Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

LNS wechselt in die "Infor Multi-Tenant-Cloud"


Schweizer Hersteller von Industrieanlagen und -zubehör startet umfangreiches Projekt zur digitalen Transformation
Mit dem Wechsel in die Multi-Tenant-Cloud will LNS die Prozesse komplett neu schreiben



Infor hat bekanntgegeben, dass sich LNS – ein Hersteller von Produkten zur Optimierung der Leistung, Produktivität und Rentabilität von Produzenten im Werkzeugmaschinensektor – für den Einsatz der "Infor M3 CloudSuite" entschieden hat. Die ERP-Lösung auf Basis von Amazon Web Services (AWS) wurde für Hersteller und Händler von Produkten und After-Sales-Services entwickelt und bietet die nötige Flexibilität, um gemischte und komplexe Wertschöpfungsketten zu verwalten.

Das Projekt ist Teil einer umfassenderen digitalen Transformation des Unternehmens und zielt auf eine stärkere Standardisierung auf globaler Ebene ab. Das Ziel: Die Qualität der Arbeit sowie die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern soll verbessert, der Zugang zu Informationen optimiert werden.

"Wir sind seit mehr als 15 Jahren Kunde von Infor und haben unser erstes Projekt im Jahr 2005 gestartet, damals nur in der Schweiz", erklärt Stéphane Englert, CIO von LNS. "Seitdem haben wir unser System kontinuierlich weiterentwickelt, von der Implementierung eines ERP-Systems an mehreren Standorten bis hin zum Abschluss einer ersten Migrationsphase zu einer Single-Tenant-Cloud-Umgebung im Jahr 2019. Mit dem Wechsel in die Multi-Tenant-Cloud wollen wir unsere Prozesse komplett neu schreiben, sie vereinfachen, standardisieren und industrialisieren sowie die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen unseren Mitarbeitern weltweit fördern."

Das vor 50 Jahren in der Schweiz gegründete und 2022 von der schwedischen Storskogen-Gruppe übernommene Unternehmen LNS ist Weltmarktführer bei Peripheriegeräten und Dienstleistungen für Werkzeugmaschinen. Innovation ist die DNA von LNS: Jahr für Jahr hat das Unternehmen sein Angebot mit neuen Produktlinien erweitert, um die Bedürfnisse aller Kunden zu erfüllen. Dazu gehören Stangenladesysteme (200.000 installierte Einheiten weltweit), Spänemanagementsysteme (175.000 installierte Einheiten weltweit), Luftfilteranlagen und Kühlmittelmanagementsysteme. Heute verfügt LNS, mit Hauptsitz im schweizerischen Orvin, über 16 Standorte, darunter 9 Produktionsstandorte in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien (China, Taiwan und Japan) sowie zwei Vertriebsstandorte, die von einem Netz von Tochtergesellschaften und Exklusivvertretern unterstützt werden. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen – der perfekte Anlass, um die digitale Transformation auf eine neue Ebene zu heben.

"Die endgültige Entscheidung für Infor fiel 2011. Damals migrierten wir an unserem amerikanischen Standort, der mit einer anderen ERP-Lösung ausgestattet war, zu Infor", erklärt Christophe Pouillot, Leiter der IT-Systeme bei LNS. "Da die multinationale und mehrsprachige Dimension der Infor M3-Lösung wesentlich effizienter ist, entschieden wir uns, die Integration unserer verschiedenen Standorte in einem Rhythmus von einem pro Jahr fortzusetzen – in Deutschland haben wir nun im Januar damit begonnen."

Heute bildet die Infor M3 CloudSuite das Rückgrat des IT-Systems von LNS und verwaltet die meisten seiner Hauptfunktionen: Einkauf, Produktion, Logistik, Vertrieb und Finanzen. Gleichzeitig hat das Unternehmen, oft auf Wunsch seiner Anwender, rund 30 interne Anwendungen entwickelt, die deren Arbeit vereinfachen sollen. Einige davon sind mit der Lösung von Infor verbunden. Um auf die bevorstehende Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung vorbereitet zu sein, entwickelte LNS-Schnittstellen zu seinen Partnern, insbesondere zu den Spediteuren.

"Die Migration in die Single-Tenant-Cloud war 2019 bereits der erste Schritt. Die Umstellung auf die Public-Cloud ist für uns nun eine neue Phase. Wir sind mit strategischen Herausforderungen des 'Re-Engineering' unserer Prozesse und einer tiefgreifenden Umgestaltung unserer Organisation und unserer kollaborativen Arbeitsmethoden konfrontiert", so Pouillot weiter.

Während die ersten Präsentationen der mandantenfähigen Cloud Computing-Umgebung, die von Infor bereitgestellt und gewartet wird, für den kommenden April geplant sind, will das IT-Team von LNS die Technologie bis dahin genau im Auge behalten. Ziel ist es, die neuen, in der CloudSuite von Infor standardmäßig angebotenen Tools, kennenzulernen und die vorhandenen spezifischen Anwendungen schrittweise durch vorintegrierte Module zu ersetzen und gleichzeitig die zahlreichen eingesetzten Prozesse zu optimieren.

Intern wird eine Reihe von Workshops und technisch-funktionalen Schulungen organisiert, um gemeinsam mit den Infor-Beratern die neuen Anwendungen zu definieren, die unter der Cloud-Plattform Infor OS entwickelt werden sollen.

Englert fasst zusammen: "Wir haben hohe Erwartungen an dieses Projekt, dessen Hauptziel es ist, gemeinsame Tools mit unseren verschiedenen Websites zu verknüpfen, um den Datenaustausch zwischen unseren verschiedenen Standorten und Mitarbeitern zu erleichtern. Mit der für Oktober 2024 geplanten Inbetriebnahme wollen wir jeden Mitarbeiter so gut wie möglich nach seinen Erwartungen unterstützen und ein neues, effizienteres Arbeitsumfeld bieten, das mehr Spaß macht und einen hohen Mehrwert bietet." (Infor: LNS: ra)

eingetragen: 22.03.23
Newsletterlauf: 05.06.23

Infor: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen