Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Videodateien überfordern IT-Infrastruktur


Industrie-4.0-Pionier ifm migriert Infrastruktur und Workloads auf Nutanix
Von Dateimanagement über Windows-Server und Linux-Systeme bis zu SAP und produktionsnahen Lösungen: Nutanix-Plattform sorgt für höhere Verfügbarkeit, weniger Komplexität und reduzierten Aufwand


Die ifm-Gruppe, Anbieterin von Sensoren, Steuerungen und Systemen für industrielle Automatisierung, hat ihre IT-Infrastruktur erfolgreich mit Nutanix modernisiert. Die Unternehmensgruppe mit über 9.000 Mitarbeitern weltweit konnte durch die Einführung der hyperkonvergenten Infrastruktursoftware (HCI) von Nutanix die Komplexität ihrer IT-Umgebung deutlich reduzieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen erhöhen. Mit ihrer Cloud-Plattform unterstützt Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, sowohl die aktuelle On-Premises-Strategie der ifm-Gruppe als auch die geplanten hybriden Cloud-Szenarien.

Als Pionier im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und vertreibt die 1969 gegründete ifm-Gruppe mit Sitz in Essen ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette – vom Sensor bis ins ERP. Die eigenentwickelte Plattform für Industrial IoT (IIoT) nutzt die Sensordaten von Kundenanlagen, um die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen, die Prozessqualität zu sichern und den Energieverbrauch zu optimieren.

Die Entwicklung innovativer Services und die hochgradig digitalisierte Produktion stellen wachsende Anforderungen an die IT-Infrastruktur. "Wir müssen IT-Anwendungen an weltweit verteilten Standorten rund um die Uhr zuverlässig zur Verfügung stellen", erklärt Daniel Trembich, IT-Administrator und System Engineer bei ifm. "Ohne unsere zentralen SAP-Systeme und zahlreichen produktionsnahen Anwendungen käme unsere Fertigung schnell zum Erliegen. Gleichzeitig sind wir bei der Umsetzung neuer Business-Angebote gefordert, die oft sehr kurzfristig zusätzliche IT-Ressourcen erfordern."

Ein konkretes Beispiel für diese Herausforderungen war die Planung einer neuen internen Plattform für die Ablage und Bearbeitung von Produktvideos und virtuellen Demo-Sessions zur Unterstützung des Vertriebs. Die IT-Abteilung stand vor der Aufgabe, eine Lösungsarchitektur für die Speicherung von anfänglich 100 Terabyte an Datenvolumen zu entwickeln, die große Videodateien in 4K-Qualität performant bereitstellen kann.

Cloud-Plattform im eigenen Rechenzentrum macht Kosten kalkulierbar
Nach sorgfältiger Evaluierung entschied sich ifm für die Einführung der Cloud-Plattform von Nutanix. Erster Schritt war die Implementierung von "Nutanix Files Storage", der Nutanix-Lösung für Dateimanagement und -speicherung, auf Basis von drei HPE Nodes im Rechenzentrum am Hauptstandort Essen. Die unkomplizierte Einrichtung und der geringe administrative Aufwand im laufenden Betrieb inklusive der unkomplizierten Skalierung der Speicherkapazität überzeugten ifm von Anfang an.

"Im Gegensatz zu einer reinen Cloud-Variante konnten wir die Kosten für das benötigte Datenvolumen klar kalkulieren, unabhängig davon, wie häufig auf die Daten zugegriffen wird", sagt Daniel Trembich. "Zudem bot uns Nutanix Files Storage mehr Flexibilität bei der maximalen Größe von Dateien und Verzeichnissen sowie eine herausragende Performance beim Umgang mit großen Datenmengen."

Aufgrund der positiven Erfahrungen identifizierte ifm weitere Einsatzmöglichkeiten für die Nutanix-Technologie. Als die Leasing-Verträge der bestehenden 3-Tier-Infrastruktur für den Betrieb virtueller Maschinen ausliefen, migrierte ifm seine Workloads schrittweise auf die hyperkonvergente Infrastruktur von Nutanix, die zu 100 Prozent auf Software basiert. Heute betreibt das Unternehmen drei Nutanix-Cluster für Linux-Systeme, Microsoft-Windows-Server und SAP-Anwendungen (SAP ERP, SAP HANA und weitere), aber auch Rancher Kubernetes und Docker im Rechenzentrum in Essen sowie zwei weitere Cluster für produktionsnahe Anwendungen an den Standorten in Tettnang am Bodensee und im rumänischen Sibiu.

Weniger Komplexität, höhere Verfügbarkeit, reduzierter Aufwand
"Mit dem Wechsel zu Nutanix haben wir die Komplexität unserer Infrastruktur grundlegend reduziert", berichtet Daniel Trembich. Alle Komponenten für den Betrieb geschäftskritischer Anwendungen können nun über die zentrale Management-Oberfläche "Nutanix Prism" verwaltet und gesteuert werden. Aktualisierungen der Infrastruktur sind mit einem Klick möglich und erfolgen unterbrechungsfrei im laufenden Betrieb.

Darüber hinaus erreicht ifm mit der Nutanix-Plattform eine höhere Verfügbarkeit als mit der zuvor eingesetzten Infrastruktur. Die redundant aufgebaute HCI-Architektur kann Ausfälle einzelner Komponenten kompensieren und betroffene Workloads sofort über die verbleibenden Systemressourcen zur Verfügung stellen. Die Nutanix-Cluster in Essen und Tettnang sind zusätzlich durch Metro-Cluster-Technologie abgesichert, wodurch alle Daten synchron zwischen zwei Rechenzentren in unterschiedlichen Brandabschnitten repliziert werden. Auch beim Komplettausfall eines Rechenzentrums wären dadurch die virtualisierten Anwendungen weiterhin erreichbar und nutzbar.

"Die ausfallsichere Systemarchitektur hilft uns, die gestiegenen Anforderungen an die Verfügbarkeit unserer digitalen Services zu erfüllen", sagt Daniel Trembich. "Dabei geht es nicht nur darum, dass unsere Produktion rund um die Uhr zuverlässig läuft – auch gegenüber externen Nutzerinnen und Nutzern können wir mit der Nutanix-Plattform hohe Service-Levels garantieren."

Wahlfreiheit ermöglicht Hypervisor-Migration und hybride Cloud-Strategie
Aktuell evaluiert ifm einen möglichen Wechsel zum Nutanix-Hypervisor AHV. "Wir schätzen die Wahlfreiheit, die uns Nutanix bietet, denn sie lässt uns heute und in Zukunft alle Optionen offen", resümiert Daniel Trembich. "Mit AHV könnten wir künftig eine weitere Schlüsselkomponente unserer Infrastruktur von Nutanix beziehen – und damit auch die Kosten unserer Virtualisierungsumgebung reduzieren."

Darüber hinaus erwägt ifm, bestimmte Workloads in die Public Cloud zu verlagern. Mit Nutanix wäre das technisch kein Problem. Denn die Cloud-Plattform des Anbieters unterstützt bereits im Standard hybride Cloud- und Multicloud-Strategien von Kunden, die dadurch ihre IT-Ressourcen sowohl in öffentlichen Cloud-Umgebungen als auch in On-Premises-Rechenzentren über ein und dieselbe zentrale Oberfläche managen können. (Nutanix: ra)

eingetragen: 28.09.24
Newsletterlauf: 26.11.24

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen