PKI-basiertes Zertifikat-Lifecycle-Management


Public Key Infrastructure: Sechs Handlungsempfehlungen, mit denen die Zertifikatserneuerung gelingt
Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen


Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Die Folgen abgelaufener Zertifikate reichen von Fehlermeldungen bis hin zu Funktionsverlusten. In einer Produktionsumgebung kann das im schlimmsten Fall sogar bedeuten, dass die Produktion zum Erliegen kommt – mit signifikanten finanziellen Auswirkungen.

BxC Security hat sechs Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die Industrieunternehmen berücksichtigen sollten, um die reibungslose Erneuerung ihrer digitalen Zertifikate zu gewährleisten:

1. Frühzeitige Erneuerung: Zertifikate sollten idealerweise 30 Tage vor Ablauf erneuert werden.
2. Überlappungsperiode: Das neue Zertifikat sollte vor Ablauf des alten Zertifikats installiert werden.
3. Monitoring: Ein Überwachungssystem für ablaufende Zertifikate sollte implementiert werden.
4. Inventarisierung: Alle im Unternehmen eingesetzten Zertifikate sollten vollständig und zentral erfasst werden.
5. Automatisierung: Prozesse sollten so weit wie möglich automatisiert werden, um das Risiko menschlicher Fehler und vergessener Erneuerungen zu reduzieren.
6. Notfallpläne: Unternehmen sollten sich mit einem Notfallplan auf ungeplante Zertifikatswechsel, z. B. im Falle einer Kompromittierung, vorbereiten.

Eine Softwarelösung für das PKI-basierte Zertifikat-Lifecycle-Management kann Unternehmen bei der Zertifikatserneuerung unterstützen. Damit kann die Verwaltung und Erneuerung von Zertifikaten für Geräte und Software in IT- und Produktionsumgebungen komplett automatisiert werden. (BxC Security: ra)

eingetragen: 08.10.25

BxC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Ransomware-Angriff auf Flughafen-Software

    Jüngste Cyberangriffe auf europäische Flughäfen haben deutlich gemacht, wie verletzlich die digitale Infrastruktur des Luftverkehrs ist. Nach einem von der EU-Cybersicherheitsagentur ENISA bestätigten Ransomware-Angriff auf Flughafen-Software kam es zu massiven Störungen für Reisende. Am Berliner BER mussten Fluggäste stundenlang warten, Flüge verspäteten sich um mehr als eine Stunde, weil die Systeme nicht wiederhergestellt waren. In Brüssel fiel sogar die Hälfte aller Abflüge aus. Diese Vorfälle zeigen, wie schnell digitale Ausfälle den gesamten Betrieb lahmlegen können - und wie wichtig widerstandsfähige Sicherheitsstrategien für Flughäfen sind.

  • PKI-basiertes Zertifikat-Lifecycle-Management

    Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

  • Nachverfolgung des Surfverhaltens

    "Man löscht den Browserverlauf, leert den Cache, entfernt alle Cookies und glaubt, wieder unsichtbar zu surfen. Doch beim nächsten Besuch einer bekannten Webseite tauchen plötzlich personalisierte Inhalte oder gezielte Werbeanzeigen auf, als wäre nie etwas gelöscht worden. Hinter diesem Effekt steckt kein Zufall, sondern einige ausgefeilte Tracking-Methoden, wobei Zombie-Cookies eine besondere Herausforderung darstellen. Diese speziellen Cookies speichern Nutzerdaten nicht nur an einer, sondern gleich an mehreren auf dem Computer des Nutzers Stellen. Selbst wenn eine Kopie entfernt wird, rekonstruieren andere Speicherorte die Datei automatisch. So ‚erwacht' das Cookie wieder zum Leben, ohne Zustimmung, oft unbemerkt und mit gravierenden Folgen für den Datenschutz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen