Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Emerging Software-as-a-Service Vendor Community


IDC: Europe's Software Industry is Strongest in Applications and has Many SaaS Startups
The European SaaS Vendors are Interesting Because the Segment Grows in Excess of Five Times Faster Each Year Than Software Overall


(27.04.11) - According to International Data Corporation (IDC), the European software industry is mostly clustered in the largest European countries: Germany, the U.K., and France. This might not come as a surprise given the size of these markets, but even when taking into account country size, the largest European countries, as well as countries in the Nordic and Benelux regions, are clearly the most ISV intensive. A software industry requires a large home market in order to build scale, reduce unit costs, and thereby increase competitiveness. Furthermore, countries with advanced domestic customer requirements and open, export-oriented cultures generally have a strong software industry.

Another trait of the European software industry is its focus on applications as opposed to development tools, middleware, and system infrastructure software. In core applications (ERM, SCM, and CRM) and industry applications, the European top 100 ISVs had market shares in excess of 20 percent of the global market in 2009. In middleware, information management, and infrastructure software, the corresponding market shares were 5 percent or less. IDC believes that the local nature of enterprise applications with respect to legislation, business practices and structures, languages, currencies, and so in is the main factor behind the strength of European ISVs in applications.

IDC has also examined Europe's emerging software-as-a-service (SaaS) vendor community. The European SaaS vendors are interesting because the segment grows in excess of five times faster each year than software overall. So, while the European SaaS vendor community is much smaller than the traditional ISV community today, the SaaS vendor group is a critical barometer of the future of Europe's software industry.

Interestingly, an analysis of a sample of 174 European SaaS vendors showed that the European SaaS vendor community is — just like its European peers in traditional software — heavily focused on applications as opposed to system infrastructure software and application development and deployment (AD&D) software. A large majority (90 percent) of the sample companies offered an SaaS application as opposed to SaaS-based middleware or infrastructure software. IDC believes that this application-centricity is due to existing domain knowledge in the European software industry as well as differentiation possibilities due to local European conditions, market structures, currencies, languages, business practices, legislation, and other local factors.

Among the 84 SaaS enterprise resource management (ERM) providers, IDC found a continuation of the traditional battle between the ERP suites and best-of-breed applications. Nearly half (42 percent) of the SaaS ERM vendors offered ERP suites, and the remaining 58 percent offered more specialised, best-of-breed ERM solutions. Ensuring ease of integration is likely to be a major focus area for the best-of-breed SaaS solutions going forward.

"The majority of the SaaS vendors in our vendor sample had annual revenues of $3 million or less, so they are essentially small ISVs," said Bo Lykkegaard, research director at IDC. "The upside of this majority of small vendors is that it reflects a significant level of start-up activity in Europe and that many of these small SaaS vendors are likely to see strong growth over the coming years. However, it clearly will take in excess of our normal five-year horizon before the SaaS vendors will make up a significant proportion of the top 100 European ISVs."

IDC's studies on Europe's software industry include:
Europe's Software Industry: Where Are the ISV Clusters in Europe? (IDC #LC02T, January 2011)
Future Software Leaders in Europe: An Analysis of 174 European SaaS Vendors(IDC #LC04T, March 2011)
(IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen