Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sechs Rechenzentrumstrends für 2015


Cloud Computing-Technologie ist zu einem festen Bestandteil des Rechenzentrum-Ökosystems geworden
Ein Großteil der Unternehmen heutzutage nutzt bereits eine Form von Software-as-a-Service (SaaS)

(09.02.15) - Emerson Network Power stellte sechs Rechenzentrumstrends vor, die 2015 im Zuge der Bemühungen von Rechenzentrumsbetreibern, so schnell und effizient wie möglich auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren, an Bedeutung gewinnen werden. "Um die wachsenden Anforderungen in Bezug auf Bereitstellungsgeschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit, Verwaltbarkeit und Effizienz von Rechenzentren meistern zu können, sind wir mehr denn je auf technologische Entwicklungen angewiesen", so Lal Karsanbhai, der neu ernannte Präsident von Emerson Network Power in Europa. "Die Branche verändert sich schnell. Daher sind Innovationen, mit denen Kunden und Endbenutzer auf diese Trends reagieren und Einfluss nehmen können, sehr wichtig."

Im Folgenden werden sechs Trends vorgestellt, die sich auf die Entscheidungen von Designern, Betreibern und Verwaltern von Rechenzentren auswirken.

1. Die Cloud wird erwachsen
Cloud Computing-Technologie ist zu einem festen Bestandteil des Rechenzentrum-Ökosystems geworden, und ein Großteil der Unternehmen heutzutage nutzt bereits eine Form von Software-as-a-Service (SaaS). Da die Cloud nun ihren Kinderschuhen entwachsen ist, entwickelt sie sich zunehmend zur Triebfeder von Innovationen. Fortschrittliche Unternehmen vereinen Cloud-basierte Dienste für Analysen, Zusammenarbeit und Kommunikation, um ihre Kunden besser verstehen und neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt bringen zu können.

Künftig werden daher immer mehr Unternehmen auf Hybrid-Umgebungen setzen, in denen lokale IT-Ressourcen durch den strategischen Einsatz von Cloud- und Server-Housing-Diensten ergänzt werden, um Nutzung, Widerstandsfähigkeit und Flexibilität zu optimieren. Um in diesem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen, müssen Cloud Computing-Anbieter zeigen, dass sie schnell skalieren und gleichzeitig alle vertraglichen Vorgaben erfüllen können. Cloud-Anbieter machen von neuen Technologien und Vorgehensweisen Gebrauch, um höchste Zuverlässigkeit bei geringstmöglichen Kosten zu realisieren, und werden so zur Triebfeder von Innovationen in der Branche.

2. Mehr Reichweite für Integration
Integrierte Systeme wurden entwickelt, um Unternehmen die schnellere Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen bei gleichzeitiger Senkung von Risiken und Gesamtkosten zu ermöglichen. Innovation, Digitalisierung und Mobilität bilden die Triebfeder schneller Veränderungen in vielen Märkten. Daher ist die Geschwindigkeit, die Integration und Konvergenz bieten, wichtiger und gefragter denn je. Integration und Konvergenz sind daher nicht mehr nur für IT-Stacks, sondern auch für die zugrundeliegenden Systeme relevant. Besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, dass Rechenzentren inzwischen auf Grundlage integrierter, vorgefertigter Module entworfen und konstruiert werden.

Dieser neue Ansatz in Bezug auf die Entwicklung von Rechenzentren ermöglicht Unternehmen wie Facebook, vollständig angepasste individuelle Hochleistungsrechenzentren zu entwickeln und dabei von einer Zeitersparnis von 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Konstruktionsprozessen zu profitieren. Die Vorgehensweise zeichnet sich durch schnelle Bereitstellung, Skalierbarkeit und hervorragende Leistung aus und entwickelt sich zu zunehmend zu einer interessanten Alternative für die Bereitstellung zusätzlicher IT-Kapazität.

3. Konvergenz auf höchster Ebene
Konvergenz zeichnet sich nicht nur in Bezug auf Technologiesysteme ab. Da Sprach- und Datendienste inzwischen regelmäßig auf ein und demselben Gerät genutzt werden, rücken die Telekommunikations- und IT-Branche immer näher zusammen. Tatsächlich geht mehr als die Hälfte der Teilnehmer am Projekt Data Center 2025 davon aus, dass mindestens 60 Prozent der Telekommunikations-Netzwerkeinrichtungen bis zum Jahr 2025 Rechenzentren sein werden. Und 79 Prozent erwarten, dass wenigstens die Hälfte der Telekommunikationsunternehmen Serverhousing-Einrichtungen in ihre Netzwerke integrieren wird. Durch diese Konvergenz wird mehr Standardisierung in die Technologien für Sprach- und Datendienste Einzug erhalten und die Hürden, die traditionell zwischen diesen beiden wichtigen Funktionen bestehen, werden abgebaut.

4. Software bereitet den Weg für mehr Software
Virtualisierung ist einer der wichtigsten Trends in der Rechenzentrumsbranche der letzten zwanzig Jahre. Diese Entwicklung wird im Zuge der Erweiterung der Virtualisierungstechnologie von bloßer Rechenleistung auf Netzwerk und Speicher auch künftig Veränderungen mit sich bringen. Eine der wichtigsten Herausforderungen in dieser virtuellen Revolution ist die Hardwareverwaltung. Viele Unternehmen verfügen nicht über die notwendige Transparenz, um virtuelle und physikalische Systeme gemeinsam zu verwalten. Dieses Defizit muss beseitigt werden, um den Weg zum softwaredefinierten Rechenzentrum zu bereiten.

Data Center Infrastructure Management (DCIM) bietet eine Lösung hierfür und die Erfahrungen der ersten Anwender sprechen für sich: Laut einer vom Ponemon Institute durchgeführten Studie zu Ausfällen in Rechenzentren aus dem Jahr 2013 profitieren Rechenzentren mit DCIM gegenüber Rechenzentren ohne entsprechende Lösung bei Ausfällen von um 85 Prozent kürzeren Wiederherstellungszeiten.

5. Wichtiges am Rande
Nach Jahren der Konsolidierung und Zentralisierung wenden sich IT-Unternehmen nun verstärkt dem Rand des Netzwerks zu, um die Interaktion mit Kunden und Anwendungen zu optimieren. Da Unternehmen immer mehr auf Analysen, standortbasierte Dienste und personalisierte Inhalte setzen, wird sich der Rand des Netzwerks zu einem wichtigen Faktor der Wettbewerbsfähigkeit entwickeln. Um die hiermit verbundenen Chancen nutzen zu können, ist eine standardisierte, intelligente und hoch verfügbare Infrastruktur nah am Anwender erforderlich. Genau wie Organisationen, die im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts Mühe hatten, mit den Anforderungen an die Rechenleistung Schritt zu halten, werden nun Unternehmen, die den Herausforderungen in Bezug auf den Netzwerkrand keine Beachtung schenken, künftig mit dem explosiven Wachstum des Netzwerk-Traffics überfordert sein.

6. Sicherheit ist die neue Verfügbarkeit
In Bezug auf Risikominderung lag der Schwerpunkt für die Verwalter von Rechenzentren seit je her auf der Verhinderung von Ausfallzeiten. Ausfallzeiten zählen weiterhin zu den Risiken, doch sind inzwischen unter dem Stichwort Cybersecurity weitere Bedrohungen hinzugekommen. Als einer der schwerwiegendsten Sicherheitsverstöße innerhalb der vergangenen 18 Monate auf ein HLK-System zurückzuführen war, wurden Rechenzentrumsverwalter und IT-Sicherheitsexperten hellhörig. Verwalter von Rechenzentren und entsprechenden Anlagen werden künftig mit ihren Teams für IT-Sicherheit bei der Prüfung der Technologie und Software ihrer Rechenzentren enger zusammenarbeiten müssen, um Sicherheit zu gewährleisten und die Sicherheitsverfahren von Vertragsnehmern und Dienstleistern auszuwerten, die über Zugriff auf diese Infrastruktur verfügen.

"Rechenzentren machen eine rasante Entwicklung durch und werden zunehmend durchdachter und integrierter", ergänzt Karsanbhai. "Wir stehen einer neuen Generation von Rechenzentren gegenüber, die schnellere Reaktion auf veränderte brancheninterne Anforderungen, einfachere Verwaltung und eine effizientere Nutzung von Kapital bieten."
(Emerson Network Power: ra)

Emerson Network Power: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Vision Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen