Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

GenAI-Technologien im Finanzsektor


Studie zeigt, dass mit der zunehmenden Verbreitung von GenAI der Druck auf den ROI an erster Stelle der Herausforderungen steht, denen sich die Finanzbranche stellen muss
Finanzielle Einschränkungen erhöhen den Druck auf den ROI


NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

GenAI ist disruptiver als alle bisherigen Fortschritte in der Finanztechnologie. Die Frage ist nicht ob, sondern wann Banken diese Technologie einsetzen werden, da sie die Fähigkeit besitzt, Intelligenz auf jeder Ebene des Banken-Ökosystems zu verankern – von den Core-Banking- bis zu den Front-End-Systemen. GenAI schlägt bereits hohe Wellen in der Finanzbranche: 6 von 10 Unternehmen (58 Prozent) schöpfen schon jetzt das transformative Potenzial von GenAI voll aus. Das ist laut Studie von NTT Data eine Steigerung gegenüber 2023, als nur 45 Prozent der Organisationen das GenAI-Potenzial voll ausgeschöpft haben.

"Generative KI ist ein entscheidender Moment für den Bankensektor", betont Robb Rasmussen, Head of Global Marketing & Communications bei NTT Data. "Während die potenziellen Vorteile enorm sind, sind die Herausforderungen bei der Implementierung von GenAI komplex und vielfältig und erfordern eine sorgfältige Navigation sowie einen strukturierten Ansatz. Angesichts der zu erwartenden hohen Ausgaben für GenAI ist der Return on Investment (ROI) entscheidend. Viele Banken erwarten von GenAI langfristige Einsparungen durch die Automatisierung von IT-Aufgaben, die Verbesserung der operativen Effizienz und die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Erreichen eines ROI gleichzeitig eine klare Strategie, eine maßgeschneiderte Implementierung und eine robuste Governance erfordert."

Der ROI hat bei GenAI-Implementierungen oberste Priorität, aber die Meinungen der Banken darüber, welche Strategien für sie am wichtigsten sind, gehen auseinander. Die Finanzinstitute kämpfen seit langem mit Problemen in puncto Produktivitätssteigerung und GenAI könnte die Lösung sein. Allerdings sieht lediglich die Hälfte der Führungskräfte im Bankenwesen (50 Prozent) darin eine Antwort. Auch bei der Kostenoptimierung sind die Banken geteilter Meinung: Nur knapp die Hälfte (49 Prozent) geht davon aus, dass der Einsatz von generativer KI zu einer Reduzierung des IT-Budgets führen wird.

Diese Diskrepanz zeigt sich auch auf anderer Ebene – so streben beispielsweise acht von zehn US-Banken (59 Prozent) an, ihre IT-Budgets zu kürzen, und die Hälfte (47 Prozent) erhofft sich eine Senkung ihres Betriebsbudgets, während nur vier von zehn Banken in Europa (43 Prozent) ihr IT-Budget im Blick haben und nur etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) sich mit den Betriebskosten beschäftigt. Derweil ist die Produktivität der wichtigste Faktor für europäische Banken (46 Prozent), im Vergleich dazu legen die USA und APAC noch mehr Wert darauf.

Unterschiedliche Strategien in den verschiedenen Regionen
Die Strategien zur Realisierung dieser GenAI-Vorteile unterscheiden sich von Organisation zu Organisation erheblich. Während sich rund die Hälfte der Finanzunternehmen auf die Zusammenarbeit von Menschen und KI (51 Prozent) oder einen hybriden Ansatz mit bestehenden Systemen (47 Prozent) konzentriert, hofft mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Banken, Aufgaben vollständig zu automatisieren und manuelle Eingaben gänzlich zu vermeiden. Auch bei der vollständigen Automatisierung von Aufgaben gehen die Meinungen weltweit auseinander. Ein Viertel der Banken in Großbritannien (25 Prozent) und in Europa (24 Prozent) wollen den Prozess vollständig automatisieren, während fast ein Drittel der Banken (32 Prozent) in Nord- und Südamerika und 35 Prozent der japanischen Banken dies anstreben.

"Es ist klar, dass der Erfolg der Banken von ihrer Fähigkeit abhängt, Innovation mit finanzieller Verantwortung in Einklang zu bringen. Vielen Finanzinstituten fehlt es jedoch an der nötigen Reife, was diese Technologie betrifft, und sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen", fährt Robb Rasmussen fort. "Eine Partnerschaft mit einem Systemintegrator kann ein guter Ausgangspunkt sein, um Zugang zu den neuesten Erkenntnissen zu erhalten und gleichzeitig die Einhaltung der Branchenvorschriften zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern können Banken sicherstellen, dass GenAI-Implementierungen den gewünschten ROI liefern, während sie gleichzeitig robuste Datenschutzmaßnahmen aufrechterhalten und sowohl interne Sicherheitsstandards als auch regulatorische Anforderungen erfüllen."

"Banken stehen bei der Einführung von GenAI vor komplexen Herausforderungen – insbesondere, wenn es um einen echten geschäftlichen Mehrwert geht. Zwar versprechen sie sich von GenAI Vorteile für die eigene Organisation. Bei der Realisierung sind sie jedoch nicht so enthusiastisch, wie man vermuten könnte. Nur 45 Prozent der deutschen Finanzinstitute erwarten beispielsweise eine Steigerung der Effizienz und Produktivität. Eine Beschleunigung des Innovationstempos erhoffen sich lediglich 39 Prozent", ergänzt Claudia Jandl, Head of Industry Financial Services bei NTT Data DACH. "Unsere Studie zeigt, dass es nicht genügt, sich von den beeindruckenden Möglichkeiten blenden zu lassen, sondern dass es einer klaren Strategie bedarf. Das reicht von der Auswahl der richtigen Use Cases über die Datenaufbereitung bis hin zur Modernisierung der IT-Infrastruktur. Nur so lassen sich Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen nachhaltig realisieren."

Die Studie von NTT Data befasst sich mit spezifischen Bereichen des Bankensektors, darunter Zahlungsverkehr und Vermögensverwaltung sowie Betrugsprävention. Der vollständige Bericht ist unter Intelligentes Banking im Zeitalter von KI verfügbar.

Über die Studie
Die Umfrage von NTT Data wurde unter 810 Führungskräften aus dem Bankensektor in allen globalen Finanzmärkten durchgeführt und bietet eine 360-Grad-Perspektive auf dem Weg der Branche zu Innovation und GenAI-Einführung. Die Umfrage wurde vom Global Industry Office der NTT Data Group organisiert, das Teil des Global Marketing & Communications Headquarter ist.
Demografische Daten der Befragten:
>> Globale Einblicke: Führungskräfte aus einem breiten geografischen Spektrum in Europa, USA, Lateinamerika, APAC
>> Aufschlüsselung nach Region/Land – Europa (300): Großbritannien (100), Deutschland (100), Spanien (60), Italien (40); USA (150); APAC (240): Thailand (40), Vietnam (40), Australien (40), Indien (40), Singapur (40), China (40); LATAM (80): Brasilien (40), Mexiko (40); Japan (40)
>> Institutionelle Breite: Querschnitt von multinationalen Banken bis hin zu lokalen Bankinstituten
>> Kompetenzspektrum: Perspektiven in den Bereichen IT, Betrieb, Innovation und Strategie.
(NTT Data: ra)

eingetragen: 10.05.25

NTT Data Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen