Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Daten-Streaming bietet erhebliche Vorteile


Neuer Confluent Global Report zeigt, dass Daten-Streaming die KI-Entwicklung beschleunigt und Kosten senkt
In der aktuellen Confluent-Umfrage sagen 88 Prozent der Befragten, dass Daten-Streaming zu mehr Innovation im Bereich KI- und ML-Entwicklung führt - 81 Prozent der Befragten nennen Daten-Streaming als eine strategisch wichtige Priorität für IT-Investitionen im Jahr 2024 - Daten-Streaming-Plattformen sind für 86 Prozent der Befragten entscheidend, um ihre datenbezogenen Ziele zu erreichen

3. Mai 2025

Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, stellte ihren Data Streaming Report 2024: "Hürden abbauen, Agilität und Innovation vorantreiben" vor. Der Report untersucht, wie Unternehmen mit Daten-Streaming Innovationen vorantreiben, die Einführung von künstlicher Intelligenz beschleunigen, die unternehmerische Agilität und das Kundenerlebnis verbessern, sowie die Herausforderungen im Bereich Datenzugriff und -management überwinden. Der Report basiert auf einer Umfrage von 4.110 IT-Führungskräften in 12 Ländern – darunter 309 aus Deutschland – und zeigt, wie Unternehmen mithilfe von Daten-Streaming das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen können.

In der dynamischen Geschäftswelt ist Reaktionsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Langsame, unvollständige, falsche, veraltete und unkontrollierte Daten sind nicht mehr zeitgemäß. Daten-Streaming ermöglicht Unternehmen, effizient und schnell zu handeln, indem sie Kundenerfahrungen sammeln, Geschäftsabläufe verbessern und neue Erkenntnisse gewinnen. Tatsächlich nennen 81 Prozent der deutschen Führungskräfte Daten-Streaming als eine strategisch wichtige Priorität bei IT-Investitionen für dieses Jahr.

"In vielen Unternehmen sind Daten das wichtigste Kapital. Da sie in der Regel in unterschiedlichen Systemen und Anwendungen isoliert sind, ist es schwierig, sie zu finden und zu nutzen", sagt Shaun Clowes, Chief Product Officer bei Confluent. "Daten-Streaming ist das zentrale Nervensystem für Unternehmen. Es verbindet Systeme und Anwendungen, sodass Echtzeitdaten für die Entscheidungsfindung sowie die Verbesserung von Geschäftsprozessen und Kundenerfahrungen einfach abgerufen werden können."

Folgende Punkte sind aus dem Report hervorzuheben:

Daten-Streaming-Plattformen beschleunigen die Einführung von KI
Generative KI ist auch für deutsche Unternehmen ein zentrales Thema. Damit KI-Modelle genaue und relevante Ergebnisse generieren können, müssen die Daten vertrauenswürdig sein, das richtige Format haben und so zeitnah wie möglich vorliegen. Die Retrieval Augmented Generation (RAG) hat sich als gängiges Muster für den Aufbau KI-gestützter Anwendungen bewährt, weil sie allgemeine LLM-Modelle mit domänenspezifischen Daten verbindet. Gleichzeitig ermöglicht sie granulare Zugriffskontrollen und minimiert Halluzinationen. Daten-Streaming reichert RAG-fähige Workloads mit vertrauenswürdigen und kontextbezogenen Daten an, indem es kontinuierlich Echtzeitdaten von Unternehmenssystemen verarbeitet. Daten-Streaming wandelt Daten effizient in das richtige Format um, damit sie von Vektor-Datenbanken für KI-Anwendungen verwendet werden können.

>> 63 Prozent der deutschen Führungskräfte gehen davon aus, dass die Investitionen in generative KI in den kommenden zwei Jahren tendenziell steigen werden.
>> 50 Prozent von ihnen geben an, dass Daten-Streaming-Plattformen die Grundlage für die Bereitstellung von Echtzeitdaten bilden und daher den Fortschritt in der KI weitgehend oder in erheblichem Maße vorantreiben werden.
>> 86 Prozent stellen fest, dass Daten-Streaming-Plattformen einen Überblick über Daten bieten, die zu Governance-Zwecken in die Modelle eingespeist werden.


Einfachere Entwicklung von Datenprodukten, mehr Wiederverwendbarkeit und Kosteneinsparungen mit Daten-Streaming
Deutsche Unternehmen überlegen sich immer häufiger, ihre Daten in Datenprodukten zu organisieren und dadurch den Zugriff und die Wiederverwendbarkeit zu fördern. Diese Datenprodukte verfügen über aktuelle, aufbereitete, vollständig kontrollierte und sofort nutzbare Datenbestände. Sie sind außerdem sofort auffindbar, kontextualisiert, vertrauenswürdig und für viele Anwendungsfälle wiederverwendbar. Die zahlreichen Anwendungsfälle spart Unternehmen erhebliche Kosten und Zeit.

>> 86 Prozent der IT-Führungskräfte investieren in Daten-Streaming, um ihre Datenziele zu erreichen, wie etwa die Erstellung von Datenprodukten.
>> 64 Prozent geben an, dass die Einführung eines Datenproduktansatzes erhebliche Vorteile mit sich bringt.
>> Nennenswerte Vorteile von Datenprodukten sind:
## Laut 96 Prozent zuverlässigerer Datenaustausch zwischen den Geschäftsbereichen
## Laut 89 Prozent sinnvollere Kostenzuweisung oder Abrechnung auf der Basis von Nutzungsmetriken
## Laut 87 Prozent robusteres Risikomanagement

Daten-Streaming-Plattformen verhindern Datensilos und erleichtern den Zugriff
Unternehmen müssen Datenzugriff und -verwaltung gezielt angehen, um ihren Erfolg in einer datengesteuerten Welt zu gewährleisten. Der Data Streaming Report 2024 zeigt, dass Unternehmen mit Hilfe von Daten-Streaming-Plattformen viele Herausforderungen beim Datenzugriff bewältigen können - einschließlich der Aufhebung von Datensilos, die datengesteuerte Abläufe in Echtzeit behindern.

Statt sich durch ein Labyrinth aus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu manövrieren, erhalten Unternehmen mit Echtzeitdaten genau dort, wo sie benötigt werden.

>> 83 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte nennen fünf oder mehr datenbezogene Herausforderungen für ihr Unternehmen, darunter Datensilos und Governance-bezogene Probleme.
>> Daten-Streaming löst in der Regel folgende häufige Probleme:
## Laut 92 Prozent trägt Daten-Streaming in den meisten oder vielen Situationen dazu bei, Datensilos aufzubrechen
## Laut 84 Prozent erleichtert Daten-Streaming den Zugriff auf vorhandene Daten
## Laut 85 Prozent hilft Daten-Streaming bei der Ermittlung vorhandener Daten
## Laut 83 Prozent hilft Daten-Streaming bei Governance-bezogenen Problemen

Daten-Streaming bietet erhebliche Vorteile für Unternehmensinvestitionen
Da Unternehmen immer mehr mit weniger Mitteln erreichen müssen, ist der Nachweis des ROI von Technologieinvestitionen noch wichtiger geworden. Dieser Report zeigt, dass sich in Deutschland Daten-Streaming in jeder Branche auszahlt und Unternehmen jeder Größe trotz begrenzter Ressourcen einen Mehrwert erzielen.
>> Für 82 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte zahlen sich Investitionen in Daten-Streaming doppelt bis zehnfach aus.
>> Laut 94 Prozent verbessert Daten-Streaming die Cybersicherheit und den datengesteuerten Betrieb oder wird diese noch verbessern.
>> Laut 88 Prozent verbessert KI/ML die Produkt- und Serviceinnovation oder wird diese noch verbessern.

Dieser Report basiert auf einer Umfrage von Freeform Dynamics und Radma Research, an der 4.110 IT-Führungskräfte aus Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitenden teilnahmen, die mit dem Thema Daten-Streaming vertraut sind. Die Befragten stammen aus 12 verschiedenen Ländern, darunter Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Japan, Singapur, Spanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Die Befragten arbeiten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Technologie, Finanzdienstleistungen, Regierung/öffentlicher Sektor, Fertigung, Gesundheitswesen, Medien/Unterhaltung, Non-Profit-Organisationen, Dienstleistungen, Forschung/Bildung, Einzelhandel, Transport/Logistik, Reisen/Gastgewerbe und Versorgungsunternehmen/Telekommunikation. (Confluent: ra)

eingetragen: 26.06.24
Newsletterlauf: 16.08.24

Confluent: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen