Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Dienstleister übernimmt gesamte IT-Verantwortung


Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360
Haufe X360 als zentrales ERP-System aus der Cloud:
Haufe X360-Partner group24 setzt das Großprojekt um


Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist Spitzenverband für 734 Einrichtungen und Dienste mit 31.570 Mitarbeitenden, die zusammen jährlich gut 520.000 Menschen betreuen. Er ist selbst Träger oder Gesellschafter von 171 Einrichtungen und Diensten mit 4.254 Mitarbeitenden zwischen Teutoburger Wald und der Nordsee. Ein komplexes Geflecht aus verschiedenen Untereinheiten mit den unterschiedlichsten Anforderungen und Bedürfnissen – von Krankenhäusern über Beratungsstellen bis hin zu Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen und mehr.

Um eine solche Komplexität in einem einheitlichen, zentral gesteuerten System digital abzubilden, bedarf es einer leistungsstarken und flexibel anpassbaren ERP-Lösung, die sich skalieren lässt, wenn veränderte Rahmenbedingungen dies erfordern. Auch deshalb fiel die Wahl auf Haufe X360: Als Business Management Plattform aus der Cloud ist das System nicht nur immer auf dem neuesten Stand, was Technologie und Sicherheit betrifft. Auch einzelne Funktionalitäten, ERP-Module sowie Rechen- und Speicherkapazitäten lassen sich jederzeit hinzubuchen oder abgeben, je nach Bedarf.

"Dass wir jetzt nicht mehr On-Premises sind, sondern in der Cloud, ist aus IT-Sicht ein wesentlicher Vorteil", erklärt Dieter Müller, einer der Projektverantwortlichen und Stabsstellenleiter Digitalisierung beim Caritasverband. "Das gibt uns auch in Zukunft Sicherheit, weil sich das System mit uns weiterentwickeln und verändern kann."

Bei der Umsetzung der kompletten IT-Neuausrichtung setze der Caritasverband auf die group24 AG, ein Unternehmen aus dem Partnernetzwerk von Haufe X360. Die group24 fungiert in dem Projekt als zentraler IT-Dienstleister: "Wir liefern alles aus einer Hand – von der Hardware über die Software bis hin zu Service und Support", erklärt Jonas Winterhalder, Head of Business Consulting bei group24 und Projektverantwortlicher für die Implementierung von Haufe X360. Auch deshalb entschied man sich beim Caritasverband für das Unternehmen aus Gescher im Münsterland. "Um langfristig einen stabilen und performanten Betrieb unserer IT sicherzustellen, haben wir uns für ein komplettes Outsourcing des gesamten Bereichs an die group24 entschieden", so Matthias Schilling, Abteilungsleitung Finanzen beim Caritasverband und mitverantwortlich für das Projekt.

Einer der ersten Schritte war die Auflösung des eigenen Rechenzentrums und die Migration der gesamten IT in die Azure Cloud, die in Deutschland gehostet wird und weltweit führenden Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen entspricht. Flankierend realisierte die group24 das sogenannte Modern-Workplace-Projekt, das unter anderem die Einführung von Microsoft 365 und die Installation neuer Hardware umfasste. Daraus resultierend wurden die bisherigen On-Premises-Lösungen sukzessive auf Software-as-a-Service (SaaS)-basierte Anwendungen umgestellt.

Haufe X360 als zentrales ERP-System aus der Cloud liefert dabei unter anderem die Funktionalitäten für Kundenverwaltung, Warenwirtschaft, Abrechnung und Automatisierung verschiedenster Prozesse – vom Auftrags- bis zum Zahlungseingang. Bis zur vollständigen Migration des ERP Anfang 2025 vergingen nur wenige Monate. "Nach der Implementierung von Haufe X360 sind wir sehr zufrieden und sicher, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben", sagt Matthias Schilling von der Caritas.

Innerhalb des Diözesanverbandes Osnabrück übernimmt die Caritas IT powered by group24 alle IT-Aufgaben, von der Beschaffung bis zum Support: Benötigt beispielsweise eine Einrichtung wie die Caritas Ambiro als Kunde des Verbands ein neues Smartphone, Tablet oder Notebook, kann die Ambiro diese über das neue Caritas-Kundenportal von Haufe X360 beim Verband bestellen. Gleichzeitig geht die Bestellung im Hintergrund an group24, wo sie verarbeitet und ausgeführt wird.

An bestimmten Stellen im Gesamtprozess löst das System Anfragen für Freigaben durch befugte Personen aus. Ansonsten laufen alle Prozesse, von denen zuvor viele händisch von Mitarbeitenden erledigt wurden, voll automatisch ab. "Unsere IT-Kunden können nach der Fertigstellung des Gesamtprojektes spätestens Ende Juni im Waren-Shop ihre Produkte ordern und wir bieten einen komplett automatisierten Prozess ", so Dieter Müller. Langfristig will der Caritasverband das Komplettpaket auch Einrichtungen anbieten, die nicht zur Caritas gehören. (Haufe X360: ra)

eingetragen: 06.06.25

Haufe-X360: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen