Sie sind hier: Startseite » Markt » Nachrichten

Einsatz von Cloud Computing-Lösungen


Europäische Kommission: Neue Strategie zur Förderung der Produktivität europäischer Unternehmen und Verwaltungen durch Cloud Computing
Unterstützung EU-weiter Zertifizierungsprogramme für vertrauenswürdige Cloud Computing-Anbieter


(09.10.12) - Die neue Strategie der Europäischen Kommission zur "Freisetzung des Cloud Computing-Potenzials in Europa" sieht Maßnahmen vor, die bis 2020 einen Nettonutzen in einer Größenordnung von 2,5 Millionen neuen Arbeitsplätzen in Europa und eine jährliche Steigerung des BIP der EU in Höhe von 160 Milliarden EUR (ca. 1 Prozent) bewirken sollen. Die Strategie dient dem beschleunigten und verstärkten Einsatz des Cloud Computing in allen Bereichen der Wirtschaft.

Unter "Cloud Computing" versteht man die Speicherung von Daten (z. B Textdateien, Bilder und Videos) und Software auf entfernten Computern, auf die der Benutzer dann über das Internet mit dem Gerät seiner Wahl zugreifen kann. Das ist schneller, billiger, flexibler und potenziell auch sicherer als vor Ort installierte IT-Lösungen. Viele beliebte Dienste wie Facebook, Spotify und Web-gestützte E-Mail nutzen das Cloud Computing schon heute, aber die wirklichen volkswirtschaftlichen Vorteile kommen erst bei einem breiten Einsatz von Cloud Computing-Lösungen durch die Unternehmen und den öffentlichen Sektor zum Tragen.

Schlüsselaktionen der Strategie:
>> Lichten des Dschungels aus technischen Normen, damit Cloud Computing-Nutzer in den Genuss von Interoperabilität sowie Datenübertragbarkeit und - umkehrbarkeit kommen; die notwendigen Normen sollten bis 2013 festgelegt werden;

>> Unterstützung EU-weiter Zertifizierungsprogramme für vertrauenswürdige Cloud Computing-Anbieter;

>> Ausarbeitung sicherer und fairer Muster-Vertragsbedingungen für das Cloud Computing, einschließlich Leistungsvereinbarungen (SLA);

>> Schaffung einer Europäischen Cloud Computing-Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten und der Branche, um die Nachfragemacht des öffentlichen Sektors (20 Prozent aller IT-Ausgaben) nutzbar zu machen; Ziele sind die Gestaltung des europäischen Cloud Computing-Markts, bessere Chancen europäischer Cloud-Anbieter, eine wettbewerbsfähige Größe zu erreichen, sowie die Bereitstellung billigerer und besserer elektronischer Behördendienste.

Vizepräsidentin Neelie Kroes sagte hierzu: "Das Cloud Computing ändert die Spielregeln in unserer Wirtschaft. Ohne Eingreifen der EU werden wir in starren nationalen Systemen verharren und wirtschaftliche Vorteile in vielfacher Milliardenhöhe verschenken. Wir müssen eine kritische Masse erreichen und brauchen ein einheitliches Regelwerk für ganz Europa. Deshalb müssen wir nun gezielt die vermeintlichen Risiken des Cloud Computing angehen."

Vizepräsidentin Viviane Reding erklärte: "Europa muss jetzt ehrgeizig sein. Die Cloud Computing-Strategie wird das Vertrauen in innovative Rechentechnik stärken und einen vom Wettbewerb bestimmten digitalen Binnenmarkt fördern, in dem sich die Europäer sicher fühlen. Dies erfordert nun eine zügige Verabschiedung des von der Kommission zu Anfang des Jahres vorgeschlagenen neuen Datenschutzrahmens und die Ausarbeitung sicherer und fairer Vertragsbedingungen."

Hintergrund
Die angekündigte Strategie steht in der Folge des Kommissionsvorschlags von 2012 zur Überarbeitung des Datenschutzrechts und geht einem Vorschlag für eine europäische Strategie zur Cybersicherheit voraus, der in den kommenden Monaten vorgelegt werden soll. Die Ausarbeitung europäischer Cloud Computing-Vorschriften ist eine Voraussetzung für einen einheitlichen digitalen Raum, der einen echten digitalen Binnenmarkt erst ermöglichen wird. Alle diese Maßnahmen bilden zusammen ein umfassendes Konzept zur Schaffung eines dynamischen und vertrauenswürdigen Internet-Umfelds in Europa.

Die Vorteile der Cloud liegen in den dadurch ermöglichten Skaleneffekten. 80 Prozent der Organisationen, die das Cloud Computing einführen, erreichen Kosteneinsparungen von mindestens 10–20 Prozent. Darüber hinaus sind beträchtliche Produktivitätssteigerungen zu erwarten, wenn es zu einer breiten Cloud-Übernahme in allen Wirtschaftssektoren kommt.

Wegen fehlender gemeinsamer Normen und unklarer Verträge schrecken heute viele potenzielle Nutzer vor der Übernahme von Cloud-Lösungen zurück. Sie wissen nicht mit Sicherheit, welche Normen und Zertifizierungen sie überhaupt brauchen, um ihre Anforderungen und Rechtspflichten zu erfüllen, zum Beispiel in Bezug auf die Sicherung ihre eigenen Daten und der Daten ihrer Kunden oder die Interoperabilität der Anwendungen. Ferner benötigen sowohl Cloud Computing-Anbieter als auch Nutzer klarere Regeln für die Bereitstellung von Cloud Computing-Diensten, beispielsweise im Hinblick darauf, wo Streitfälle beigelegt werden und wie dafür gesorgt wird, dass Daten und Software einfach zwischen unterschiedlichen Cloud-Anbietern verschoben werden können. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen