Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Absicherung von Daten in der Cloud


Sicherheit beim Cloud Computing für IT-Verantwortliche kaum Thema
Studie von Symantec und Ponemon zeigt Mängel bei Richtlinien und Prozessen


(27.04.10) - Nur 27 Prozent der Unternehmen verfügen über Prozesse zur Absicherung ihrer Daten in Cloud Computing-Anwendungen. Nur jedes zehnte Unternehmen schult seine Mitarbeiter in Sachen Cloud Computing-Sicherheit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Symantec und dem amerikanischen Ponemon Institut.

Für den "Flying blind in the cloud: The State of Information Governance"-Report wurden 637 führende IT-Verantwortliche in Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern befragt. Die Studie zeigt deutlich, dass sich Unternehmen nur unzureichend mit der Absicherung ihrer vertraulichen Daten in der Cloud beschäftigen.

Lesen Sie mehr in der englischen PR-Mitteilung:
Symantec Corp. and the Ponemon Institute announced the findings of a joint survey of IT professionals. The survey revealed that most organizations lack the procedures, policies and tools to ensure that sensitive information they put in the cloud remains secure. Despite security concerns and the expected growth in cloud computing, only 27 percent of respondents said their organizations have procedures for approving cloud applications that use sensitive or confidential information.

In most organizations, large gaps exist between those currently evaluating cloud computing vendors and the IT and security business leaders that should ideally be responsible. Of the organizations surveyed, 68 percent indicated that ownership for evaluating cloud computing vendors resides with end users and business managers. Only 20 percent of the organizations surveyed reported that their information security teams are regularly involved in the decision making process and approximately a quarter said they never participated at all. However, 69 percent of the respondents indicated they would prefer to see the information security or corporate IT teams lead the cloud decision making process.

The survey found that employees are making decisions without their IT departments’ insights or full knowledge of the security risks involved. Only 30 percent of respondents evaluate cloud computing vendors prior to deploying their products.

Additional Survey Findings:
>> Organizations evaluate cloud services by word of mouth (65 percent),
contractual agreements and assurances from the vendor (55 percent and 53 percent, respectively). Only 23 percent require proof of security compliance such as SAS 70, 18 percent rely on in-house security assessments and just six percent rely on third-party assessments by security experts or auditors.

>> More than 75 percent of respondents noted that the migration to cloud computing was occurring in a less-than ideal manner, due to a lack of control over end users. Lack of resources to conduct proper evaluations, lack of leadership to oversee the process and the low priority for evaluations were also factors.

>> Only 19 percent of the respondents indicated that their company provides general data security training that discusses cloud applications. In addition, 42 percent of the respondents noted that their company offers general data security training that does not specifically discuss cloud applications.

"Cloud computing holds a great deal of promise as a tool for providing many essential business services, but our study reveals a disturbing lack of concern for the security of sensitive corporate and personal information as companies rush to join in on the trend," said Dr. Larry Ponemon, chairman and founder, Ponemon Institute. "In order to properly address information security concerns we encourage organizations to immediately incorporate policies and processes for determining vendor qualifications. In addition, cloud computing vendors must also be willing to adopt a more transparent posture."

"Despite widespread interest in adopting cloud computing technologies, many organizations are ‘flying blind’ with respect to making them secure, potentially putting their business operations, company data and customer information at risk,” said Justin Somaini, chief information security officer, Symantec. "Today, organizations need stronger information governance for managing corporate information and enabling confidence in the cloud. The success of cloud computing hinges on the trust and confidence that can only occur when the information security teams have better visibility into the security posture and operations of cloud initiatives." (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen