Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Deutscher Colocation-Markt wächst stark


Studie: Colocation-Anbieter treiben den Ausbau ihrer Kapazitäten weiter voran und ergänzen ihre Portfolios mit neuen Services
Viele Colocation-Anbieter erweitern ihr Portfolio auch inhaltlich. Beispielsweise werden Möglichkeiten geboten, Cloud-Szenarien auf ihre Mehrwerte und Risiken zu testen, bevor diese in den Produktivbetrieb gehen


Die Corona-Sonderkonjunktur setzt sich fort. Die anhaltend hohe Nachfrage nach IT-Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten sowie Speicherung und Auswertung großer und sensibler Datenmengen sorgt für stabiles Wachstum auf dem Markt für private und hybride Cloud-Dienste. Die Bandbreite der Anwendungsfälle nimmt rasch zu. Sie reicht von der Ablage und Auswertung digitaler Patientenakten über die Verarbeitung industrieller Massenproduktionsdaten oder E-Commerce-Kundendaten bis zu Scale-Out Solutions im Kontext von SAP HANA. Um performante Services zeit- und ortsnah bereitzustellen, steigt insbesondere auch der Bedarf an Colocation-Leistungen, die über modulare Standards und breitbandige, latenzarme Carrier-Konnektivität verfügen. Der Kerngedanke dieser Angebote liegt darin, dass Unternehmen ihre Server in Rechenzentren auslagern, in denen sie in Eigenregie oder von anderen Service Providern umfassend betrieben werden. Dies meldet die neue Studie "ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG).

Die Nachfrage nach Colocation-Flächen hat sich laut Studie weiter verstärkt. Zahlreiche Anbieter reagieren darauf und werden noch in diesem Jahr zusätzliche Rechenzentren bereitstellen. "Darüber hinaus erweitern viele Provider ihr Portfolio auch inhaltlich", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei ISG, und erläutert: "Beispielsweise werden weiterführende Möglichkeiten geboten, Cloud-Szenarien auf ihre Mehrwerte und Risiken zu testen, bevor diese in den Produktivbetrieb übergehen." Insgesamt verfestige sich damit der Trend, so Henkes weiter, dass sich Colocation-Provider nicht mehr nur auf den reinen Rechenzentrumsbetrieb konzentrieren, sondern in immer stärkerem Maße auch dazu übergehen, IaaS-Dienste sowie weiterführende IT-Dienstleistungen bereitzustellen.

Laut Studie sind Colocation-Interessenten Anwenderunternehmen aller Größenklassen aber auch Service Provider, Integratoren und Hyperscaler sowie Carrier, die ihr Netzwerk in den Rechenzentren installieren, um über sogenannte Meet-me-Rooms kurzfristig Direktverbindungen bereitzustellen. Neue Colocation-Rechenzentren werden nicht nur in der Nähe des Austauschknotens DE-CIX in Frankfurt gebaut, sondern auch in allen anderen größeren Wirtschaftsräumen.

Managed Services
Die Nachfrage nach Managed Cloud Services habe bei weltweit tätigen Großkunden ebenfalls weiter zugenommen, so die ISG-Studie weiter. Wesentliche Triebfedern des Wachstums lägen im sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel sowie in der Notwendigkeit, Projekte zeitnah umzusetzen, die mit der Entwicklung neuer Geschäftsideen einhergehen. Hinzu käme eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf veränderte Marktanforderungen. Diese hinlänglich bekannte Business-Anforderung habe im Zuge der Corona-Pandemie noch einmal eine völlig neue Qualität erreicht, heben die Studienmacher hervor. Vor diesem Hintergrund nähmen Managed Service Provider bei Aufbau und Skalierung von flexiblen Arbeitsabläufen eine immer wichtigere Stellung ein. Gleichwohl sieht die Studie auch die Entwicklung, dass die Kunden in der gegenwärtigen Wirtschaftslage wesentlich genauer als früher prüfen, ob sie ausgelagerte Betriebsdienstleistungen nach deren Optimierung und Standardisierung wieder in Eigenregie betreiben können. Doch ganz gleich, ob die dies betreffenden Systemumgebungen hybride, cloud-native oder containerisierte Settings haben, stets ergibt sich die Gefahr, dass selbst größere Kunden aufgrund von fehlenden Fachkräften schnell wieder an ihre Grenzen kommen und auf die Unterstützung zertifizierter Dienstleister zurückgreifen.

Managed Hosting
Den Nachfragerückgängen der vergangenen Jahre zum Trotz käme Managed-Hosting-Angeboten weiterhin große und zum Teil sogar wieder steigende Bedeutung zu, so die Studie weiter. "Viele Legacy-Applikationen laufen noch nicht auf den Public Clouds dieser Welt, noch möchten bereits alle Unternehmen ihre Systeme aus den inhäusigen On-Premise-Installationen in eine Public Cloud verschieben", erläutert ISG-Analyst Heiko Henkes und stellt in Aussicht: "Gleich ein ganzes Bündel von Gründen wird dafür sorgen, dass das zeitweise schon totgesagte Marktsegment Managed Hosting wieder aufleben wird. Zu diesen Gründen zählen das Erfüllen von Governance, Risk & Compliance-Anforderungen, der Wunsch nach Komplexitätsreduzierung sowie die Forderung nach einem adäquaten Verständnis von Edge-Computing-Szenarien, die den gestiegenen Latenz- und Datenhaltungsanforderungen gerecht werden." Auch die zunehmende Standardisierung des Private-/Hybrid-Cloud-Managements sowie die immer häufiger eingesetzten HCI-Lösungen würden für eine positive Marktentwicklung sorgen, so Henkes weiter.

Data Center Security Products
Im Marktsegment "Data Center Security Products" untersucht die Studie Lösungen, die Angriffen oder Bedrohungen der IT-Infrastruktur entgegenwirken. Laut Studie sind die untersuchten Security-Anbieter auf Cyber-Attacken in Rechenzentren und Cloud-Umgebungen gut vorbereitet. Ihre Produkte umfassen ein umfangreiches Sicherheitsportfolio. Dabei sei zu beobachten, dass das Angebot nicht nur quantitativ weiter zunimmt sondern gleichzeitig auch qualitativ ausreift. Eine besondere Erwähnung findet der verstärkte Einsatz von Next-Generation Firewall-Modellen und KI-gestützter Sicherheitssoftware, mit denen sich Bedrohungen in Echtzeit erkennen und automatisiert abwehren lassen.

Hyper Converged Infrastructures
Die Zahl der Unternehmenskunden, die mit einer Latenz von höchstens 35 Millisekunden versorgt werden wollen, ist coronabedingt stark gestiegen", sagt Heiko Henkes und gibt zu bedenken: "Die rasante Entwicklung hat die zugrundeliegende Infrastruktur-Anbindung noch einmal völlig neu auf den Prüfstand gestellt." Neben Klassikerthemen wie SLA-Treue und Performance gehe es, so Henkes weiter, in immer stärkerem Maße darum, ausgewählte Services und Workloads rasch von einer Cloud-Umgebung in andere zu verlagern, so zum Beispiel von einer privaten Cloud in eine hybride Umgebung. Gerade auf anspruchsvolleren Anwendungsfeldern wie etwa Big Data würden die damit verbundenen Komplexitäten dazu führen, dass mehr und mehr RZ-Betreiber nach neuen Mitteln zur Standardisierung ihres Systemmanagements suchen.

"Anbieter von hyperkonvergenten Infrastrukturen haben diesen Bedarf erkannt", weiß ISG-Analyst Heiko Henkes und erläutert: "Sie bieten eng aufeinander abgestimmte, vorkonfigurierte Hardware- und Software-Appliances, die für eine Skalierung nach oben und unten ausgelegt sind und eine solche Cloud-Infrastruktur zentral verwalten können. Diese Systeme bestehen aus Netzwerk-, Speicher- und Rechenressourcen, die zu Orchestrierungszwecken mit Verwaltungssoftware ausgestattet sind."

Im vergleichsweise jungen Marktsegment der hyperkonvergenten Infrastrukturen (HCI) beobachtet ISG inzwischen eine Reihe von unterschiedlichen Angebotsmodellen: Ursprünglich entwickeln HCI-Anbieter eigene Appliances aus Hard- und Software. Andere Anbieter wiederum arbeiten mit Partnern zusammen, die den Software-Stack eines HCI-Anbieters als komplette Appliance verpacken. Alternativ können HCI-Lösungsanbieter ihre Software auch einzeln an Endkunden, Reseller und Integratoren weitergeben, wodurch diese als Cloud-Fundament (XaaS) beziehungsweise Referenzarchitektur in einer Public Cloud oder sogenannten Hosted Environments zum Einsatz kommt. (ISG: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 01.02.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen