Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Continental: Vernetzte Reifen für sichere Straße


Bei seinem ersten großen Cloud-Migrationsprojekt profitierte das Digital Solutions Team von Continental Tires von Cloudera
Als Schnittstelle zwischen den mit Sensoren ausgestatteten Reifen und einem datenzentrierten Flottenmanagement fungiert hierbei die hybride Datenplattform Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud


Für die Reifenherstellerin Continental sind Datenanalysen der Schlüssel für mehr Sicherheit und weniger Pannen im Straßenverkehr. Um Flottenbetreibern mit der Lösung "ContiConnect" eine kontinuierliche Überwachung des Reifenzustands ihrer Fahrzeuge zu ermöglichen, nutzt das Unternehmen die Datenplattform von Cloudera. So können Continental-Kunden die Sicherheit der Fahrer verbessern und sicherstellen, dass die Fahrzeuge für den Einsatz optimiert sind.

In der Reifenherstellung ist das 1871 gegründete Unternehmen einer der führenden Anbieter. Der Unternehmensbereich Tires verfügt über 20 Produktions- und 16 Entwicklungsstandorte weltweit und eine breite Produktpalette für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder. Neben Dienstleistungen für den Reifenhandel runden Angebote für ein datenbasiertes Flottenmanagement das Gesamtspektrum ab.

Als Schnittstelle zwischen den mit Sensoren ausgestatteten Reifen und einem datenzentrierten Flottenmanagement fungiert hierbei die hybride Datenplattform Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud. Diese ermöglicht den Einsatz und die Innovation neuer Technologien und Dienstleistungen, um sichere, effiziente, intelligente und bezahlbare Entscheidungen zu treffen. Damit reduziert Continental nicht nur seine betrieblichen Kosten, sondern profitiert auch von den neuesten Anwendungsfällen und Open-Source-Innovationen – und kann diese in Form eines noch besseren Service an seine Kunden weitergeben.

Reifenpannen und Pannenhilfen kosten Unternehmen viel Zeit, Geld und Nerven – und zu niedriger Luftdruck ist einer der potenzielle Auslöser solcher Ausfälle. Doch auch ein abgenutztes Reifenprofil kann sich je nach Lasten-, Pisten- und Geländeverhältnissen folgenreich auf die Verkehrssicherheit und die Kraftstoffeffizienz einer Fahrzeugflotte auswirken. Die Folge: Gestörte Lieferketten und frustrierte Kunden.

Um dem entgegenzuwirken, bedurfte es einer Lösung, mit der Flottenmanager den Zustand der Reifen übersichtlich und in Echtzeit überwachen sowie vorausschauend verwalten können. Alles möglichst mithilfe technischer Daten, die auf die Branche und das Betriebsumfeld zugeschnitten sind. Für robustere Lieferketten und mehr Sicherheit auf den Straßen.

Digitale Flottenüberwachung dank ContiConnect
Um den Reifenzustand problemlos überwachen und verwalten können, ist das Sammeln und Speichern von Daten über Reifendruck, -temperatur und -profil von zentraler Bedeutung. ContiConnect, die digitale Reifenmanagement-Lösung von Continental, misst diese Parameter über in den Reifen verbauten Sensoren und ermöglicht so eine kontinuierliche Überwachung der Laufleistung.

Flottenmanager haben über ein Portal oder eine App jederzeit Zugriff auf sämtliche Daten. Sie erhalten Warnungen und Handlungsempfehlungen, sollten beispielsweise festgelegte Werte unter- oder überschritten werden. Gleichzeitig bekommen sie Unterstützung beim Erstellen genauer Prognosen, um ihre Flotte vorausschauend, statt reaktiv instand halten zu können. Das spart Ausgaben für vermeidbare Wartungen, kostspielige Ausfälle und reduziert übermäßigen Kraftstoffverbrauch. Der reduzierte Reifenverschleiß erhöht zudem die Laufleistung und Sicherheit.

"Alles basiert auf Daten und auf deren Nutzung, um Erkenntnisse für die Kunden zu gewinnen. Die Cloudera Data Platform bietet die Möglichkeit, künftig eine Vielzahl von datengetriebenen Anwendungsfällen auf der Plattform zu ermöglichen", sagt Laura Koormann, Global Team Lead Digital Solutions IT, Reifenbereich von Continental.

Die Zukunft ist jetzt: eine innovative und zukunftsfähige Infrastruktur
Angesichts des konstanten Datenwachstums und um den Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können, suchte das Digital Solutions Team nach einer sicheren und stabilen Infrastruktur, die Innovation, Zukunftsfähigkeit und modernen Service vereint. Benötigt wurde eine einfach zu bedienende, zentral gesteuerte, automatisierte Lösung, die unterschiedliche Data-Science- und KI-Anwendungsfälle erleichtert sowie flexibel und schnell mit dem Geschäftswachstum skaliert.

Langfristig solle die Plattform den traditionellen Reifenhersteller Continental dabei unterstützten, sämtliche Services rund um Reifen weiter auszubauen und zu verbessern. Mit durchdachten, integrierten Innovationen, neuen und fortlaufend weiterentwickelten Anwendungen sowie mit garantierten Betriebszeiten und einem 24/7-Kundensupport.

Die Lösung: hybrides Daten-Management in Echtzeit
Bei seinem ersten großen Cloud-Migrationsprojekt profitierte das Digital Solutions Team von Continental Tires von Cloudera. Der Reifenhersteller entschied sich dabei für die Migration von einer Legacy On-Premises-Lösung hin zur Cloudera Data Platform (CDP) Public Cloud auf Azure. Die hybride Datenplattform ermöglicht eine schnellere und einfachere Datenverwaltung und portabler Cloud-nativer Datenanalyse mit optimaler Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit. Das liegt vor allem an drei eingesetzten Lösungen:

Das Flow Management sammelt, verteilt und überträgt Daten in Echtzeit über mehrere Erzeuger- und Verbraucherpunkte hinweg. Mit Streams Messaging werden Nachrichten zwischen Produzenten und Konsumenten bereitgestellt und verteilt. Stream processing and analytics untersucht Datenströme zwischen Produzenten und Konsumenten innerhalb von Millisekunden.

Mit der Public Cloud kann Continental sowohl Kosten reduzieren als auch Support und Service optimieren. Gleichzeitig profitiert der Reifenhersteller von Kundenanwendungen und den neuesten Open-Source-Innovationen. Streaming-Engine, Datenbank und damit verbundene Technologien werden von einem einzigen Verwaltungspunkt aus gesteuert.

Im Ergebnis führt die hybride Daten-Management-Plattform zu verbesserten Interaktionen zwischen den Diensten sowie zu einer höheren Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Das Unternehmen kann nun einen verbesserten 24/7-Support anbieten, um die bestmögliche Betriebszeit für ContiConnect zu gewährleisten. Darüber hinaus will Continental die Vorteile der Plattform mit datengesteuerten, KI-gestützten Anwendungen nutzen. (Cloudera: ra)

eingetragen: 19.01.24
Newsletterlauf: 26.03.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen