Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Der Weg zu AI Everywhere


Neue Studie enthüllt "Human-First"-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit
Die von Unit4 gesponserte Studie zeigt, dass Unternehmen eine KI-DNA entwerfen, KI-Orchestratoren schaffen und in Experten statt in Manager investieren müssen – und das als Teil einer dreistufigen Vorgehensweise


Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat einen von Unit4 gesponserten IDC InfoBrief mit dem Titel "The Path to AI Everywhere: Exploring the Human Challenges" veröffentlicht, in dem die Strategien aufgezeigt werden, die für den erfolgreichen Aufbau eines KI-gestützten Arbeitsplatzes der Zukunft erforderlich sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Menschen, einschließlich des Aufbaus einer Unternehmenskultur rund um eine KI-DNA, der Schaffung neuer Rollen wie KI-Orchestratoren und der Betonung von Fachwissen gegenüber Managementfähigkeiten. Basierend auf ausführlichen Experteninterviews und den globalen datengestützten Erkenntnissen von IDC legt die Studie nahe, dass Produktivitätsgewinne durch Aufgabenautomatisierung nur kurzfristig sind, während der entscheidende langfristige Wettbewerbsvorteil darin liegt, neu zu überdenken, wie KI die Arbeit verändert.

"Technologieführer müssen immer eine strategische Vision davon haben, wie Daten und KI das Unternehmen verändern können", sagt Alejandra Diaz, Head of AI, Telefonica Innovacion Digital. "Aber es ist wichtig, dass sie ergebnisorientiert bleiben und in der Lage sind, technische Konzepte in wirtschaftliche Auswirkungen und Kundenerfahrungen umzusetzen.

Der Weg zu AI Everywhere: Eine dreistufige Vorgehensweise
IDC prognostiziert, dass bis 2028 80 Prozent der CIOs organisatorische Änderungen vornehmen werden, um KI, Automatisierung und Analytik effektiv zu nutzen, sowie um agile und erkenntnisorientierte digitale Unternehmen zu fördern. Trotz dieses Drucks zeigt dies Studie, dass KI-Investitionen nur einen kleinen Teil der gesamten europäischen Ausgaben für digitale Anwendungen ausmachen und dass die meisten KI-Konzepte im Jahr 2024 noch nicht im Alltag angekommen sind. IDC argumentiert, dass der "Weg zu KI überall" eine dreistufige Entwicklung ist, wobei jede Stufe unterschiedliche Auswirkungen auf den Arbeitsplatz hat und einen Fokus auf spezifische menschliche Fähigkeiten erfordert.

Stufe 1: KI-Assistenten
>> Auswirkungen auf den Arbeitsplatz: KI-Tools konzentrieren sich auf die Ausführung von Aufgaben, um Produktivitätsvorteile zu erzielen
>> Erforderliche menschliche Fähigkeiten: Die Mitarbeitenden müssen eine effektive Formulierung von Aufforderungen entwickeln, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Sie müssen zudem in der Lage sein, Daten zur Ausführung von Aufgaben anzuwenden.

Stufe 2: KI-Berater
>> Auswirkungen auf den Arbeitsplatz: KI-Tools konzentrieren sich jetzt auf die Synthese von Informationen, um den Mitarbeitenden anspruchsvolle Erkenntnisse zu liefern.
>> Erforderliche menschliche Fähigkeiten: In diesem Umfeld müssen die Mitarbeitenden in der Lage sein, mehrere Datenquellen zu verwalten und eine kritische Bewertung vorzunehmen, um auf der Grundlage der KI-Ergebnisse kohärente Erkenntnisse zu gewinnen.

Stufe 3: KI-Agenten
>> Auswirkungen auf den Arbeitsplatz: Da KI in diesem Stadium allgegenwärtig ist, wird sie autonom handeln und den Mitarbeitenden helfen, Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
>> Erforderliche menschliche Fähigkeiten: Mitarbeitende müssen in der Lage sein, KI-Apps zu orchestrieren, um die Erkenntnisse zu interpretieren und Innovationen voranzutreiben, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, indem sie die Unterstützung durch diese Tools nutzen.

Aufbau einer KI-DNA: Einführung von KI-Orchestrierern
Wenn Unternehmen die Effektivität ihrer KI-Investitionen maximieren wollen, gibt es noch einige Hindernisse zu überwinden:
>> 43 Prozent der europäischen und nordamerikanischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vertrauen ihren Arbeitgebern nicht, dass sie im Zusammenhang mit KI verantwortungsvoll mit ihren Daten umgehen
>> 28 Prozent Europäische und nordamerikanische Unternehmen tun sich schwer mit der Angst vor KI-bedingten Entlassungen

Daher müssen Unternehmen eine KI-DNA entwickeln, um die Grundlagen für die Unternehmenskultur zu schaffen, die ethische Nutzung von KI sicherzustellen und die Rollen und Fähigkeiten zu definieren, die für die Umgestaltung von Arbeitsabläufen und Teamarbeit erforderlich sind. Zu den neuen Rollen werden KI-Orchestratoren gehören, die die Beziehung zwischen KI und Mitarbeitenden verwalten. Sie werden die Datenstrategien überwachen, um sicherzustellen, dass die Algorithmen korrekte Quellen verwenden, und Richtlinien einhalten, um Mitarbeitende und Unternehmen vor dem Missbrauch von Tools zu schützen. Während die Rolle des Managers bestehen bleiben wird, werden Unternehmen mit Erreichen der dritten Stufe (KI-Agenten) mehr Gewicht auf Expertenrollen legen, bei denen die KI als Agent agiert und die Mitarbeitenden bei anspruchsvolleren Aufgaben unterstützt. Unternehmen müssen herausfinden, was als Fachwissen gilt, das ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, und überlegen, wie die Mitarbeitenden die Fähigkeiten erwerben können, um Experten zu werden.

"KI wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen spielen und der KI-gestützte Arbeitsplatz wird sich stark verändern. Deshalb sollten wir jetzt langfristige Strategien vorbereiten", sagt Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, Unit4. "Für einen erfolgreichen strategischen Einsatz von KI müssen sich Unternehmen über die Probleme im Klaren sein, die sie lösen wollen, und wissen, dass KI nicht jeden Aspekt der Interaktion zwischen Menschen oder zufällige Situationen, die für jedes Unternehmen einzigartig sind, nachbilden kann. Bei Unit4 haben wir unsere KI-DNA so aufgebaut, dass KI das Potenzial unserer Mitarbeitenden fördert, indem wir uns auf eine pragmatische Einführung konzentrieren, die durch Menschen-zentriertes Design unterstützt wird."

Menschen-zentrierter Ansatz: AI Skills Development Framework
Ein Schlüsselelement beim Aufbau einer KI-DNA ist die Förderung einer Kultur der ständigen Weiterbildung. Im InfoBrief heißt es, dass 50 Prozent der Umfrageteilnehmer zusätzliche Schulungen benötigen, um die Vorteile der KI voll ausschöpfen zu können. IDC geht davon aus, dass Mitarbeitende bis 2030 IT-, digitale Geschäfts-, Human- und Führungskompetenzen entwickeln müssen, was durch das IDC Skills Development Framework veranschaulicht wird. IDC schlägt vor, IT-Fähigkeiten in Bereichen wie LLM-Integration und Quantensicherheit sowie digitale Geschäftsfähigkeiten in Bezug auf DataOps und Prompt Engineering aufzubauen. Auf der Seite der menschlichen Fähigkeiten wird die Bedeutung von Zusammenarbeit, Kreativität und kritischem Denken betont, während Führungskräfte in der Lage sein müssen, Empathie zu zeigen, KI zu beherrschen und die erforderliche Governance zu verstehen.

Der IDC InfoBrief schließt mit drei empfohlenen Schwerpunkten für KI-Strategien: die Annahme eines Menschen-zentrierten Ansatzes für KI, die Einbeziehung der Nutzerinnen und Nutzer auf den Weg zu "KI-überall" und die Weiterbildung. Eine klare Strategie schafft Vertrauen, fördert die Entwicklung von Fähigkeiten im gesamten Unternehmen, unterstützt KI-Initiativen und sorgt für Transparenz bei der Datennutzung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Meike Escherich, Associate Research Director, European Future of Work, IDC: "Eine zielgerichtete, nachhaltige Implementierung von KI am Arbeitsplatz erfordert ein tief verwurzeltes, unternehmensweites DNA-ähnliches Verständnis dafür, dass Künstliche Intelligenz nicht als Ersatz für menschliche Intelligenz gesehen werden sollte. Vielmehr sollte sie als leistungsfähiges Werkzeug dienen, um die Kreativität und den Innovationsgeist der Menschen zu fördern." (Unit4: ra)

eingetragen: 31.10.24
Newsletterlauf: 22.01.25

Unit4 Business Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen