Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Kostenersparnis und Agilität


Gartner: Sicherheit wird der Hauptgrund sein, warum Behörden in die Cloud wechseln – noch vor Kosten und Agilität
Bis 2018 wird der Sicherheitsaspekt der Grund, weshalb Behörden in die Public Cloud wechseln werden

(23.02.16) - Public Cloud-Lösungen bieten heute die Skalierbarkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Sicherheit, um digitale Behördenplattformen zu ermöglichen und die steigenden Erwartungen in Bezug auf Leistung und Nutzen zu erfüllen. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2018 der Sicherheitsaspekt der Grund sein wird, weshalb Behörden in die Public Cloud wechseln werden – soweit die Gesetzgebung dies erlaubt. Weitere Gründe sind Kostenersparnis und Agilität.

Public cloud options now offer the scalability, computing power, storage and security to better enable digital government platforms and meet rising expectations for performance and value, according to Gartner, Inc.

Gartner predicts that by 2018, increased security will displace cost savings and agility as the primary driver for government agencies to move to public cloud within their jurisdictions.

"Many cloud service providers, such as Amazon Web Services, Microsoft and Google, invest heavily in incorporating higher levels of security into their products to continue building confidence that their data is more secure," said Neville Cannon, research director at Gartner. "Many of these providers can invest more than what most nations could afford, let alone the average government agency."

Mr Cannon said that hindrances remain, however, as nationalism and concerns about data sovereignty will slow benefit realisation, as cost savings and agility are maintained as subsidiary drivers in the belief that data is more secure when retained within its jurisdiction.

Adoption will start to accelerate, and subject to appropriate analysis of the risks involved, the provider's capabilities and the technologies chosen to protect the data, public sector CIOs should look to use public cloud for hosting both public and low-to-medium levels of sensitive data.

Gartner's additional predictions for the government sector include:

By 2018, more than 50 per cent of the Tier 1 support services at government contact centres will be provided by virtual personal assistants.

"To improve efficiency and optimise business outcomes, government agencies are experimenting with smart machine technologies, such as virtual assistants, to deliver frontline services," said Rick Howard, research director at Gartner. "Advances in cognitive learning and natural-language processing technologies have reached the stage of commercial viability that government CIOs can factor them into technology roadmaps."

Deploying virtual personal assistants to conduct lower-level business functions, such as Tier 1 support services or claims resolution, sets the stage for the government workforce to shift to more value-added activities, such as case management and programme evaluation. Government CIOs should work with programme managers to develop business use cases for various smart machine technologies and then construct scenarios for achieving the desired business results.

By 2018, more than 25 per cent of government agencies will adopt 'BYO algo' policies to boost workforce-led innovation.

Gartner said that the growing availability of self-service data discovery and business intelligence/analytic tools, as well as the creation of a "consumerised" digital work environment, will drive government agencies to actively seek the talent of workers who are encouraged to bring their proprietary intellectual property to work.

Next-generation (smart) data discovery tools and capabilities make insights from advanced analytics more accessible to business users or citizen data scientists. Gartner believes the performance of government workers and organisations will be determined by the methodologies and algorithms they uniquely employ to turn data into actions that increase efficiency and effectiveness.

"The formulation and adoption of BYO algo policies in government will help address the competitive disadvantage that public-sector employers often face in the quest to recruit top talent," said Mr Howard. "By doing so, agencies will fully benefit from the talent of employees whose personal success rests on using all the digital tools at their disposal."

More detailed analysis is available to Gartner clients in the report "Predicts 2016: Government Continues to Adapt to the Digital Era." This research document is part of Gartner's Special Report "Predicts 2016: Algorithms Take Digital Business to the Next Level," a compilation of 85 reports focused on the top predictions and actions that will enable organizations to shape their digital future. (Gartner: ra)

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen