Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Ausbau wiederkehrender Serviceumsätze


Globale MSP-Umfrage von AvePoint mit Erkenntnissen zur digitalen Zusammenarbeit
Mehr als die Hälfte der Managed Service Provider oder deren Endkunden waren von Ransomware-Angriffen betroffen, doch nur 53 Prozent bieten Backup-Services an



AvePoint, ISV im Bereich Datenmanagement für Microsoft 365, gab die Ergebnisse seiner globalen MSP-Umfrage bekannt. Das Unternehmen befragte über 1.000 MSPs weltweit. Dabei deckte AvePoint Möglichkeiten für MSPs auf, ihre Umsätze durch Governance-, Sicherheits- und Migrationsdienste zu steigern. Denn die Anforderungen an die digitale Zusammenarbeit in der modernen Arbeitswelt nehmen weiter zu. Die Umfrage lieferte folgende Ergebnisse:

Lösungen für die sichere digitale Zusammenarbeit und Governance sind von größter Bedeutung: Heute bieten nur etwas mehr als ein Drittel (34 Prozent) der befragten MSPs Governance-Lösungen für die sichere digitale Zusammenarbeit an. Dabei sind 69 Prozent der MSPs der Meinung, dass Sicherheit und Governance zu den drei wichtigsten IT-Anforderungen ihrer Kunden gehören. Da Tools wie Microsoft Teams und Google Workspace stärker denn je genutzt werden, ergibt sich für MSPs die Chance, sowohl ihre Endkunden zu schützen als auch den eigenen Umsatz zu steigern, indem sie ihr Portfolio um entsprechende Lösungen erweitern.

Unternehmen müssen besser vor Ransomware-Angriffen geschützt werden: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der MSPs oder ihrer Endkunden waren im vergangenen Jahr von einem Ransomware-Angriff betroffen, doch nur 53 Prozent bieten Backup-Services zur Wiederherstellung der Daten. Darüber hinaus berichten 75 Prozent der MSPs über Defizite bei der Netzwerksicherheit ihrer Endkunden, doch nur 51 Prozent bieten momentan entsprechende Services an.

Auch nach dem weitverbreiteten Wechsel in die Cloud steht die Migration nach wie vor im Mittelpunkt: Mehr als 60 Prozent der MSPs planen, im kommenden Jahr Cloud-Migrationsdienste in ihr Portfolio aufzunehmen, um so den Wechsel von On-Prem in die Cloud zu unterstützen. Etwa ebenso viele (57 Prozent) werden Cloud-Migrationsdienste für den Wechsel zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen anbieten.

Die Umfrage zeigt auch, dass MSPs den Ausbau ihrer wiederkehrenden Serviceumsätze fokussieren. 54 Prozent der MSPs priorisieren das prognostizierte Umsatzwachstum aus zusätzlichen Dienstleistungen, die auf neu im Portfolio aufgenommenen Produkten aufbauen. Dieser Priorität werden die Qualität des Supports, Cross-Promotion-Möglichkeiten, Incentive-Programme, der Ruf eines Anbieters, die Community und die technische Performance untergeordnet. Zwei Drittel (63 Prozent) der MSPs erwirtschaften derzeit jedoch weniger als die Hälfte ihres Gesamtumsatzes mit wiederkehrenden Dienstleistungen.

"Über die letzten Jahre hinweg waren MSPs die zuverlässigen Begleiter so vieler digitaler Transformationen und haben Unternehmen bei der Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit unterstützt", so Jason Beal, SVP Global Channel and Partner Ecosystems. "Die verschiedenen Möglichkeiten Technologien zu beziehen und die Bereitstellung von (Software-as-a-Service) SaaS – z.B. Beratung, Dienstleistungen und nutzungsbasierte Modelle – haben dazu beigetragen, dass MSPs die Einschätzung und Profitabilität von wiederkehrenden Umsätzen nicht erreichen. Bei AvePoint haben wir unser Partnerprogramm mit dem Ziel entwickelt, unseren Partnern dabei zu helfen, ihre Agilität beizubehalten und gleichzeitig ihr Dienstleistungsgeschäft weiterzuentwickeln.”

Kürzlich hat AvePoint sein globales Partnerprogramm gelauncht, um MSPs die Technologie und die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um auf dem Markt für Collaboration Security Umsatzmöglichkeiten zu schaffen. Die in Auftrag gegebene Umfrage unterstreicht die Präferenz der MSPs, mithilfe von Schulungen ihr Dienstleistungsgeschäft weiter aufzubauen und zu stärken. So gibt beispielsweise fast jeder dritte MSP (31 Prozent) an, dass weiterbildende Schulungen von Anbietern einen der größten Anreize darstellen, ein Produkt in das bestehende Portfolio aufzunehmen. Höhere Lizenzrabatte, Kickbacks für Dienstleistungen und klare Upsell-Möglichkeiten nehmen eine nachgelagerte Stellung ein.

"MSPs möchten sich von ihren Mitbewerbern abheben und neue Umsatzmöglichkeiten im Bereich der Dienstleistungen erschließen. Beides ist nur mit hoch qualifizierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern möglich", erklärt Sam Valme, Director of Global Partner Experience bei AvePoint. "Angesichts dessen, wie schnell sich Microsoft 365 und andere digitale Plattformen entwickeln, war uns bewusst, dass kontinuierliche Weiterbildung und 24/7-Live-Support im Zentrum unseres Partnerprogramms stehen mussten."

Darüber hinaus zeigt die Umfrage, vor welcher Herausforderung viele MSPs stehen: Um ihren Endkunden umfassende, innovative Dienstleistungen anbieten zu können, müssen MSPs zahlreiche ISVs gleichzeitig verwalten. Tatsächlich arbeitet beinahe die Hälfte (49 Prozent) aller MSPs mit mehr als 20 ISVs zusammen, um die Anforderungen ihrer Endkunden zu erfüllen. Gleichzeitig möchten aber über 60 Prozent der MSPs die Anzahl ihrer Anbieter verringern. Das gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Business zu standardisieren und den sich ständig ändernden Anforderungen leichter gerecht zu werden.

"Die technologischen Anforderungen unserer Kunden ändern sich schnell und wir sind stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihnen durch die Einführung und Nutzung von Technologien einen Vorsprung zu verschaffen", erzählt Graeme Everitt, Partner bei Agilisys. "Dank unserer Partnerschaft mit AvePoint können wir verschiedene Dienstleistungen anbieten, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Außerdem können wir die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit nutzen, um produktive und flexible Arbeitsmodelle entsprechend der modernen Arbeitsweise zu ermöglichen."

Methodik
Die Umfrage wurde von AvePoint bei Zogby Analytics in Auftrag gegeben. Für die Studie wurden insgesamt 1.013 IT-Entscheidungsträger befragt, die bei Value Added Resellern, Managed Service Providern und IT-Dienstleistern in den USA, Großbritannien, Deutschland, Australien und Neuseeland tätig sind. Tausende (volljährige) wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um an dieser interaktiven Befragung teilzunehmen.
(AvePoint: ra)

eingetragen: 24.11.21
Newsletterlauf: 08.02.22


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen