Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unternehmen möchten SaaS-konformes IAM nutzen


Gartner-Prognose: Akzeptanz von biometrischer Authentifizierung per Mobilgerät und IAM per SaaS nimmt zu
Analysten diskutieren aktuelle Trends auf dem Gartner Identity & Access Management Summit 2019, vom 7. bis 8. März in London


Immer mehr Unternehmen nutzen die biometrische Authentifizierung. Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2022 bis zu 70 Prozent von ihnen diese über Smartphone-Apps implementieren – unabhängig davon, welches Endgerät verwendet wird. Zum Vergleich: 2018 waren es noch weniger als 5 Prozent. Niedrigere Kosten und eine verbesserte User/Customer Experience (UX/CX) tragen zum zunehmenden Interesse an biometrischer Authentifizierung bei.

"Biometrische Authentifizierung verwendet biologische oder verhaltensbedingte Merkmale, die für jede Person einzigartig sind. Dadurch ermöglicht sie eine bessere UX/CX als andere gängige Methoden. Die Implementierung über Smartphone-Apps bietet mehr Konsistenz für die UX/CX und ist einfacher umzusetzen, als die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten", so Ant Allan, Research Vice President bei Gartner.

Gartner Predicts Increased Adoption of Mobile-Centric Biometric Authentication and SaaS-Delivered IAM

By 2022, Gartner, Inc. predicts that 70 per cent of organisations using biometric authentication for workforce access will implement it via smartphone apps, regardless of the endpoint device being used. In 2018, this figure was fewer than 5 per cent.

Lower costs and improved user experience/customer experience (UX/CX) are fuelling this increasing interest in biometric authentication.

"Security and risk management leaders responsible for identity and access management (IAM) and fraud prevention continue to seek approaches for identity corroboration that balance trust and accountability against total cost of ownership and UX/CX,” said Ant Allan, research vice president at Gartner. "Biometric authentication uses biological or behavioural traits unique to each person and offers better UX/CX and accountability than other common methods. Implementing this via smartphone apps provides more consistency in UX/CX and is technically simpler than supporting it directly on a variety of different endpoint devices.”

Midsize and large organisations looking to implement biometric authentication via smartphone apps must be aware that biometric approaches that can be readily supported on any smartphone are vulnerable to presentation attacks or "spoofing” using photos, videos, voice recordings, and so on. Therefore, presentation attack detection or "liveness testing” is essential.

SaaS-Delivered IAM Will Fulfil Most Needs
Gartner predicts that, by 2022, 40 per cent of global midsize and larger organisations will use IAM capabilities delivered as software as a service (SaaS) to fulfil most of their needs — up from 5 per cent in 2018.

SaaS-delivered IAM is often deployed to enhance access management software implementations. The ease of implementation and rapid time to value of SaaS-delivered IAM offerings have proved valuable to organisations that favour SaaS adoption and do not consider the operational management of IAM functionality core to their business.

"Based on our client interactions, most SaaS-delivered IAM purchases are for access management and lightweight identity governance and administration functionality, such as single sign-on. These offerings provide excellent connectivity and include solid access management and password management features,” said Abhyuday Data, associate research principal analyst at Gartner."B2B and B2C are the most established use cases with matured access management capabilities.”

The steady movement of applications to cloud and mobile architectures is also influencing adoption. The combination of functional offerings that are configured, rather than customised, and modern application architectures is causing a substantial portion of the market to adopt SaaS-delivered IAM.

"Organisations looking to use SaaS-delivered IAM should first ensure they have established satisfactory and well-supported traditional IAM software stacks. They then need to consider SaaS-delivered IAM once functional needs are met and the organisational benefits are realised,” concluded Mr. Data.

Gartner clients can read more in the report, "Predicts 2019: Identity and Access Management.” More predictions for all aspects of the IT industry can be found in the Gartner Trend Insight Report, "Predicts 2019: Leadership Means Expanding Options, Not Limiting Them,” a collection of research aimed at helping CIOs and IT leaders focus on how the landscape is shifting for individuals, businesses and IT organisations.
(Gartner: ra)

eingetragen: 12.01.19
Newsletterlauf: 25.02.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen