Sie sind hier: Startseite » Literatur » Studien

Vision des "Internet der Dienste" ist Realität


Studie: "Geschäftsmodelle im Internet der Dienste – aktueller Stand in Forschung und Praxis"
Vielfältigen Aspekte erfordern völlig neue Geschäftsmodelle, die traditionelle, von Menschen erbrachte Dienstleistungen und automatisierte Web Services integrieren


(16.03.10) - Internet-basierte Technologien aus dem Bereich der Service-Oriented Architectures (SOA) und dem "Semantic Web" ermöglichen innovative Geschäftsmodelle wie Software-as-a-Service (SaaS). Das Ziel ist dabei, Dienstleistungen genauso einfach über das Internet bereitzustellen und zu nutzen wie es heute bei Produkten der Fall ist. Doch auf dem Weg zur "Dienstleistung per Mausklick", müssen Unternehmen noch viele Fragen beantworten: Welchen Mehrwert bieten wir unseren Kunden? Welche Teile unseres Geschäftsmodells tragen zur Wertschöpfung und dem Kundennutzen bei? Welche neuen Geschäftsfelder müssen wir berücksichtigen? Was sind die Angebotsformen der Zukunft? Welche Rollen und Funktionen übernehmen bei gemeinsamen Dienstangeboten die Partner, welche das eigene Unternehmen?

Die vielfältigen Aspekte rund um das "Internet der Dienste" erfordern oftmals völlig neue Geschäftsmodelle, die traditionelle, von Menschen erbrachte Dienstleistungen und automatisierte Web Services integrieren. Die Geschäfts- und Lebenswelt verlagert sich immer mehr in den virtuellen Raum. Kunden können im Internet zukünftig individuelle Dienste zusammenstellen, kombinieren und verhandeln. Voraussetzung für diese Entwicklung ist der parallel stattfindende technische Fortschritt. Experten des Bereichs Informationstechnologie entwickeln stetig neue Methoden und Technologien. Im Zuge dessen erweitert sich das Anwendungsgebiet des Internet auf neue technische Dienste, aber auch zunehmend auf traditionelle Dienstleistungen. Damit wird die Vision des "Internet der Dienste" Realität.

Um die Trends aus Forschung und Praxis übersichtlich zusammenzuführen, hat das Fraunhofer IAO die rund 100-seitige Publikation "Geschäftsmodelle im Internet der Dienste – aktueller Stand in Forschung und Praxis" veröffentlicht. Die Publikation führt detailliert in den Begriff des Geschäftsmodells ein und zeigt auf, warum dieser Begriff jedem Forscher und Unternehmer im Web bekannt sein sollte. Neben einer Zusammenfassung der jüngsten Forschungsergebnisse veranschaulicht die Studie die gegenwärtige Praxis im "Internet der Dienste".

Eine ausführliche Aufarbeitung der aktuellen Literatur zum Thema der Geschäftsmodelle gibt einen Überblick zu aktuellen Methoden und Vorgehensweisen zum Thema Geschäftsmodelle. Die Erkenntnisse werden in der Studie auf reale Beispiele übertragen. Ein weiterer Teil der Studie widmet sich der aktuellen Praxis in Deutschland. Dies umfasst Ergebnisse aus einer Umfrage bei Risikokapitalgebern und eine aktuelle Marktuntersuchung von Service- und Internet-basierten Geschäftsmodellen.

Die Studie "Geschäftsmodelle im Internet der Dienste – aktueller Stand in Forschung und Praxis" steht ab Ende März 2010 kostenlos als PDF-Download zur Verfügung oder kann als Print-Exemplar im IAO-Shop bestellt werden. (Fraunhofer IAO: ra)

Fraunhofer IAO: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • SaaS-Kostenvorteile bei ERP-Lösungen

    Plex Systems bietet auf ihrer Homepage ab sofort eine neue Studie zur Total Cost of Ownership (TCO) von ERP-Lösungen zum kostenlosen Download an. Die Branchenanalysten von IDC Manufacturing Insight vergleichen die Gesamtkosten eines SaaS-ERP mit einem herkömmlichen On-Premise-System. Die Studie schlüsselt neben den Anschaffungskosten detailliert den Aufwand für Implementierung, Wartung, Support, Backup, Sicherheitssysteme, Customizing, Konfiguration, Datenintegration, Schulung und ähnliche Faktoren auf.

  • Vision des "Internet der Dienste" ist Realität

    Internet-basierte Technologien aus dem Bereich der Service-Oriented Architectures (SOA) und dem "Semantic Web" ermöglichen innovative Geschäftsmodelle wie Software-as-a-Service (SaaS). Das Ziel ist dabei, Dienstleistungen genauso einfach über das Internet bereitzustellen und zu nutzen wie es heute bei Produkten der Fall ist. Doch auf dem Weg zur "Dienstleistung per Mausklick", müssen Unternehmen noch viele Fragen beantworten: Welchen Mehrwert bieten wir unseren Kunden? Welche Teile unseres Geschäftsmodells tragen zur Wertschöpfung und dem Kundennutzen bei?

  • Studie zur Sicherheit von Cloud-Computing

    Mit Cloud-Computing lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die IT-Sicherheit erhöhen: Gerade kleine und mittlere Unternehmen etwa können von speziellen Cloud-Sicherheitslösungen und dem Wissensvorsprung erfahrener Anbieter profitieren. Große Unternehmen hingegen sollten gut prüfen, ob die Vertragsbedingungen ausreichende Sicherheitsgarantien für den jeweiligen Anwendungsfall bieten, denn Ausfälle und andere Störungen sind im Cloud-Computing keine Seltenheit. Dies ergab die Studie "Cloud Computing Sicherheit" des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT), die Sicherheitsrisiken beim Cloud-Computing untersucht hat.

  • Service-Innovation in Deutschland

    Drei Viertel der IT-Dienstleister in Deutschland haben nach eigenen Angaben eine explizite Strategie für den Umgang mit Innovationen. Allerdings klaffen der eigene Anspruch und die externe Wahrnehmung als innovativer Service-Anbieter oft auseinander. So lautet ein Fazit der neuen Studie "Markterfolg durch Innovationen: IT-Dienstleister in Deutschland".

  • SaaS und Supplier Relationship Management

    SRM (Supplier Relationship Management)-Portallösungen, die in der Regel von den Anbietern gehostet und den Anwendern auf Mietbasis zur Verfügung gestellt werden, liegen im Trend. Während die Zahl der Anbieter sowie jene der abgedeckten Prozesse rasant steigen, fehlte bisher ein einheitlicher Standard zur Bewertung von SRM-Portallösungen.

  • Archivierung durch die Steckdose

    E-Mails archiviert man bislang traditionell per Software oder neuerdings auch mittels spezialisierter Appliances. Inzwischen steigt jedoch auch das Dienstleistungsangebot für die E-Mail-Archivierung. Unter den Begriffen ASP (Application Service Providing) und SaaS (Software as a Service) offerieren immer mehr Serviceunternehmen die "Archivierung durch die Steckdose".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen