Sie sind hier: Startseite » IT Security

Sichere Kommunikation im parlamentarischen Raum


Wegen mangelnder Transparenz beim Datenschutz und Sicherheitslücken
WhatsApp wird aus dem US-Repräsentantenhaus verbannt


Von Benjamin Schilz, CEO von Wire fordert im Statement deutlich höhere Sicherheitsstandards für politische Kommunikation

WhatsApp wird aus dem US-Repräsentantenhaus verbannt – wegen mangelnder Transparenz beim Datenschutz und Sicherheitslücken. Doch Wire-CEO Benjamin Schilz sieht auch in den empfohlenen Alternativen erhebliche Risiken und mahnt umfassendere Sicherheitsanforderungen an.

"Wir begrüßen die Entscheidung des US-Repräsentantenhauses, WhatsApp aufgrund gravierender Sicherheitsmängel zu verbieten. Allerdings greift dieser Schritt zu kurz. Besonders bedenklich ist, dass weiterhin hochgradig unsichere Produkte wie Microsoft Teams zugelassen sind – ebenso wie verbraucherorientierte Anwendungen wie Signal und iMessage/FaceTime, die ohne Weiteres ein neues "SignalGate"-Desaster auslösen könnten.

Die Übersicht vergleicht zugelassene Apps
Die Übersicht vergleicht zugelassene Apps anhand zentraler Sicherheitsstandards und inwiefern sie den besonderen Anforderungen legislativer Institutionen gerecht werden können (Rot = nein; Gelb = teilweise; Grün = ja), Bild: Wire


Für wirklich sichere Kommunikation im parlamentarischen Raum sind deutlich höhere Anforderungen erforderlich: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE), Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Architektur, minimierte Metadaten sowie unternehmensgerechte Zugriffssteuerung. Nur so lassen sich Vorfälle wie SignalGate zuverlässig vermeiden."

eingetragen: 03.07.25

Wire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Schutz für Private-Cloud-Workloads

    Scale Computing gab eine strategische Partnerschaft mit Bitdefender bekannt. Ziel der Kooperation ist es, fortschrittlichen, integrierten Schutz vor Bedrohungen für private Cloud- und Edge-Umgebungen bereitzustellen. Die neue gemeinsame Lösung kombiniert die selbstheilende Automatisierung und Virtualisierungstechnologie von Scale Computing Hypercore (SC//Hypercore) mit Bitdefender GravityZone, einer führenden Endpoint-Protection-Plattform (EPP). Unternehmen profitieren dadurch von mehrschichtigem Schutz für Workloads, virtuelle Desktops und Daten - unabhängig vom Standort. Gemeinsam bieten beide Unternehmen einen klaren Weg, moderne IT-Umgebungen sicherer, einfacher und effizienter zu gestalten, ohne die Performance zu beeinträchtigen.

  • Ausbau strategischer Partnerschaften

    Armis, das Unternehmen für Cyber-Exposure Management und -Sicherheit, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein bekannt gegeben: Der jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR) hat die Marke von 300 Millionen US-Dollar überschritten - ein Wachstum von 200 auf 300 Millionen in weniger als zwölf Monaten.

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen