Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Shadow IT Never Went Away Entirely


Shadow IT: consistent MSP support is key to keeping employees from turning to the dark side
More individuals are turning to unauthorised IT solutions, threatening modern compliance standards


As cloud and SaaS services have rapidly grown in popularity over the past decade, so has the importance of modern digital security and data compliance. No longer is company data solely secured on in-house servers, kept secret from potential access by threat actors, as companies are now entrusting their data to accessible off-site cloud data centres. However, as companies employ cybersecurity solutions across operations, the rise of "Shadow IT” solutions has become more prevalent, threatening elements of modern compliance standards to give companies quick security fixes.

Shadow IT arises when employees lack access to productivity tools and technologies, and so turn to loopholes without approval from their IT department. Borne out of a need for convenience, this is not inherently malicious behaviour but can pose long-term compliance and security risks if unchecked, unmonitored and from untrustworthy sources.

New trends, such as the major shift to hybrid working, the continued growth of subscription-based SaaS and, most recently, Shadow AI, have meant that Shadow IT is creeping back to the surface as a significant challenge for enterprises of all sizes. With the rise of this threat back to the forefront of cybersecurity challenges, understanding the responsibilities of MSPs in leading the fight against these obscure threat actors is of the utmost importance if they wish to retain customers and promote holistic security solutions.

Mark Appleton, Chief Customer Officer at Also Cloud UK, comments: "Shadow IT never went away entirely, instead opting to, as the name suggests, operate without organisational supervision. When members of your organisation don’t have faith in existing operations and happen to be swayed by software that may improve productivity or output, this can lead to purchasing individual software licenses simply out of convenience.

"This results in business risks emerging, such as software debt, security threats, data implications, and a greater workload for regaining control for technical teams. One department’s desire for efficiency may result in major inefficiencies elsewhere or companywide. These risks with Shadow IT may even be greater for SMBs, which lack the technical resources and may not monitor their software management.”

The issue of Shadow AI has arisen in recent years, as artificial intelligence has rapidly advanced to supercharge the capacity of existing SaaS solutions. Microsoft previously reported that 75Prozent of global knowledge workers are already using AI as part of their daily tasks, with many bringing their own AI tools to work.

"While leaders agree AI is a business imperative, many believe their organisation lacks a plan and vision to go from individual impact to applying AI to drive the bottom line. Individuals with a BYOAI (bring-your-own-AI) to work mantra ignore the security and compliance enforcements for the sake of productivity but can unknowingly bring security, compliance and productivity issues long-term.

"Ensuring your team members comply with internal software policy and preventing unsanctioned AI applications from being added to the business’s software stack are major challenges for IT teams to oversee. But most importantly, a direction for integrating AI into operations and channelling a greater business return on investment can both reassure teams of a plan in place, while boosting long term SMB growth.”
Appleton concludes: "Giving your customers confidence is a key step in managing and deterring turning to Shadow IT alternatives. MSPs therefore have a responsibility to not only provide the most reliable and secure solutions to handle unauthorised applications, but also demonstrate their expertise and commitment to protecting client data.

By offering tailored value-added solutions, MSPs can deliver a managed service designed to identify and defend against risks while delivering on the needs of modern business. Shadow IT solutions can be added into a broader security-managed service, but awareness of the problems surrounding them is the first step to ensuring that clients stay secure and can trust in auditing and monitoring of their IT environment. (Also: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 17.02.25

Also: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen