Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Beratung und Systemintegration


Lünendonk-Liste 2025: Mittelständische IT-Beratungen zu abhängig von Automobilbranche und Softwareentwicklung
Cloud-Transformation verändert Geschäftsmodell von IT-Dienstleistern mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung - Top 25 mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen wachsen 2024 um durchschnittlich 2,2 Prozent - Umsätze sollen 2025 infolge besserer Konjunkturaussichten um 7,2 Prozent und 2026 um 9,6 Prozent zulegen

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

In Erwartung einer anziehenden Konjunktur in Deutschland rechnen die von Lünendonk befragten mittelständischen IT-Beratungen sowohl für 2025 (+7,2 Prozent) als auch 2026 (+9,6 Prozent) mit einer deutlich besseren Geschäftsentwicklung. Dies sind Ergebnisse der neuen Lünendonk-Liste 2025 "Führende mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland.

Als mittelständisches IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen definiert Lünendonk Unternehmen, die ihren Hauptsitz beziehungsweise die Mehrheit ihres Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben sowie einen Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro aufweisen. Mindestens 60 Prozent des Umsatzes müssen mit IT- oder Managementberatung, Softwareentwicklung oder einführung und Systemintegration erwirtschaftet werden. Darüber hinaus dürfen die IT-Beratungen, sofern sie einem Konzern angehören, nur maximal 25 Prozent ihres Umsatzes innerhalb des Konzerns erzielen.

Das Ranking im Überblick
Den ersten Platz belegt in diesem Jahr Allgeier: Durch den Verkauf von Allgeier Experts weist das Münchener Unternehmen ein gegenüber dem Vorjahr verändertes Leistungsspektrum aus und wird daher dem Segment "IT-Beratung und Systemintegration" und nicht mehr dem Segment "IT-Services" zugeordnet. Exklusive Allgeier Experts liegt der Gesamtumsatz für 2024 bei 403,0 Millionen Euro.

Durch die Neuaufnahme von Allgeier kommt es zu einer Verschiebung auf den weiteren Plätzen, so dass Conet trotz einer Umsatzsteigerung von 17,5 Prozent – die höchste im Ranking – mit nunmehr 303,2 Millionen Euro in diesem Jahr den zweiten Platz belegt. Ebenfalls in den Top 5 finden sich SNP (254,0 Mio. Euro), Senacor (252,3 Mio. Euro) und init (210,5 Mio. Euro).

Neben Conet erzielte auch TNG ein zweistelliges organisches Wachstum (+13,1 Prozent) – ebenso wie PPI (+14,6 Prozent), die damit von Rang 17 auf 15 springen. Ferner verbessern sich Mait von Rang acht auf nun sechs, codecentric von 19 auf 17 und Infomotion von 24 auf 22 um jeweils zwei Plätze. Erstmals im Ranking vertreten ist AdEx auf Platz 25 mit einem Umsatz von 65,2 Millionen Euro.

Mittelständische IT-Beratungen richten sich neu aus
2024 war für viele mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen ein herausforderndes Jahr, in dem sie ihr Portfolio und ihre Positionierung teilweise durchaus kritisch hinterfragen mussten. So ist beispielsweise die Abhängigkeit von Kunden aus der Automobilindustrie bei einigen IT-Dienstleistern sehr hoch. Die Auswirkungen durch die kriselnde deutsche Automobilindustrie konnten aber nur teilweise durch die Verlagerung des Geschäfts auf andere Branchen ausgeglichen werden. Tobias Ganowski, Consultant bei Lünendonk, ergänzt: "In wirtschaftlich schlechten Zeiten setzen Unternehmen auf Kostendisziplin, was dazu führte, dass vor allem Softwareentwicklungsprojekte gestoppt oder verschoben wurden. Darüber hinaus stellen wir fest, dass immer mehr Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation auf Standard-Software und Software as a Service setzen, wodurch die Nachfrage nach Individualsoftware zurückgeht. Da viele mittelständische IT-Dienstleister einen Schwerpunkt in der Individualsoftwareentwicklung haben, sind sie nun gefordert, sich sehr intensiv mit den Auswirkungen der Cloud-Transformation auf ihr Geschäftsmodell auseinanderzusetzen".

Optimistischer Ausblick auf 2025 und 2026
"In der Erwartung auf ein Anziehen der Konjunktur sollen die Umsätze wieder deutlich stärker steigen. Als digitales Rückgrat vieler mittelständischer Kunden erwarten sie daher wieder eine steigende Nachfrage – insbesondere nach Cloud-Transformation, Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Bereich Data & AI, Cyber Security Services und Managed Services", ergänzt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk.

Über die Lünendonk-Liste und die Lünendonk-Studie
Die neue Lünendonk-Liste 2025 "Führende mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit. Die Lünendonk-Liste ist Teil der Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland", für welche über 100 IT-Dienstleister und knapp 150 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt wurden. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre Planung. Voraussichtlich ab Ende Juli 2025 steht die Studie kostenfrei zur Verfügung. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 05.07.25

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen