Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Bedarfsgerechte Hybrid-Cloud-Lösung


Malteser setzen auf Cloud Computing und ein erneuertes Unternehmensnetz: Hilfsorganisation intensiviert Zusammenarbeit mit Pironet NDH
Ohne Cloud Computing und ein leistungsstarkes Corporate Network könnte eine solche Einsatzplanung für die Mitarbeiter nicht funktionieren

(07.01.14) - Die Malteser Deutschland setzen bei der Vernetzung ihrer bundesweit rund 400 technisch angebundenen Standorte und beim Zugriff auf ihre Cloud Computing-Lösungen auch künftig auf Pironet NDH. Im Zuge der Verlängerung des bestehenden Vertrages um weitere drei Jahre erneuerte der IT-Dienstleister das Corporate Network der Hilfsorganisation und führte an allen Standorten Upgrades durch, um die Leistungsfähigkeit des gesamten Netzes zu erhöhen. Sämtliche Krankenhäuser verfügen nun über eine 100-Mbit/s-Anbindung an das Malteser-Netz sowie einen Internetzugang aus dem hochsicheren Rechenzentrum der Pironet NDH. Über das Corporate Network sind zudem Rettungswachen, Altenhilfeeinrichtungen, Pflegedienste und weitere soziale Einrichtungen eingebunden.

"Rund 24.000 Angestellte und 48.000 ehrenamtliche Mitarbeiter an über 700 Standorten, von denen sehr viele im Schichtdienst arbeiten, nutzen rund um die Uhr die IT-Systeme der Malteser. Über das Corporate Network erhalten sie Zugriff auf insgesamt 300 Applikationen, die wir als Cloud-Dienste zur Verfügung stellen", erläutert Andreas Zander, Leiter IT-Infrastruktur.

Parallel zum Netzwerk-Upgrade erneuerten die Malteser im Rahmen ihres Projekts "Smart.IT" die IT-Infrastruktur durch ein hybrides Cloud Computing-Konzept. Die Mitarbeiter beziehen Kommunikationslösungen wie Microsoft Office 365, Sharepoint, Lync und Exchange aus einer Public Cloud. Demgegenüber werden datenschutzrechtlich kritische Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (EPA) mittels einer Private-Cloud-Lösung verfügbar gemacht, für die die Malteser das Hamburger Hochsicherheitsrechenzentrum der Pironet NDH nutzen. Über die dort bereitgestellten Server greifen rund 1.200 Anwender des medizinischen Personals unter anderem auf das zentrale Krankenhausinformationssystem Orbis zu, in dem neben Patientenakten auch ICD-Schlüssel (Diagnosedaten), Laborwerte und weitere sensible Informationen abgelegt sind.

"Die zentrale Private-Cloud-Lösung ermöglicht einen einfachen und sicheren Informationszugang und Austausch der medizinischen Mitarbeiter. Zudem reduziert sich der Administrationsaufwand für uns erheblich", so Andreas Zander. Auch die zahlreichen ehrenamtlichen und dezentral verteilten Mitarbeiter werden künftig im Rahmen von Smart.IT in einem zentralen System erfasst, um ihre Ressourcen besser planen, einbinden und einsetzen zu können. "Dadurch sparen alle Beteiligten Wegzeiten und Kosten. Ohne Cloud Computing und ein leistungsstarkes Corporate Network könnte eine solche Einsatzplanung für die Mitarbeiter nicht funktionieren", erläutert Andreas Zander.

Über Malteser Smart.IT
Die Gesundheits-, Sozial- und Hilfsorganisationen des Malteserordens decken heute ein breites Aufgabengebiet ab. Das Leistungsangebot reicht von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen über Krankentransporte, Rettungsdienste und Katastrophenschutz bis hin zu ambulanter Pflege, sozialer Betreuung und vielen weiteren Diensten und Hilfsangeboten im In- und Ausland. Alleine in Deutschland sind 24.000 hauptamtliche Beschäftigte sowie mehr als 48.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Malteser tätig – und dies an über 700 Standorten.

Das Malteser Smart.IT-Konzept umfasst die Neuausrichtung aller wichtigen Malteser IT-Services und ist dabei ganz auf die Bedürfnisse der Anwender ausgerichtet. Beim Betrieb der Infrastruktur setzt die IT-Organisation künftig auf einen Hybrid-Cloud-Ansatz: Die zentral bereitgestellten IT-Anwendungen im Rechenzentrum der Malteser werden dazu mit Standardlösungen aus der Public Cloud kombiniert. Ziel ist, die vielfältigen Leistungen der Malteser Einrichtungen und Hilfsdienste durch intelligente IT-Lösungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln und miteinander zu verbinden. Diese Strategie heißt Malteser Smart.IT. (Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen