Sie sind hier: Startseite » Markt » Nachrichten

Schneller Blick auf Finanzdaten und Cashflows


Auch aus der Cloud und mobil: Was brauchen internationale ERP-Systeme im Mittelstand?
Funktioniert der Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Ansatz auch in Deutschland

(28.10.14) - Viele mittelständische Unternehmen besitzen zwar ein in Deutschland passendes ERP-System, doch vor allem bei internationaler Expansion benötigen sie eine effiziente Lösung zur Kontrolle von Finanzdaten und Cashflows. Exact gibt Empfehlungen, welche Aspekte dabei zu beachten sind. Dem Mittelstand stellen sich in Bezug auf ERP-Systeme zahlreiche Fragen: Wie lassen sich damit Finanzdaten, -prozesse und Cashflows zentral kontrollieren? Bieten die Lösungen auch einen tagesaktuellen Zahlenüberblick über alle ausländischen Niederlassungen? Kann ERP im Kontext mit BI angewendet werden? Funktioniert der Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Ansatz auch in Deutschland?

Unternehmen tendieren dazu, Landesniederlassungen mit lokalen Produkten auszustatten, um die jeweils geltenden Anforderungen schnell und kostengünstig zu erfüllen. Dadurch ergibt sich aber mittelfristig eine hohe Komplexität durch unterschiedliche Anwendungen, Gesetzgebungen, Formate und Schnittstellen. Daher sollten international tätige Unternehmen eine einfache, standardisierte und für alle Länder nutzbare ERP-Lösung einsetzen.

Dabei ist im ersten Schritt festzulegen, welche Aufgaben die ERP-Software international bewältigen muss, vor allem bei Finanzbuchhaltung, Kundenmanagement, Warenwirtschaft, Logistik und Fertigung. Ein wichtiges Kriterium stellt dabei natürlich die Bewältigung verschiedener Sprachen, Währungen, Banksysteme und Gesetzgebungen dar.

Vereinheitlichung von Geschäftsprozessen
Die Lösung sollte auch Geschäftsprozesse vereinheitlicht können, zum Beispiel das Reporting von Verkaufszahlen oder Lagerbeständen von allen Standorten. Zusätzlich konsolidieren Unternehmen so die Finanzdaten und erhalten in Echtzeit einen umfassenden und einheitlichen Überblick, um international vergleichen zu können. Zudem gewährleistet dies ein effizientes Controlling und eine transparente Finanzbuchhaltung, um strategische Entscheidungen zielgerichteter zu treffen, Kosten besser zu kontrollieren, Cashflows zu optimieren, Lagerbestände zu minimieren und die Profitabilität zu erhöhen.

Die ERP-Lösungen werden dabei in der Regel fest im Unternehmen installiert. Software-as-a-Service (SaaS) spielt hier noch eine kleinere Rolle. Dort, wo sich die Installation beliebig individualisieren lässt, flexibel und wendig ist, prozessorientiert arbeiten kann und dabei die Server in Deutschland stehen, könnte sich ERP-as-a-Service durchsetzen.

Auch komplett mobile ERP-Anwendungen bleiben momentan noch Wunschdenken, denn maßgeschneiderte Prozesse lassen sich nicht in einer Standard-App aus dem App-Store abbilden. Einzelne Anwendungen, Workflows und Reports sind aber bereits per App verfügbar. In absehbarer Zeit dürften es noch mehr werden. (Exact Software: ra)

Exact Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen