Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Umweltbilanz der IT-Infrastruktur


Gartner: 75 Prozent der Unternehmen werden bis 2027 ein Programm zur Nachhaltigkeit der Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben
Analysten erforschen Trends für nachhaltige IT-Infrastrukturen auf der Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November, 2023


75 Prozent der Unternehmen werden laut Gartner bis zum Jahr 2027 ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben, das durch Kostenoptimierung und den Druck der Interessengruppen vorangetrieben wird. Im Jahr 2022 waren es noch weniger als fünf Prozent. "Die Verantwortung für die Nachhaltigkeit wird zunehmend von den CIOs an die Verantwortlichen für Infrastruktur und Betrieb (I&O) weitergegeben, um die Umweltleistung der IT zu verbessern – insbesondere im Bereich der Rechenzentren", sagt Autumn Stanish, Senior Principal Analyst bei Gartner. "Das hat viele dazu veranlasst, mehr Geld für Umweltlösungen auszugeben und in diese zu investieren – aber die Auswirkungen auf die Umwelt sollten nicht der einzige Schwerpunkt sein. Nachhaltigkeit kann auch erhebliche positive Auswirkungen auf andere Faktoren als die Umwelt haben, z. B. auf die Marke, Innovation, Widerstandsfähigkeit und die Talentgewinnung."

Laut einer Gartner-Umfrage unter 221 Befragten aus Nordamerika, Europa und APAC, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 durchgeführt wurde, ist die Umweltbilanz der IT-Infrastruktur nur eine Facette einer starken I&O-Nachhaltigkeitsstrategie, wobei die meisten Nachhaltigkeitsvorteile indirekt sind.


Gartner Predicts 75 Percent of Organisations Will Have Implemented a Data Centre Infrastructure Sustainability Programme by 2027
Analysts to Explore Sustainable IT Infrastructure Trends at Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November, 2023

Seventy-five per cent of organisations will have implemented a data centre infrastructure sustainability programme driven by cost optimisation and stakeholder pressures by 2027, up from less than 5 percent in 2022, according to Gartner, Inc. "Responsibilities for sustainability are increasingly being passed down from CIOs to infrastructure and operations (I&O) leaders to improve IT’s environmental performance, particularly around data centres,” said Autumn Stanish, Senior Principal Analyst at Gartner. "This has led many down the path of greater spend and investment in environmental solutions, but environmental impact shouldn’t be the only focus. Sustainability can also have a significant positive impact on non-environmental factors, such as brand, innovation, resilience and attracting talent.”

According to a Gartner survey of 221 respondents from North America, Europe and APAC conducted in the second half of 2022, environmental performance of IT infrastructure is only one facet of a strong I&O sustainability strategy, with most sustainability benefits being indirect.

"Success in aligning the I&O strategy with critical business outcomes requires a more comprehensive approach that recognises the indirect benefits that come with sustainable IT operations,” said Stanish. "This is true specifically for organisations in which IT is material to the business, such as financial services."

According to the Gartner survey, the top three indirect benefits include:

1. Reduced Costs
The most effective action I&O leaders can take for the environment and their budget is to defer purchasing new equipment and better manage, optimise or redeploy what they already have. According to Gartner, organisations can experience up to 60% in cost savings by simply extending product life spans from three to five years. In addition, optimising for better server utilisation and storage capacity is another way to reduce waste and save money.

2. Innovation
Organisations are using sustainable strategies to drive innovation and growth through new products and business models. Technology hardware vendors are rapidly releasing new products and services based on AI technology, analytics insights and circular business models that can be leveraged for innovation. For example, open telemetry platforms may be deployed to track and improve energy efficiency, while simultaneously offering critical insights for IT staff to understand usage patterns that can be optimised for greater, more consistent performance of systems.

"The core focus of many enterprises with a sustainability strategy is actually around how they can use it to drive innovation, differentiation and growth through new products and business models,” Stanish said. "However, fewer than half of I&O leaders we speak to are currently taking advantage of the business benefits beyond reduced energy costs.”

3. Better Risk Management and Mitigation
In a market disrupted by price fluctuations and supply constraints, organisations can achieve greater resilience and better risk management and mitigation by adopting sustainable recycling and resource utilisation practices. This includes organisations using renewable energy, generating their own power and reusing and redeploying equipment as much as possible.

According to the Gartner survey, more than 85 percent of business leaders agree that sustainability is an investment that protects the organisation from disruption. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.06.23
Newsletterlauf: 21.07.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen