Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Möglichkeiten für das IT-Outsourcing


Einfluss von Cloud Computing auf die geschäftliche Transformation: Studie zeigt die Top 50 Cloud-Innovatoren in Europa
Die besten Unternehmen, welche die Cloud innovativ und erfolgreich nutzen



F5 Networks hat eine exklusive Branchenstudie veröffentlicht, welche die 50 besten Cloud-Innovatoren in Europa aufführt. Die Studie wurde von HotTopics.ht durchgeführt und von den Experten für Anwendungssicherheit und Cloud, F5 Networks, gesponsert. Der "Top 50 EMEA Cloud Climbers Report" ist die erste Studie ihrer Art, die sich speziell dem Einfluss von Cloud Computing auf die geschäftliche Transformation widmet.

Der Report listet 50 Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf. Jedes wurde auf seine Qualität in den Bereichen einheitliche Strategie, Markteinfluss, betriebliche Performance und Gesamtwert geprüft. Zudem gibt es detaillierte Fallstudien ausgewählter Cloud Climber sowie relevante Cloud-Trendanalysen.

Die Handelsbranche sicherte sich die meisten der Top 50 Plätze (12 Prozent), gefolgt von Finanzdienstleistern (8 Prozent), Automobilbranche und Sport (je 6 Prozent) sowie Transport/Logistik (4 Prozent). Zu den bekannten Namen zählen Spotify (für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung seines Musik-Streaming-Dienstes), Mercedes F1 (für die Cloud-basierte Performance-Analyse) und Airbus (Cloud und Maschinelles Lernen zur Speicherung und Verarbeitung mehrerer hundert Terabyte an Satellitenbildern jährlich).

Europas führende Public-Private-Partnerschaft im Bereich der Cloud – die Helix Nebula Initiative – ist ein weiterer bemerkenswerter Eintrag und zeigt die immense Reichweite und Bedeutung der Technologie. Die Zusammenarbeit der einzigartigen Partnerschaft zwischen IT-Providern und bedeutenden europäischen Forschungszentren (CERN, EMBL, ESA und PIC) umfasst die Unterstützung der Suche nach dem Higgs-Boson, dem sogenannten "Gottesteilchen".

Jury aus bekannten Experten
Alle Organisationen wurden einem strengen Bewertungsprozess unterzogen, der von namhaften Juroren durchgeführt wurde. Dazu gehörten David Linthincum (Senior Vice President von Cloud Technology Partners und kürzlich zum weltweit wichtigsten Cloud Influencer ernannt), Mu Kenny Li (CEO von Cloud Spectator), Rene Buest (Directory of Technology der Arago GmbH) und Roy Illsley (Principal Analyst bei Ovum).

"Ich war sehr beeindruckt von der Menge an Innovationen in EMEA. Die Region hinkt nicht mehr den USA hinterher, sondern ist auf gleicher Höhe und treibt in einigen Bereichen die Nutzung von Cloud Computing voran" sagt David Linthincum. "Cloud Computing-Technologien verändern den Markt und innovative Unternehmen lernen schnell, dass sie damit zügiger automatisieren und sich gemäß den Geschäftsbedürfnissen verändern können. Es ist ermutigend, dass Unternehmen in EMEA nun Cloud Computing strategisch nutzen und nicht nur für taktische Kosteneinsparungen."

"Da immer mehr Unternehmen die Vorteile von Cloud Computing erkennen, sehen wir eine deutliche Zunahme von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien", sagt Mu Kenny Li. "Der Cloud Climbers Report zeigt klar, dass europäische Organisationen fähig und willens sind, die entsprechenden Vorteile vollständig zu nutzen. Von Branchenführern bis zu wachsenden Start-ups: Wir glauben, dass Unternehmen in der gesamten Region weiterhin die Cloud für ihre Expansion und Innovationen nutzen werden."

Shallu Behar-Sheehan, Senior Director bei F5 Networks, ergänzt: "Der Cloud Climbers Report beweist, dass Unternehmen mit dem richtigen Ansatz und einer umfassenden Multi-Cloud-Lösung Innovationen vorantreiben und einen deutlichen Mehrwert für Kunden bieten. Eine effektive Cloud-Architektur erhöht die Agilität der Geschäftsprozesse und bietet flexible Skalierbarkeit basierend auf den sich verändernden Hardware-, Software- und on-Demand-Anforderungen. In der Zwischenzeit gewährleisten Application Control, Access und Security eine optimale Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit der Services.

Die Studie
Die Studie kommt zum Zeitpunkt einer deutlich steigenden Cloud-Nutzung. Laut IDC wird 2018 mindestens die Hälfte der IT-Ausgaben Cloud-basiert sein. Der Anteil steigt bis 2020 auf 60 Prozent der Gesamtkosten für die IT-Infrastruktur sowie 60 bis 70 Prozent für Software, Services und Technologien.
(F5 Networks: ra)

eingetragen: 19.10.17
Home & Newsletterlauf: 08.11.17

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen