Die Zukunft der Cloud in Europa


Statement zur Entwicklung der Cloud in Europa: Die Verbreitung der Hybrid-Cloud in Europa wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen
Da Cloud-Anbieter zunehmend in energieeffiziente Rechenzentren und erneuerbare Energien investieren, wird die Cloud für viele Unternehmen zu einer attraktiven Option, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen


Von Philip Hoegee, Head of Cloud Portfolio bei Getronics

Die Nutzung der Hybrid-Cloud wird in Europa weiter stark zunehmen. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben. Erstens wächst der Cloud-Markt insgesamt stark, da immer mehr Unternehmen auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen, die eine leistungsfähige und skalierbare Infrastruktur voraussetzen. Insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor, in denen große Datenmengen verarbeitet werden, steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Cloud-Lösungen. KI-basierte Anwendungen wie Automatisierungslösungen oder maschinelles Lernen benötigen enorme Rechenkapazitäten, die nur in der Cloud bereitgestellt werden können.

Gleichzeitig gewinnen Datenschutz und Cybersicherheit für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen mit Zero-Trust-Architekturen, um ihre Daten wirksam zu schützen. Die anhaltende geopolitische Instabilität zwingt Unternehmen zudem dazu, resilienter und flexibler zu werden. Sie müssen sich gegen geopolitische Risiken wie Sanktionen oder Unterbrechungen globaler Lieferketten absichern. Daher diversifizieren sie ihre Cloud-Strategie und ziehen verstärkt europäische Anbieter in Betracht, um ihre digitale Souveränität zu gewährleisten. Um das Ausfallrisiko weiter zu minimieren, verteilen sie ihre kritische Infrastruktur auf mehrere Anbieter.

Auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen eine immer größere Rolle beim Einsatz von Cloud-Technologien. Der regulatorische Druck auf Unternehmen, umwelt- und ressourcenschonende IT-Lösungen zu implementieren, nimmt zu. Da Cloud-Anbieter zunehmend in energieeffiziente Rechenzentren und erneuerbare Energien investieren, wird die Cloud für viele Unternehmen zu einer attraktiven Option, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Moderne Rechenzentren setzen bereits auf Wasserkühlung oder den Einsatz recycelter Materialien, um die Umweltbelastung zu minimieren. Zudem sind Cloud-Anbieter zunehmend verpflichtet, Transparenz über ihren CO₂-Fußabdruck zu schaffen, was die Entscheidung für nachhaltige Cloud-Dienste beeinflusst.

Trotz der zahlreichen Vorteile der Cloud-Technologie bestehen erhebliche Herausforderungen in den Bereichen Datensicherheit und Compliance. Cyberangriffe, Datenschutzverletzungen, menschliches Versagen und Fehlkonfigurationen aufgrund komplexer Infrastrukturen bergen große Risiken. Besonders Ransomware-Angriffe auf Cloud-Umgebungen stellen eine wachsende Bedrohung dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Unternehmen ganzheitliche Sicherheitsstrategien. Dazu gehören robuste Sicherheitsframeworks, kontinuierliches Monitoring, regelmäßige Mitarbeiterschulungen sowie der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI und maschinelles Lernen zur Erkennung von Bedrohungen. Zudem gewinnen regulatorische Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie oder DORA im Finanzsektor an Bedeutung, sodass Unternehmen verstärkt auf Compliance-konforme Cloud-Lösungen setzen müssen.

Insgesamt wird daher - getrieben durch technologische Innovationen, Sicherheitsbedürfnisse und Nachhaltigkeitsziele - die Verbreitung der Hybrid-Cloud in Europa in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Die proaktive Bewältigung von Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen bleibt entscheidend, um das volle Potenzial der Cloud-Technologie sicher und effizient zu nutzen. (Getronics: ra)

eingetragen: 03.05.25

Getronics: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung

    Eine zeitgemäße öffentliche Verwaltung lässt sich nur durch eine entschlossene digitale Transformation erreichen. Dabei ist digitale Souveränität keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Während Deutschland Milliarden in Verteidigung steckt, um geopolitisch unabhängiger zu werden, lassen wir uns gleichzeitig in einer digitalen Welt freiwillig an die Kette legen.

  • Goldgräberstimmung im KI-Sektor

    Die Goldgräberstimmung im KI-Sektor wird auch im kommenden Jahr anhalten und es ist zu erwarten, dass die Neuentwicklung von Applikationen vor allem durch Start-ups vorangetrieben wird. Da der Bedarf an Speicher- und Rechenkapazitäten von KI-Anwendungen vor allem im Entwicklungsstadium sehr hoch ist, wird der Markt eine große Nachfrage nach GPUs erleben.

  • "Bring your own AI": Jeder nutzt, was er möchte

    Weil es keine zentralen KI-Tools gibt, besorgen sich viele Mitarbeitende oder Abteilungen solche Werkzeuge einfach auf eigene Faust. Das führt zu einem unkontrollierbaren und ineffizienten Wildwuchs und setzt die Unternehmen großen Risiken aus. Deshalb sollten sie besser selbst die Initiative ergreifen und strategisch vorgehen.

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen