Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud: Kernstück neuer digitaler Erfahrungen


Gartner: Die Cloud wird das Herzstück neuer digitaler Erlebnisse sein
Globaler Cloud Computing-Umsatz wird sich 2022 auf 474 Milliarden US-Dollar belaufen, 2021 waren es 408 Milliarden


Die anhaltende Pandemie und die Zunahme digitaler Dienste machen die Cloud zum Kernstück neuer digitaler Erfahrungen, so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner. "Es gibt keine Geschäftsstrategie ohne eine Cloud-Strategie", sagt Milind Govekar, Distinguished Vice President bei Gartner. "Die Akzeptanz von und das Interesse an Public Clouds ist ungebrochen, da Unternehmen bei der Eingliederung neuer Workloads eine ‚Cloud First‘-Politik verfolgen.

Die Cloud hat neue digitale Erfahrungen ermöglicht, wie z. B. mobile Zahlungssysteme, nachdem Banken in Start-ups investiert haben. Oder Energieunternehmen, die die Cloud nutzen, um das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern, und Automobilhersteller, die für die Sicherheit und das Infotainment ihrer Kunden neue Personalisierungsdienste anbieten."

Gartner Says Cloud Will Be the Centrepiece of New Digital Experiences
Global Cloud Revenue to Total $474 Billion in 2022, Up from $408 Billion in 2021

The ongoing pandemic and the surge in digital services are making cloud the centrepiece of new digital experiences, said Gartner, Inc. "There is no business strategy without a cloud strategy," said Milind Govekar, distinguished vice president at Gartner. "The adoption and interest in public cloud continues unabated as organisations pursue a "cloud first” policy for onboarding new workloads. Cloud has enabled new digital experiences such as mobile payment systems where banks have invested in startups, energy companies using cloud to improve their customers’ retail experiences or car companies launching new personalization services for customer’s safety and infotainment.”

In 2022, global cloud revenue is estimated to total $474 billion, up from $408 billion in 2021. Over the next few years, Gartner analysts estimate cloud revenue will surpass noncloud revenue for relevant enterprise IT markets.

During Gartner IT Symposium/Xpo EMEA, taking place virtually through Thursday, Gartner analysts discussed how cloud will become the pervasive style of computing in the near future.

Use of Cloud-Native Technologies Will Be Pervasive, not just popular
Gartner analysts said that more than 85 percent of organisations will embrace a cloud-first principle by 2025 and will not be able to fully execute on their digital strategies without the use of cloud-native architectures and technologies.

"Adopting cloud-native platforms means that digital or product teams will use architectural principles and capabilities to take advantage of the inherent capabilities within the cloud environment," said Govekar. "New workloads deployed in a cloud-native environment will be pervasive, not just popular and anything noncloud will be considered legacy.”

By 2025, Gartner estimates that over 95 percent of new digital workloads will be deployed on cloud-native platforms, up from 30 percent in 2021.

As the operating model changes, the organization will turn to a product-orientated operating model where the entire value stream of the business and IT will have to be aligned by products. This will create new roles and responsibilities, such as site reliability engineers, product managers or communities of practices.

Low-Code and No-Code Technologies Use Will Nearly Triple by 2025
Application development will shift to application assembly and integration. The applications will be assembled and composed by the teams that use them. "The technological and organisational silos of application development, automation, integration and governance will become obsolete,” said Govekar. "This will drive the rise of low-code application platforms (LCAPs) and citizen development."

By 2025, 70 percent of new applications developed by organisations will use low-code or no-code technologies, up from less than 25 percent in 2020. The rise of low-code application platforms (LCAPs) is driving the increase of citizen development, and notably the function of business technologists who report outside of IT departments and create technology or analytics capabilities for internal or external business use.

Connect Everywhere with SASE
Cloud-delivered secure access service edge (SASE) presents the fastest growth opportunity in the networking and network security market. As most traffic from branches and edge computing locations will not go to an enterprise data centre, CIOs and IT leaders will increasingly use SASE to secure the anywhere and anytime access needs from users and devices.

Gartner estimates that in 2022, end-user spending on SASE will total $6.8 billion, up from $4.8 billion in 2021. In addition, by 2025, more than 50percent of organisations will have explicit strategies to adopt SASE, up from less than 5percent in 2020. "Instead of shipping all traffic to central security appliances, CIOs and IT leaders must bring security to the sessions, instead of bringing sessions to the security," said Govekar. (Gartner: ra)

eingetragen: 11.11.21
Newsletterlauf: 27.01.22

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen