
Datenintegrationsprojekt vorantreiben
Subaru setzt auf die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud-Plattform von Informatica
Subaru sah sich 2019 mit Datensilos und Nutzungsproblemen konfrontiert, da jede Abteilung und jeder Geschäftsbereich die Daten in isolierten Systemen verwaltete, was zu ungleichen Daten führte
Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.
Subaru sah sich 2019 mit Datensilos und Nutzungsproblemen konfrontiert, da jede Abteilung und jeder Geschäftsbereich die Daten in isolierten Systemen verwaltete, was zu ungleichen Daten führte. Im Jahr 2020 startete Subaru ihr globales PLM-Projekt (Product Lifecycle Management) mit dem Ziel, die Daten aus geschäftskritischen Prozessen zu konsolidieren – von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis hin zur Wartung nach dem Verkauf. Das Ziel: die Entwicklung einer unternehmensweiten Datenintegrationsplattform. So wollten die Verantwortlichen vertrauenswürdige Daten über alle Abteilungen hinweg verbinden, verfolgen und für alle zugänglich machen. Die Datenintegrationsplattform, die das globale PLM-Projekt unterstützt, wurde 2022 fertiggestellt und noch im selben Jahr in Betrieb genommen. Seitdem gelingt die nahtlose Verknüpfung aller Daten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg.
Die KI-gestützte IDMC-Plattform von Informatica mit ihren Services zur Cloud-Datenintegration und -katalogisierung ermöglichen es Subaru, Daten aus den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Fertigung, Vertrieb und Wartung auf globaler Ebene zu sammeln und zu pflegen. So gewinnt das Unternehmen Geschäftseinblicke aus zuverlässigen und vertrauenswürdigen Daten. Die Low-Code/No-Code-Umgebung innerhalb der IDMC erlaubt es Subaru außerdem, seine Datenintegration durch Automatisierung zu skalieren und Datensilos zu eliminieren, damit die Benutzer eine größere Datenvisibilität über die Geschäftsfunktionen hinweg aus ihrem Business-Intelligence-Tool (BI) heraus steuern können.
Bislang wurden etwa 400 Datenbestände katalogisiert. Subaru plant, den Kreis der Nutzer, die die Datenintegrationsplattform bei ihrer täglichen Arbeit über BI-Tools nutzen, in Zukunft zu erweitern.
"Subarus Entscheidung, auf eine zentrale, KI-gestützte Cloud-Datenmanagement-Plattform mit einem verbrauchsbasierten Preismodell umzusteigen, ermöglichte es dem Unternehmen, sich in seinem eigenen Tempo weiterzuentwickeln sowie flexibel und anpassungsfähig an seine Geschäftsumgebung und -bedürfnisse zu bleiben", sagt Taito Kozawa, Country Manager and President von Informatica Japan. "Informatica ist stolz darauf, der Partner der Wahl für Enterprise Cloud Data Management zu sein und Subaru dabei zu helfen, seine Up- und Downstream-Herausforderungen in Bezug auf die Daten zu lösen und die Benutzer im gesamten Unternehmen in die Lage zu versetzen, vertrauenswürdige Geschäftseinblicke aus konsolidierten Daten auf unserer KI-gestützten IDMC-Plattform zu gewinnen." (Informatica: ra)
eingetragen: 25.07.25
Informatica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.