Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Karten im IT-Outsourcing-Markt werden neu gemischt


Pironet, SaaS-Provider für Software-as-a-Service sagt: Mittelständische Kunden fordern ein ganzheitliches Angebot für ITaaS aus einer Hand fordern
Gerade in punkto Sicherheit zeigt sich, dass sich bei ITaaS Kritikpunkte in Kaufargumente verwandeln

(14.10.09) - Eine aktuell veröffentlichte Studie der Experton Group stellt eine Trendwende bei IT-Mietmodellen fest. Bei einer Befragung von 150 Anwenderunternehmen erreichten Angebote für IT-as-a-Service (ITaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) sehr hohe Zufriedenheitswerte mit einer Durchschnittsnote von 2,13. Auch wenn die derzeitige Nutzung von Software-as-a-Service, On Demand- oder Cloud Computing-Lösungen noch vergleichsweise gering ist, können sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen den künftigen Einsatz konkret vorstellen oder planen bereits die Einführung der Online-Nutzung von IT.

Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass sich durch ITaaS die Karten im IT Outsourcing-Markt neu mischen. Im Vergleich zu einer ähnlichen Experton-Studie aus dem Vorjahr büßen die globalen Player bei den neuen Zugangsmodellen an Sichtbarkeit im Markt ein, ihr Bekanntheitsgrad geht nicht über 40 Prozent hinaus. Mittelständischen Anbietern gelingt es dagegen besser, den Bedarf ihrer Kunden nach Mietlösungen zu adressieren. So äußern sich kleinere und mittlere Geschäftskunden auch besonders zufrieden mit ihrem Provider. Als erfolgreichster mittelständischer Anbieter im Feld der Provider hat sich Pironet NDH platziert. Der ITK-Dienstleister konnte seine Bekanntheit weiter steigern und bietet nach Einschätzung der Marktforscher wie der befragten Unternehmen ein vergleichbar leistungsfähiges Angebot wie die großen Marktführer.

Pironet NDH-Vorstand Felix Höger sieht den Grund für die starke Positionierung seines Unternehmens in der konsequenten Ausrichtung auf den IT-Bedarf im Mittelstand: "Die Studie bestätigt unsere eigenen Erfahrungen im Markt, dass mittelständische Kunden ein ganzheitliches Angebot für ITaaS aus einer Hand fordern sowie ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Service- und Sicherheitskonzept."

Datensicherheit als Stärke von ITaaS-Angeboten
Gerade in punkto Sicherheit zeigt sich, dass sich bei ITaaS Kritikpunkte in Kaufargumente verwandeln. So werten zwei Drittel der befragten Unternehmen die hohe Datensicherheit mittlerweile als Vorzug von ITaaS. Insbesondere KMUs haben nach Auskunft der Marktforscher erkannt, dass ihre Daten in spezialisierten Rechenzentren sicherer untergebracht sind als auf Systemen im Eigenbetrieb. Vorbehalte gibt es hier allerdings noch bei den Themen Datenlöschung bei Vertragsbeendigung sowie bei der Rechtssicherheit.

Auch aus diesem Grund legt wohl knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmer und besonders der Mittelstand großen Wert darauf, dass ihre Daten hierzulande untergebracht sind. "Darum setzen wir konsequent auf Rechenzentrums-Standorte in Deutschland", betont Felix Höger. "Entsprechend haben wir ein komplettes Portfolio für Cloud Computing aufgebaut, dessen Dienste zu Hundert Prozent in unseren deutschen Rechenzentren produziert werden."

Servicequalität als wichtigste Anforderung von Kundenseite
Neben der Datensicherheit stellen Anwenderunternehmen die höchsten Anforderungen an die Servicequalität. Support, Hotline und erfahrende Berater mit Fach-Know-how sind die Top-drei-Kriterien bei der Anbieterauswahl. In der Bewertung des laufenden Betriebs geht die Schere deutlich auseinander. Während KMUs sehr zufrieden sind, müssen Provider von Services für große Unternehmen lediglich befriedigende Wertungen notieren. "An diesen Punkten kristallisiert sich eben das Bedürfnis der Kunden nach Augenhöhe zum Dienstleister", erklärt Felix Höger. "Hier können wir als mittelständischer Anbieter einen natürlichen Vorteil ausspielen. Aber wir setzen das Thema Augenhöhe auch in messbare Prozesse um. So realisieren wir alle Service- und Supportleistungen vollständig auf ITIL-basierten Abläufen. Dadurch erreichen wir eine geringe Kundenfluktuation und die durch die Studie bestätigte hohe Zufriedenheit bei mittelständischen Kunden."

Insbesondere bei der zugesagten Verfügbarkeit der IT-Dienste raten die Marktforscher von Experton Unternehmen genau hinzuschauen. Vermeintlich hohe Verfügbarkeiten von 99,5 Prozent erlauben immer noch Ausfallzeiten von 40 Stunden aufs gesamte Jahr gerechnet. "Wir verpflichten uns darum zu einer festen Verfügbarkeit pro Monat", sagt Felix Höger, "Dadurch können sich Ausfallzeiten nicht übers Jahr summieren und der Kunde kann sich auf eine auch absolut immer gleiche Leistungszusage verlassen."

Zurückhaltung bei Neuverträgen trotz hoher Zustimmung?
Trotz der hohen Zustimmungswerte für die neuen IT-Bezugsmodelle zeigen sich die befragten Unternehmen in der Studie bei weiteren ITaaS-Projekten derzeit noch zurückhaltend. Die Experton-Analysten machen die aktuelle Wirtschaftskrise für diesen Widerspruch verantwortlich. Pironet NDH-Vorstand Felix Höger kann dieses Stimmungsbild nicht bestätigen: "Zurückhaltung haben wir lediglich bei Neukunden in den ersten sechs Monaten diesen Jahres registriert. Das mag teils auf die gesamtwirtschaftliche Situation zurückzuführen sein, wie auf das Bedürfnis der Unternehmen, sich auf ein für sie neues Bezugsmodell einzustellen. In den letzten Monaten verspüren wir dagegen eine auf breiter Front deutlich ansteigende Nachfrage nach IT- und Software-as-a-Service-Lösungen – sowohl bei unseren langjährigen Bestandskunden wie auch bei neu gewonnenen Unternehmen."

Interessierte Anwenderunternehmen können über Pironet NDH kostenfrei eine Management Summary der aktuellen Experton-Studie ("IT as a Service – Status Quo und Trends in Deutschland – 2009") beziehen. (Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen