Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Führende IT-Dienstleister in Deutschland


IT-Dienstleister profitierten 2021 vom Digitalisierungs- und Transformationsdruck
Durchschnittlich 13,1 Prozent Wachstum - Insbesondere IT-Beratung, Individualsoftwareentwicklung und Systemintegration stark nachgefragt


Im zweiten Jahr der Corona-Krise gab es im Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland einen kräftigen Aufschwung. Während IT-Dienstleister 2020 um 4,7 Prozent zulegen konnten, betrug das durchschnittliche Wachstum des Inlandsumsatzes 2021 13,1 Prozent. Jedem zweiten IT-Dienstleister ist es gelungen, um mehr als 11 Prozent zuzulegen. Besonders bei den Themen Cloud-Transformation, IT-Modernisierung, Data Analytics, Individualsoftwareentwicklung und Digital Experience bestand 2021 eine hohe Nachfrage nach IT-Dienstleistungen.

Dies sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2022 "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland" des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder. Die korrespondierenden Lünendonk-Listen "Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" sowie "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" stehen ab sofort zum Download bereit; die umfangreiche Marktstudie erscheint voraussichtlich im Juli 2022.

Digitale Transformation wird durch Fachkräftemangel und angespannte Lieferfähigkeit ausgebremst
Die Wachstumszahlen im IT-Dienstleistungsmarkt sind laut Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, auf zwei zentrale Punkte zurückzuführen: "Unternehmen aus allen Branchen stehen vor einem enormen Digitalisierungs- und Transformationsdruck und benötigen – oft mangels eigener Erfahrungswerte – externe Expertise. Daher ist der Bedarf an Digital- und IT-Experten aufgrund der nun stattfindenden Nachholeffekte bei der digitalen Transformation so hoch wie nie zuvor. Zudem sehen wir ein Spannungsfeld aus hoher Nachfrage nach externen Digital- und IT-Experten und einem sehr angespannten Fachkräftemarkt.

Daraus verschärft sich der Wettbewerb um IT-Expertinnen und Experten, was wiederum bei manchen Themen zu höheren Honoraren führt." Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk, ergänzt. "In diesem Marktfeld rechnen die IT-Dienstleister mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 12,9 Prozent für 2022 und 12,6 Prozent für 2023."

Lünendonk-Liste "IT-Beratung und Systemintegration" im Überblick
In das Ranking aufgenommen wurden Unternehmen, die mehr als 60 Prozent des Umsatzes mit Management- und IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und -einführung erzielten.

Marktführer ist weiterhin Accenture mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 2,65 Milliarden Euro für das Jahr 2021 (2020: 2,2 Mrd. €). Dagegen gibt es in diesem Jahr einen neuen zweiten Platz auf der Lünendonk-Liste: Mit einem Umsatzplus von 17 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro überholt Capgemini die bisherige Nummer zwei IBM, die mit einem Deutschlandumsatz von 1,65 Milliarden Euro nun Rang drei belegt. Die Top 5 komplettieren T-Systems auf Rang vier und NTT Data auf dem fünften Platz.

In der aktuellen Lünendonk-Liste gibt es einige wichtige Veränderungen: Durch die Übernahme des internen IT-Dienstleisters der Deutschen-Bank-Tochter Postbank, der Postbank Systems, hat Tata Consultancy Services (TCS) ein verändertes Leistungsspektrum und wird daher in der Lünendonk-Liste "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" geführt, ebenso wie die Allgeier SE. Nicht mehr mit seinen anteiligen IT-Beratungs- und Systemintegrationsumsätzen ist Atos in der Lünendonk-Liste vertreten, sondern wird mit dem Gesamtumsatz ebenfalls in der Lünendonk-Liste "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" geführt. Im Zuge des Verkaufs der ESG Mobility an Cognizant im Jahr 2021 hat ESG einen stärkeren Schwerpunkt auf Engineering Services und fällt daher aus der Lünendonk-Liste der führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen heraus.

Neu in der Lünendonk-Liste auf den Plätzen 22 bis 25 sind daher die vier IT-Beratungen Senacor, init, Nagarro und Convista.

Das Ranking "IT-Service" im Überblick
In das Ranking aufgenommen werden IT-Dienstleister, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes mit IT-Outsourcing, Hosting, Managed Services und anderen Rechenzentrums-Services am externen Markt erzielen. In diesem Jahr wurde das Ranking unter anderem aufgrund des Wechsels von Allgeier und TCS in diese Lünendonk-Liste auf eine Top-15 erweitert.

Den Spitzenplatz der führenden IT-Service-Unternehmen hält trotz eines Umsatzrückgangs von 10 Prozent weiterhin T-Systems mit einem geschätzten Umsatz von 2,0 Milliarden Euro (2020: 2,2 Mrd. Euro). Unverändert auf dem zweiten Platz folgt Atos mit einem von Lünendonk geschätzten Gesamtumsatz in Deutschland von 1,9 Milliarden Euro. Dahinter folgt TCS mit einem enormen Umsatzsprung aufgrund der Übernahme der Postbank Systems, während sich das IBM-Spin-off Kyndryl mit geschätzten Deutschlandumsätzen von 770 Millionen Euro auf Rang vier platziert. Durch die Neuaufnahme der TCS rutscht Datagroup trotz einer Umsatzsteigerung von knapp 25 Prozent um einen Platz nach unten auf Rang sechs.

Neben Allgeier und TCS ist in diesem Jahr Tech Mahindra direkt auf Rang zehn der Lünendonk-Liste eingestiegen. Dadurch rutscht die Kölner q.beyond trotz Umsatzplus von 7,3 Prozent aus dem Top-10-Ranking um zwei Plätze auf zwölf.

Über die Lünendonk-Listen und die Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland" – mit Sonderkapiteln zum IT-Mittelstand und zu den führenden internen IT-Dienstleistern – wurden neben rund 90 IT-Dienstleistern etwa 140 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre Planung.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 20.07.22

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen