Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Netzwerke sind einfaches Angriffsziel


Zielscheibe Gesundheitswesen: Cloud-Services sind das Einfallstor für Hacker
Studie zeigt Angriffsarten und präventive Maßnahmen im globalen Vergleich


Cloud-Dienste sind der beliebteste Angriffsvektor für Cyberkriminelle im Gesundheitswesen. Der Schaden erreicht dabei schnell Millionenhöhe. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie "One Year after the COVID Shutdowns: Healthcare Facilities Still a Target for Network Outages and Breaches" von Infoblox Inc., dem führenden Anbieter von Secure Cloud-Managed Network Services. Ein Jahr nach Beginn der COVID-19-Pandemie zeigt der Bericht, vor welch großen Herausforderungen IT-Mitarbeiter im Gesundheitswesen stehen, um kritische Gesundheitsinformationen und die Infrastruktur unter Pandemiebedingungen zu schützen. Dafür wurden fast 800 IT-Entscheider im Gesundheitswesen in Nordamerika, Lateinamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt.

Europa steht gut da
Eine gute Nachricht hält der Bericht für Europa bereit: Im Vergleich mit dem Rest der Welt schneiden wir hier noch relativ gut ab. Europäische IT-Verantwortliche in der Gesundheitsbranche berichten von einer deutlich geringeren Anzahl an Cloud-Netzwerk-Attacken als ihre internationalen Kollegen. Dies lässt sich wohl auch auf die strengen Datenschutz-Regeln und die hohen Bußgelder bei Nichtbeachtung zurückführen. Dadurch sind die IT-Verantwortlichen sensibler für mögliche Schwachstellen und proaktiver bei der Abwehr von Gefahren.

Auf einen Blick – die zentralen Studien-Ergebnisse

>> Cloud-Netzwerke sind einfaches Angriffsziel…:
53 Prozent der Befragten erlebten im letzten Jahr Datendiebstähle in Cloud-Netzwerken. Damit sind Data Breaches der meistgenutzte Angriffsvektor des vergangenen Jahres. In Europa erlitten hingegen nur 38 Prozent der Verantwortlichen solche Pannen. In Europa sind Netzwerkausfälle (36 Prozent) und Cloud-Malware (35 Prozent) an zweiter und dritter Stelle der Angriffsvektoren. Insgesamt schneidet Europa in jeder Kategorie in Bezug auf den Schutz von Cloud-Netzwerken am besten ab.

>> …und werden es wohl auch bleiben: Die Befragten erwarten, dass Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in der Cloud, IoT-Angriffe und Datenmanipulation auch in den nächsten 12 Monaten die Haupt-Cyberbedrohungen sein werden. Sie wurden jeweils von fast 20 Prozent der Befragten genannt. In Europa werden vor allem Datenmanipulationen (22 Prozent), IoT-Angriffe und Phishing (je 16 Prozent) erwartet. Datenmanipulationen sollen den Ruf und das Ansehen der Opfer schädigen. Beispielsweise könnte die Anzahl der Opfer von COVID-19 so manipuliert werden, dass sie viel höher erscheint, als sie tatsächlich ist. Dies beeinflusst den Ruf des betroffenen Gesundheitsdienstleisters und somit auch das Vertrauen der Investoren negativ.

>> Kostenfaktor Data Breaches und Netzwerkausfälle: Fast die Hälfte (43 Prozent) der Befragten schätzt, dass die Kosten für Sicherheitslücken 2 Millionen US-Dollar übersteigen. Dasselbe sagt mehr als ein Drittel (34 Prozent) über Netzwerkausfälle. In Europa scheinen die Verluste hierfür geringer auszufallen. Die Mehrheit der Befragten (49Prozent) schätzt, dass die Kosten für Sicherheitslücken bei 1-2 Millionen US-Dollar liegen. Bei Netzwerkausfällen beziffern 28 Prozent die Kosten auf über 2 Millionen US-Dollar. 44 Prozent gehen von Kosten von weniger als 1 Million US-Dollar aus.

>> Wissen ist die halbe Miete: Die Befragten nannten Netzwerk-Monitoring (78 Prozent) und Threat Intelligence (61 Prozent) als die effektivsten Abwehrmaßnahmen gegen die Bedrohungen, mit denen sie im Jahr 2020 konfrontiert waren. Auffällig ist, dass laut Report in Europa Zero Trust als Schutzmaßnahme mit 32 Prozent deutlich über dem globalen Schnitt von 22 Prozent liegt.

Kosten-Nutzen-Rechnung – Mitarbeiter ins Boot holen

Finanzielle Verluste durch Netzwerkausfälle sind tendenziell nur geringfügig niedriger als die Verluste durch Data Breaches. Geschäftsunterbrechungen können also genauso schädlich sein wie Cyberangriffe. Zu den erheblichen direkten finanziellen Verlusten (s.o.) ziehen solche Ausfälle eine ganze Reihe an möglichen indirekten finanziellen Auswirkungen wie Reputationsverlust, Verlust von Kunden oder möglichen Geldstrafen mit sich.

Eine proaktive Denkweise gepaart mit einer internen Sicherheitskultur, die durch kontinuierliche Mitarbeiterschulungen und die Unterstützung des Managements geprägt wird, erweist sich daher in der Praxis als ein weniger kostspieliger und gleichzeitig effektiver Ansatz zum Umgang mit Cybersecurity-Bedohungen. Doch die Studie hat gezeigt, dass gerade das Thema Mitarbeiterschulung den IT-Verantwortlichen in Europa große Sorgen macht. Über 50 Prozent, und damit deutlich mehr als in den anderen Regionen, sehen die Schulung der Mitarbeiter als größte Herausforderung für ihre Cybersecurity.

"Die Coronavirus-Pandemie hat einmal mehr bewiesen, dass das Gesundheitswesen mit seinen sehr sensiblen Daten besonderes Augenmerk auf Cybersicherheit legen muss," meint Thomas Gerch, Regional Director Central Europe bei Infoblox. "Die Zahl der Bedrohungen ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen, gleichzeitig ist das Thema Datenschutz im Gesundheitssektor durch die Regierungen streng reguliert. Die Branche steht somit vor großen Herausforderungen, wenn sie vermehrt auf Cloud-First-Technologien setzt." (Infoblox: ra)

eingetragen: 06.05.21
Newsletterlauf: 13.07.21

Infoblox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen