Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verbesserung der Mandantenzufriedenheit


"Exact KMU Barometer 2016": Branchenspezialisierung ist wichtigste Zukunftsqualifikation für Steuerberater
Deutsche Steuerberater nutzen für administrative Prozesse seltener Cloud-Software als ihre internationalen Kollegen


Für deutsche Steuerberater ist die Branchenspezialisierung die wichtigste Zukunftsqualifikation: Auf die Frage, in welchen Bereichen zukünftige Steuerberater sich verbessern sollten, nannten 44 Prozent der Steuerberater in Deutschland die Spezialisierung auf Branchen (versus nur 28 Prozent im internationalen Durchschnitt). Das ist das Ergebnis des "Exact KMU Barometer 2016", einer internationalen Studie des Marktforschungsinstituts Pb7 im Auftrag der Cloud-Software-Anbieterin Exact. An zweiter und dritter Stelle kommen mit jeweils 40 Prozent Zustimmung eine beschleunigte Reaktionsfähigkeit sowie die Verbesserung der finanzbuchhalterischen Kernkompetenzen.

Beim Exact KMU Barometer 2016 wurden rund 2.600 Unternehmen und Steuerberater mit bis zu 50 Mitarbeitern in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien sowie den USA zu Softwarenutzung, Digitalisierung und damit verbundenen Trends befragt. International wurden 462 Steuerberater interviewt, in Deutschland 66.

Weitere Ergebnisse im Überblick:
>> Top-3 der branchenspezifischen Herausforderungen:
Die größte Herausforderung von Steuerberatern in Deutschland ist die Gewinnung neuer Mandanten (53 Prozent), gefolgt von der Verbesserung der Mandantenzufriedenheit (51 Prozent) sowie der Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen (42 Prozent). Letztere ist im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozentpunkte gestiegen.

>> Top-3 der unternehmerischen Herausforderungen: Für die Mehrheit der Steuerberater gehört die Aktualität hinsichtlich steuerrechtlicher Vorgaben zu den größten Herausforderungen innerhalb der Kanzlei (56 Prozent), gefolgt von der Verbesserung der Servicequalität (51 Prozent) und der Reduzierung des Verwaltungsaufwandes (35 Prozent).

>> Forderungen der Mandanten: Auf die Frage, was sich Mandanten in der Zusammenarbeit mit ihren Steuerberatern wünschen, gaben 23 Prozent eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, 22 Prozent ein verbessertes Branchenverständnis und 21 Prozent eine schnellere Reaktion an.

>> Optimierungsmaßnahmen für interne Prozesse: 67 Prozent der Steuerberater glauben, dass eine bessere Integration administrativer Software-Pakete Effizienzsteigerungen ermöglichen und die Digitalisierung voranbringen würde. 62 Prozent wünschen sich das Ersetzen von Papier-Formularen durch Online-Formulare, um ihre internen Prozesse zu optimieren. Und 43 Prozent sehen große Chancen im mobilen Zugriff auf Daten.

>> Manuelle Datenübertragung dominierend: Der Belegaustausch zwischen Mandant und Steuerberater erfolgt weiterhin weitestgehend durch Papierbelege und die manuelle Dateneingabe. Bei 45 Prozent der befragten Steuerberater ist dies die gängige Praxis. Nur 10 Prozent nutzen die Online-Datenerfassung.

>> Persönliche Beratung vorherrschend: Auf die Frage, wie Steuerberater ihre Mandanten beraten und auf welchen Wegen sie miteinander kommunizieren, gaben 84 Prozent das persönliche Gespräch und jeweils 81 Prozent E-Mail und Telefon an. Im internationalen Vergleich ist die E-Mail führend, gefolgt von telefonischer Beratung. Erst an dritter Stelle kommt hier das persönliche Gespräch.

>> Deutschland bei Cloud Computing-Nutzung an letzter Stelle: Deutsche Steuerberater nutzen für administrative Prozesse seltener Cloud-Software als ihre internationalen Kollegen. Somit setzen nur 35 Prozent der Steuerberater hierzulande auf Cloud Computing-Software. Im internationalen Umfeld sind es 41 Prozent, in den Niederlanden sogar 60 Prozent.

"Steuerberater, die sich in Zukunft vom Wettbewerb abheben wollen, müssen sich nicht nur in steuerrechtlichen Fragen auskennen, sondern auch die spezifischen Branchenanforderungen ihrer Mandanten kennen. Branchenwissen ist in Deutschland eine Schlüsselqualifikation für zukünftigen Erfolg", kommentiert Erik van der Meijden, CEO von Exact. "Hinzu kommen Schnelligkeit und die Vereinfachung administrativer Abläufe. Eine Cloud-Software, mit der Steuerberater und Mandant online zusammenarbeiten, ist die passende Antwort auf diese Herausforderungen. Der Datenaustausch erfolgt dabei in Echtzeit und der Steuerberater erhält eine umfassende Einsicht in die Unternehmenssituation seines Mandanten, und zwar nicht nur in die finanzbuchhalterischen Daten, sondern auch in branchentypische Prozesse. Er kann diese zum Beispiel anhand von Branchenkennzahlen interpretieren und sofort und zeitnah beraten – von der Lagerhaltung über Investitionen bis zu Akquisitionen. Online-Kollaboration hilft ihm, seine Position als vertrauensvoller Berater seiner Mandanten in Richtung Branchenexperte weiter auszubauen."
(Exact Software Germany: ra)

eingetragen: 10.10.16
Home & Newsletterlauf: 27.10.16

Exact Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen