Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud bis 2025 dominierendes Betriebsmodell


Der deutsche Rechenzentrumsmarkt wächst trotz schwieriger Standortfaktoren
Die Leistung der deutschen Rechenzentren ist in fünf Jahren um 30 Prozent gestiegen, sowohl die Nachfrage nach Colocation als auch nach Cloud-Kapazitäten wächst



Die schnell voranschreitende Digitalisierung treibt die Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland an. Derzeit gibt es hierzulande etwas mehr als 3.000 Rechenzentren mit einer Anschlussleistung von jeweils mehr als 40 kW sowie rund 50.000 kleinere Installationen, zu denen auch Serverräume und einzelne Serverschränke zählen. Das geht aus der Studie "Rechenzentren in Deutschland 2021" des Bitkom hervor. Der Geschäftsbereich Global Data Centers von NTT Ltd., der an der Studie mitgewirkt hat, nennt die wichtigsten Erkenntnisse:

>> Mehr Leistung auf gleicher Fläche: Zwischen 2016 und 2021 wuchs die IT-Anschlussleistung der deutschen Rechenzentren und kleineren IT-Installationen um 30 Prozent auf fast 2.100 MW – Tendenz weiter steigend. Die IT-Fläche legte im gleichen Zeitraum weit weniger stark zu und wird in den nächsten Jahren sogar stagnieren. Der Grund ist die deutlich höhere Leistungsdichte neu gebauter oder modernisierter Rechenzentren, die deutlich mehr Leistung als ältere Bauten auf gleicher Fläche bereitstellen.

>> Colocation liegt im Trend: 40 Prozent der Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland entfallen auf Colocation. Mindestens 10.000 Unternehmen setzen auf diese Services, weil sie sich nicht um den Betrieb einer eigenen Rechenzentrumsinfrastruktur kümmern wollen oder können. Bis 2025 wird der Colocation-Anteil voraussichtlich auf 50 Prozent steigen.

>> Neue Rechenzentren werden hauptsächlich für Cloud-Dienste gebaut: Der Rechenzentrumsboom der vergangenen Jahre wurde vor allem von der steigenden Nachfrage nach Cloud-Kapazitäten getrieben. Während diese zwischen 2016 und 2021 um 150 Prozent zunahmen, blieben die Kapazitäten in traditionellen Rechenzentren nahezu unverändert. Dadurch wuchs der Cloud-Anteil von 20 auf 33 Prozent – eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird, sodass Cloud Computing bis 2025 zum dominierenden Betriebsmodell aufsteigen wird. Bis dahin werden auch kleinere Edge-Rechenzentren einen signifikanten Marktanteil gewinnen.

>> Große Rechenzentren prägen den Markt: Das Wachstum der IT-Anschlussleistung ist vor allem auf große Rechenzentren mit mehr als 5 MW zurückzuführen. Inzwischen gibt es 90 davon in Deutschland, die zusammen fast die Hälfte der gesamten Rechenzentrumskapazitäten liefern. Auch die Leistung der rund 3.000 Bauten mit 40 kW bis 5 MW steigt kontinuierlich, wohingegen die Kapazitäten kleiner IT-Installationen bis 40 kW schrumpfen. Das liegt vor allem daran, dass der Betrieb von Rechenzentren aufwändig ist und viele Fachkräfte erfordert – größere Rechenzentren lassen sich schlicht effizienter betreiben. Allerdings könnte mit der wachsenden Nachfrage nach Edge-Kapazitäten in Zukunft auch die Anschlussleistung kleiner IT-Installationen wieder wachsen.

>> Stetig steigende Energieeffizienz: Rechenzentren benötigen circa 3 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms. Dabei ist sowohl die Rechenzentrumsinfrastruktur als auch die IT-Hardware in den vergangenen Jahren immer effizienter geworden, sodass sich die Zahl der installierten Workloads pro Kilowattstunde Strom seit 2010 verfünffacht hat. Insgesamt stieg der Energiebedarf der Rechenzentren zwischen 2010 und 2020 von 10,5 auf 16 Milliarden kWh pro Jahr – im gleichen Zeitraum legte die Zahl der Workloads um den Faktor acht zu. Die schnell wachsende Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten wird den Energiebedarf der Branche in Zukunft weiter erhöhen, jedoch tragen die aus Rechenzentren bereitgestellten digitalen Services an anderer Stelle zu Emissionseinsparungen bei, da beispielsweise durch Videokonferenzen und Homeoffice viele Dienstreisen und Arbeitswege wegfallen.

>> Standortfaktoren bleiben schwierig: Als Rechenzentrumsstandort punktet Deutschland vor allem mit einer zuverlässigen Stromversorgung, der guten Anbindung an Internetknoten sowie Rechtssicherheit und Datenschutz. Allerdings stufen Rechenzentrumsbetreiber und Experten die Stromversorgung aus regenerativen Quellen und die Verfügbarkeit von Fachkräften im internationalen Vergleich als eher schlecht ein. Darüber hinaus sehen Experten die weiter steigenden Strompreise und die langen, komplexen Genehmigungsverfahren als größte Risiken, die den notwendigen Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten bremsen könnten. Die Bundesrepublik zählt daher nicht zu den Top-Standorten für Rechenzentren in Europa und erhält eine unterdurchschnittliche Bewertung.

"Die Bundesregierung will Infrastrukturprojekte wie den Gigabit- und Rechenzentrumsausbau durch einfachere und schnellere Genehmigungsverfahren beschleunigen – das begrüßen wir. Um den Digitalisierungsrückstand in vielen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung aufzuholen, braucht Deutschland eine zuverlässige und leistungsstarke digitale Infrastruktur", betont Günter Eggers, Head of Public Sector bei NTT Global Data Centers EMEA. "In den vergangenen Jahren ist der Bau von Rechenzentren in Deutschland durch die komplexen Verfahren und die Corona-Pandemie schwieriger geworden. Deshalb nehmen wir die Politik beim Wort, dass sie die Entwicklung nicht noch weiter erschwert und die Rahmenbedingungen verbessert. Dazu zählen nicht nur einfachere Genehmigungsverfahren, sondern auch die Modernisierung von Wärmenetzen, um eine umfangreiche Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren zu ermöglichen."

NTT betreibt in Deutschland 24 Rechenzentren an neun Standorten, mit einer Gesamtleistung von mehr als 180 MW IT-Kapazität. In den nächsten 18 Monaten wird der ITK-Dienstleister die IT-Kapazität allein in Deutschland um knapp 40 Prozent steigern. Aktuell befinden sich sieben neue Rechenzentrumsgebäude im Bau, mit denen NTT auf mehr als 30.000 Quadratmetern über 70 MW weitere IT-Kapazität bereitstellen kann. Damit festigt NTT seine Position als einer der führenden Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland. (NTT: ra)

Die vollständige Studie "Rechenzentren in Deutschland 2021" steht zum Download bereit unter https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Rechenzentren-in-Deutschland-2022 .
(NTT Global Data Centers: ra)

eingetragen: 02.03.22
Newsletterlauf: 29.04.22

NTT Data Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen