Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Verlässlichkeit & Flexibilität für HR-Prozesse 4.0


Dürr-Konzern modernisiert Personalmanagement mit Oracle Cloud-Lösungen
Renommierter Maschinen- und Anlagenbauer digitalisiert Prozesse mithilfe von "Oracle Fusion Cloud HCM" und bündelt künftig die wesentlichen HR-Prozesse in einer Plattform



Der Dürr-Konzern, ein Maschinen- und Anlagenbauer, treibt die Digitalisierung seiner Personalprozesse voran und nutzt "Oracle Fusion Cloud Human Capital Management" (HCM), um das HR-Management zu modernisieren. Mit der Entscheidung für die umfassende Systemlösung aus einer Hand stellt das Unternehmen die Weichen dafür, bisher manuelle Prozesse zu digitalisieren und alle Prozesse weiter zu optimieren, Kosten einzusparen sowie sämtliche globalen Software-Operationen zu transformieren. Begleiten wird Oracle den Digitalisierungsprozess des Dürr-Konzerns nicht nur mit der Bereitstellung seiner Systemlösung. Der Dürr-Konzern hat sich im Evaluierungsprozess außerdem dazu entschieden, auf die große Erfahrung des Unternehmens zu vertrauen und seine Kompetenz als Implementierungspartner zu nutzen.

Der Dürr-Konzern mit Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen verfügt als weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer über ausgeprägte Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und ressourcenschonende Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Der Dürr-Konzern beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie Chemie, Pharma, Medizintechnik und Holzbearbeitung. Im Jahr 2020 erzielte er einen Umsatz von 3,32 Mrd. €. Das Unternehmen beschäftigt 17.000 Mitarbeiter und verfügt über 121 Standorte in 33 Ländern. In diesem Jahr feiert Dürr sein 125-jähriges Firmenjubiläum.

Die neue HR-Plattform schafft Transparenz über die konzernweiten HR-Prozesse bei Dürr und hilft, diese weiter zu standardisieren. Neben Verbesserungen bei Reporting und Analyse von HR-Daten sollen vor allem Mitarbeitende in die Lage versetzt werden, Personalangelegenheiten mithilfe von Self-Services zu adressieren.

"Die Einführung einer neuen, konzernweiten HR-Plattform ist ein wichtiger Meilenstein für die gesamte HR-Organisation des Dürr-Konzerns und eröffnet uns viele neue Möglichkeiten für eine effizientere und intuitivere Personalarbeit", erklärt Klaus Achtelik, CHRO des Dürr-Konzerns. "Mit der Entscheidung für Oracle Cloud HCM leisten wir als HR-Bereich einen wichtigen Beitrag für das zentrale Strategieelement ‚digital@DÜRR‘ und flankieren zudem die Transformation in unserem eigenen Bereich. Mit Oracle Cloud HCM setzen wir auf ein modernes und zugleich sehr leistungsfähiges Produkt, von dem wir uns auch zusätzliche Innovationskraft in der Zukunft versprechen."

Um seine ehemals heterogene HR-IT-Landschaft auf Basis der Plattformlösung Oracle Cloud HCM zu vereinheitlichen, verfolgt der Dürr Konzern eine sogenannte "OneDürrGroup"-Strategie. Entscheidend für die Wahl von Oracle Cloud HCM war unter anderem die weitreichende Integration und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Cloud-Plattform. Das System zeichnet sich aus durch eine flexible Architektur und Handhabung, dank derer Anwender schneller auf Veränderungen ihrer hochdynamischen Umwelt reagieren können. "Mit Oracle Cloud HCM setzen wir auf eine in sich homogene Plattform, dies gilt insbesondere für die fachlichen und technische Funktionalitäten", betont Konrad Westphal, Senior Manager Strategic IT bei Dürr.

Ziel war es, die Implementierung von Anfang an systematisch an die Anforderungen der User auszurichten. Nach der Ausschreibung schlossen sich ab September 2020 daher eine Reihe intensiver Demo- sowie Deep-Dive-Workshops an. "Uns hat überzeugt, dass User Frontend und technisches Backend aus einem Guss sind. Das bietet große Vorteile für unsere weltweit rund 17.000 Mitarbeitende als Nutzer der Plattform aber insbesondere auch für unsere HR-Fachbereiche. Aus Sicht der Dürr-IT war außerdem wichtig, die neue Software-Lösung sicher und stabil in unsere bestehenden Backendsysteme integrieren zu können. Diese betreiben wir sowohl on-premises als auch in der Cloud als SaaS-Lösung" sagt Konrad Westphal.

In der Erkundungs- und Evaluierungsphase des Projektes punktete Oracle bei den Entscheidern bereits mit hoher Beratungskompetenz und mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung bei der Umsetzung von Großprojekten. Dies gab den Ausschlag, dass sich der Dürr-Konzern auch gleich für Oracle als Implementierungspartner entschied.

"Dass der Dürr-Konzern sich nicht nur für unsere Lösung, sondern auch für uns als Implementierungspartner entschieden hat, freut uns sehr. Wir unterstützen den Kunden partnerschaftlich bei der digitalen Transformation ihrer gesamten HR-Prozesse in der Cloud-Umgebung", kommentiert Volker Rosendahl, Vice President & Country Leader Cloud Applications Oracle Deutschland. "Durch Oracle Cloud HCM ist der Kunde strategisch gut aufgestellt, um die Anforderungen an das effiziente HR-Management von morgen zu erfüllen." (Oracle: ra)

eingetragen: 11.11.21
Newsletterlauf: 02.02.22

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen