Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Automatisierungslösung für Cloud-Ausgaben


So halbierte Cloudera ihre Kosten für die Public Cloud
Das Projektteam bei Cloudera verschaffte sich mithilfe eines Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieters einen ersten Überblick



Von Alexander Zschaler , Vertriebsleiter Deutschland bei Cloudera

In diesem Jahr sollen die Ausgaben für die Public Cloud weltweit ein Rekordvolumen von 500 Milliarden US-Dollar erreichen. Die meisten Unternehmen kämpfen mit stetig steigenden Kosten für ihre öffentliche Cloud Computing-Infrastruktur – so auch Cloudera, was den CEO der Hybrid-Data-Spezialistin veranlasste, ein sportliches Ziel auszugeben: Die Public-Cloud-Kosten sollten von 25 Millionen US-Dollar jährlich auf die Hälfte reduziert werden – und das innerhalb von zwölf Monaten.

1. Überblick verschaffen
Laut einer Umfrage unter Unternehmen aus dem Jahr 2021 geben 82 Prozent von ihnen deutlich zu viel Geld für die Cloud aus und 86 Prozent sind nicht in der Lage, einen Gesamtüberblick über diese Aufwände zu erhalten. Eine vollständige Kostenübersicht ist jedoch zwingend, um die Situation zu erfassen, eine Strategie zu entwickeln und geeignete Maßnahmen in die Wege zu leiten. Das Projektteam bei Cloudera verschaffte sich mithilfe eines Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieters einen ersten Überblick, machte sich aber dann aufgrund der komplexen Anforderungen zügig daran, eine eigene Automatisierungslösung für das Problem der Cloud-Ausgaben zu entwickeln.

2. Kosten zuordnen
Die neue Lösung, "NimbusWatch", nimmt Nutzungsdaten direkt von den öffentlichen APIs der drei großen Cloud-Anbieter auf. Das sorgt für eine schnelle, zuverlässige und detaillierte Datenerfassung. Daneben lassen sich Daten aus den Personal- und Finanzsystemen übernehmen, um das Gesamtbild der Organisation zu vervollständigen. Die Einzelposten im Verbrauch und die anfallenden Kosten können damit in Kategorien eingeteilt werden, die der folgenden Systematik folgen:

>> Cloud-Account (bei Cloudera beispielsweise gab es 200 Cloud-Accounts, die zumeist einer Kostenstelle zugeordnet werden können)
>> Objekteigentümer – die einer Organisationseinheit und damit einer Kostenstelle zugeordnet werden können
>> Tags – ein unternehmensweites Tagging-Verfahren erlaubt es, bei Bedarf Kosten neu zuzuordnen
>> Identifizierung von Verschwendung – spezielle Dashboards verfolgen Muster in der Datennutzung und liefern verwertbare Informationen, die den Zuständigen helfen, Gespräche anzustoßen oder sich direkt an das richtige Team zu wenden, um Änderungen vorzunehmen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

3. Analyse und Prognose
Wer die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse zu quantifizierbaren Kosteneinsparungen machen will, muss die Analysen in die Hände der Nutzer legen, die sie verstehen und in Maßnahmen verwandeln können. Die Informationen müssen außerdem in einem Format aufbereitet sein, mit dem sich Zusammenhänge schnell und klar erfassen lassen. Berichte, die wöchentlich automatisiert per E-Mail an die technischen Manager gehen, zeigen die Entwicklung der Cloud-Ausgaben sowie überflüssige Aufwendungen auf und heben Potenzial für Verbesserungen oder Einsparungen hervor. Solche Reports unterstützen Manager dabei, Kosten proaktiv zu verwalten und Teams zeitnah über die von ihnen verursachten Kosten zu informieren, anstatt am Ende jedes Monats zu reagieren.

Im besten Fall werden die aus dem Tool gewonnenen Informationen zentral für alle bereitgestellt – von der Geschäftsleitung bis hin zu den Mitarbeitern an der Front –, damit alle Mitarbeitenden im Bilde sind und ihre Zeit nicht damit verschwenden, in separaten, parallelen Bemühungen die Kosten ihres Teams zu verstehen und zu reduzieren.

Automatisiertes Kostenmanagement
Das Team von Cloudera hat NimbusWatch entwickelt – ein Tool, mit dem sich die Ausgaben für die öffentliche Cloud proaktiv überwachen und verwalten lassen. Die Stärke der Lösung liegt darin, dass sie zuvor extrem komplexe Daten in übersichtlichen Analysen und Berichten aufbereitet und die Nutzer in die Lage versetzt, durch schnell verwertbare Erkenntnisse die Verantwortung für ihr Kostenmanagement zu übernehmen. Das Projektteam bei Cloudera konnte auf diese Weise das ehrgeizige Ziel, die Kosten für die Public-Cloud-Infrastruktur zu halbieren, erreichen und sogar noch übertreffen. (Cloudera: ra)

eingetragen: 12.07.22
Newsletterlauf: 19.08.22

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen