Einkäufer favorisieren Marktplätze


Die B2B-Branche muss Amazon Business mit eigenen Marktplätzen entgegenwirken
"Es sieht so aus, als würde auch der B2B- genauso wie der B2C-Handel untätig zusehen und Amazon großzügig den Vorrang lassen"


Amazon, der weltweit größte Online-Versandhändler, hat den B2B-Marktplatz Amazon Business jetzt auch in Deutschland gelauncht und vergrößert seinen Marktvorsprung damit weiter. Unabhängig von seinen Empfindlichkeiten sollte der übrige Handel schnellstmöglich nachziehen.

Mit der Einführung seines neuen B2B-Marktplatzes schafft Amazon in Deutschland erneut Fakten. Die Online-Präsenz gerade von B2B-Händlern und -Großhändlern ist hierzulande überaus bescheiden, sei es, weil sie bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie nicht vorankommen, sei es, weil sie nur zögerlich in Online-Technologien investieren. Bei Marktplätzen sieht die Situation besonders düster aus: es gibt so gut wie keine. Wie auch immer: Amazon nutzt die Gelegenheit und schafft sich mit Amazon Business einen erheblichen zeitlichen Vorsprung im B2B-Markt.

"Es sieht so aus, als würde auch der B2B- genauso wie der B2C-Handel untätig zusehen und Amazon großzügig den Vorrang lassen", kommentiert Rabie el Hassani, Director of Sales Central und Eastern Europe bei Mirakl in München. "Aber das ist fatal, denn damit verblasst seine eigene Präsenz am Markt rapide. Der Handel muss seine geradezu reflexartige Angst vor dem Online-Umbau überwinden und sein Business strategisch voranbringen – und zwar schnellstmöglich, denn an jedem Tag, den er tatenlos vergehen lässt, baut Amazon seine Quasi-Monopolstellung bequem weiter aus."

Sowohl der stationäre Handel, aber auch die B2B-Unternehmen, die bereits eine Online-Präsenz haben, sollten dem Vorpreschen von Amazon mit dem Aufbau beziehungsweise der Erweiterung ihrer Online-Strategie gezielt entgegenwirken – mit einem Online-Shop, der Teilnahme an einem Marktplatz oder, besser noch, mit der Errichtung eines eigenen B2B-Marktplatzes.

Einkäufer favorisieren Marktplätze wegen der großen Produktauswahl, der vielen Anbieter, der direkten Preisvergleichbarkeit, der ständigen Produktverfügbarkeit und wegen der sonstigen Services. Aber nicht nur Einkäufer profitieren: angeschlossene Händler nutzen die Attraktivität eines Marktplatzes, um das große Kundenpotenzial auszuschöpfen, und Betreiber ergänzen, mit dem Angebot der Partner, ihr eigenes Produktportfolio – eine Win-Win-Win-Situation. "Nur mit dem großen Momentum, den B2B-Marktplätze bieten, können Händler und Großhändler wirkungsvoll gegenüber Amazon Business auftreten", versichert el Hassani.

Marktplatzlösungen für den B2B-Auftritt unterscheiden sich von B2C-Lösungen, weil sie die besonderen Anforderungen der Unternehmenskunden berücksichtigen müssen, etwa Mengenrabatte, unterschiedliche Preisstrukturen, Rechnungskauf, Nettopreise, angepasste Logistik, die Unterstützung von kundeneigenen Auftragsnummern oder die Integration in die Einkaufssysteme der Kunden. "Bei der Auswahl einer B2B-Lösung muss der Handel diese spezifischen Aspekte auf jeden Fall berücksichtigen", so el Hassani. (Mirakl: ra)

eingetragen: 29.01.17
Home & Newsletterlauf: 16.02.17

Mirakl: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen