Sie sind hier: Startseite » IT Security

Vom CCC aufgezeigten Angriffsszenarien


Sicherheitsbedenken bezüglich der elektronischen Patientenakte
Die Fragesteller möchten Klarheit über die Maßnahmen erhalten, die zur Sicherung der sensiblen Gesundheitsdaten der Bürger getroffen wurden und noch werden


Die AfD-Fraktion befasst sich in einer Kleinen Anfrage (20/14668) mit der elektronischen Patientenakte (ePA) und möglichen Sicherheitsrisiken. Der Chaos Computer Club habe aus seiner Sicht bestehende Sicherheitsmängel der (ePA) kritisiert. Angeblich könnten unberechtigte Personen einfach auf Gesundheitsdaten von über 70 Millionen Versicherten zugreifen, heißt es in der Anfrage. Die Abgeordneten erkundigen sich bei der Bundesregierung nach Sicherheitsmechanismen zur Abwehr möglicher Angriffsszenarien.

Vorbemerkung der Fragesteller
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Februar 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt werden. Ziel der ePA ist es, sämtliche Gesundheitsinformationen der Versicherten zu speichern und den berechtigten Akteuren im Gesundheitswesen zugänglich zu machen.

Der Chaos Computer Club (CCC) kritisierte aktuell aus seiner Sicht bestehende Sicherheitsmängel der elektronischen Patientenakte seit ihrer Einführung. Angeblich könnten unberechtigte Personen einfach auf Gesundheitsdaten von über 70 Millionen Versicherten zugreifen. Studien zeigten angeblich erhebliche Sicherheitslücken bei der Ausgabe von Praxisausweisen und Zugangs-Token. Ein Gutachten, das die Sicherheit der ePA bestätigt, wird vom CCC infrage gestellt.

Die gematik GmbH hat schnell auf diese Kritik reagiert und mitgeteilt: Obwohl die vom CCC aufgezeigten Angriffsszenarien technisch möglich seien, würden sie in der Praxis als unwahrscheinlich gelten. Gründe hierfür seien die Notwendigkeit komplexer Voraussetzungen wie die illegale Beschaffung eines Institutionsausweises und anderer Zugangsdaten. Unberechtigte Zugriffe seien strafbar. Die gematik GmbH arbeitete intensiv mit Sicherheitsbehörden wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an Maßnahmen zur Abwehr dieser Angriffe. Schutzmaßnahmen umfassten die Stärkung der Sicherheitsinfrastruktur und weitere Verschlüsselungen. Während der Pilotphase könnten nur ausgewählte Leistungserbringer auf die ePA zugreifen. Bedeutende Sicherungsmaßnahmen seien bereits in Arbeit, um die Telematikinfrastruktur (TI) noch besser zu schützen. Die Sicherheit der ePA werde permanent geprüft und weiterentwickelt.

Laut gematik GmbH sind "technische Lösungen zum Unterbinden der Angriffsszenarien bereits konzipiert und in der Umsetzung" (ebd.). Die Telematikinfrastruktur sei insgesamt "mit höchsten und modernsten Sicherheitsstandards" gebaut (ebd.). Darüber hinaus kündigt die gematik GmbH die "Ausweitung der Überwachungsmaßnahmen wie Monitoring und AnomalieErkennung" an (ebd.). "Sicherheits- und Datenschutzbehörden" sowie externe Experten seien involviert (ebd.).

Die Fragesteller möchten Klarheit über die Maßnahmen erhalten, die zur Sicherung der sensiblen Gesundheitsdaten der Bürger getroffen wurden und noch werden. Im Rahmen dessen dienen diese Fragen dazu, zu gewährleisten, dass alle Bedenken berücksichtigt werden und maximale Transparenz über die implementierten Sicherheitsmaßnahmen besteht. Eine gründliche Überprüfung der Sicherheit der ePA ist essenziell, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und mögliche Risiken zu minimieren.
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 17.02.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen