Ransomware-Lage in Deutschland und Europa bleibt angespannt. Laut der Dragos Industrial Ransomware Analysis Q2 2025 wurden im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 657 Angriffe auf Industrieunternehmen registriert. Damit liegt die Zahl zwar leicht unter dem Niveau des Vorquartals (708 Angriffe), in Europa zeigte sich jedoch das Gegenteil: Die dokumentierten Fälle stiegen von 135 auf 173. Keine andere Region verzeichnete einen vergleichbar starken Anstieg. Besonders stark betroffen sind Deutschland, Großbritannien und Italien. Dort treffen die Angriffe vor allem Branchen, die das industrielle Rückgrat der Wirtschaft bilden.

  • Fortschrittliche DDoS-as-a-Service-Fähigkeiten

    In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überflutete eine neue Welle geopolitisch motivierter Cyberaktivitäten Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA). Laut dem neuesten DDoS Threat Intelligence Report unternahmen Hacktivisten weltweit mehr als 8 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe im ersten Halbjahr 2025, wobei die Mehrheit dieser Angriffe sich gegen die EMEA-Region richtete.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen