Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Nutzung auf dem Vormarsch


Studie offenbart den Reifegrad von Workflow-Management unter Microsoft SharePoint
Microsoft macht deutliche Fortschritte, was den Einsatz von Office 365 mit der enthaltenen Kernkomponente SharePoint Online betrifft


Unternehmen in der EMEA-Region steigern ihre Investition in die Public Cloud trotz anhaltender Sicherheitsbedenken und mangelndem Verständnis, wer für die Datensicherheit verantwortlich ist. Dies zeigt die neue Studie von Barracuda Networks, einem der führenden Anbieter cloudbasierter Sicherheits- und Datenschutzlösungen. Dennoch erwarten die Unternehmen, dass in den kommenden zwei Jahren die Hälfte ihrer Infrastruktur in die Public Cloud migriert wird.

Viele IT-Entscheider scheinen sich noch im Unklaren über ihre Verantwortlichkeit in Bezug auf Cloud-Sicherheit zu sein, dies zeigt eine aktuelle Studie von Barracuda, bei der 550 IT-Entscheider von Unternehmen in der EMEA-Region zu Public Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) befragt wurden. Dabei gaben nur 61 Prozent der Befragten an, ihren Verantwortungsbereich bezüglich Cloud-Sicherheit vollständig zu verstehen – bei den deutschen IT-Entscheidern lag der Prozentsatz bei 69 Prozent.

Verständnismangel für Shared Responsibility-Modell
Fast zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) glaubten zudem, es wäre die Verantwortung des Cloud-Anbieters, Daten in der Cloud zu sichern, weiterhin gaben dies 61 Prozent in Bezug auf Anwendungen und 60 Prozent in Bezug auf Betriebssysteme an. Die Ergebnisse decken einen besorgniserregenden Verständnismangel für das Shared Responsibility-Modell auf, eine Kernrichtlinie der meisten Cloud-Provider-Vereinbarungen. So werden die grundlegenden Infrastrukturkomponenten wie Computing, Storage, Datenbank und Networking sowie die Hardware durch den Provider abgesichert, jedoch ist es die Aufgabe des Kunden, seine Daten, Apps, Betriebssysteme und andere Software-Elemente in der Cloud zu sichern.

Nur knapp über die Hälfte investiert in zusätzlichen Schutz
Weniger als die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen, die Public Cloud-Lösungen einsetzen, glauben, dass ihr Anbieter einen starken Schutz für den Zugang zu Anwendungen bietet, ähnlich waren die Ergebnisse in Bezug auf den Schutz für Anwendungen (43 Prozent) und Daten (41 Prozent). Dennoch investiert nur knapp über die Hälfte (57 Prozent) in zusätzliche Sicherheitsprodukte, um den Zugang zur Public Cloud zu schützen, allerdings plant über ein Drittel (37 Prozent) dies für in Zukunft. Die befragte EMEA-Region Belgien/Niederlande führte bezüglich zusätzlich eingesetzten Sicherheitslösungen mit 70 Prozent, Deutschland liegt mit 57 Prozent auf dem vorletzten Platz vor Großbritannien mit 43 Prozent.

Trotz Sicherheitsbedenken steigende Akzeptanz der Public Cloud
Nahezu alle (99 Prozent) befragten Unternehmen bestätigt Vorteile durch die Umstellung auf die Public Cloud. Knapp die Hälfte nennt größerer Skalierbarkeit (48 Prozent) und reduzierte IT-Ausgaben (48 Prozent) als Hauptvorteil, 43 Prozent eine größere Agilität. Darüber hinaus berichten 26 Prozent der Befragten über einen positiven ROI im ersten Jahr durch den Einsatz der Public Cloud.

So steigt die Cloud-Nutzung trotz Sicherheitsbedenken weiter an: EMEA-Unternehmen, die Infrastructure as a Service (IaaS) nutzen, gaben an, dass über ein Drittel (35 Prozent) ihrer Infrastruktur bereits cloudbasiert ist (Belgien und Niederlande 41Prozent, Frankreich 38 Prozent, Deutschland 35 Prozent, Österreich 35 Prozent Großbritannien 29 Prozent) und sie in den kommenden zwei Jahren eine Steigerung auf 50 Prozent erwarten.

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation und Workflow-Lösungen auf der Microsoft SharePoint-Plattform sind auf dem Vormarsch. GROUP Business Software (GBS), das Fachportal SharePoint360.de sowie die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) haben nun eine neue Anwenderstudie über den Reifegrad der Workflow-Nutzung unter Microsoft SharePoint veröffentlicht. Grundlage ist eine Umfrage von März bis April 2017. Rund 150 Vertreter verschiedenster Branchen im deutschsprachigen Raum haben sich beteiligt. Der Großteil von ihnen waren Entscheider aus den Bereichen IT, Marketing und Geschäftsführung.

Mit ihren vorhandenen Bordmitteln liefert Microsoft zwar das grundlegende Rüstzeug für Automatisierung und Prozessunterstützung. Die Möglichkeiten dieser Werkzeuge sind jedoch begrenzt, so dass viele Unternehmen entweder eigene Erweiterungen programmieren oder sich nach professionellen Workflow- und Prozess-Tools von Drittanbietern umsehen. Welche Bedürfnisse die Anwender dabei haben, welche Erwartungen sie an die Her­steller stellen und welche Chancen sich für etablierte und neue Anbieter ergeben, darüber gibt die SharePoint Studie Workflows Spezial 2017 Auskunft.

Die zentralen Ergebnisse im Überblick

Microsoft macht deutliche Fortschritte, was den Einsatz von Office 365 mit der enthaltenen Kernkomponente SharePoint Online betrifft. Dazu erläutert Prof. Dr. Arno Hitzges von der Hochschule der Medien Stuttgart: "Auch wenn mit 64 Prozent noch ein Großteil der Anwendungsunternehmen auf den Betrieb im eigenen Unternehmen setzt, so ist die Cloud-Nutzung auf dem Vormarsch. 29 Prozent setzen inzwischen die Cloud-Suite in unterschiedlichen Formen ein, während es bei der Vorjahresbefragung nur 13 Prozent waren."

Workflows und die damit einhergehende Automatisierung von Geschäftsprozessen genießen in Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert. So gaben 56 Prozent an, SharePoint im Bereich Workflow-Management bereits zu nutzen, weitere 26 Prozent der Befragten planen dies in der Zukunft. "Dabei fällt auf, dass die ursprünglich aus der SharePoint-Historie getriebenen IT-lastigen Einsatzbereiche zunehmend verschwinden. Stattdessen wird SharePoint verstärkt fachabteilungsübergreifend genutzt. Insbesondere setzt sich SharePoint in den Bereichen Vertrieb (36 Prozent), Einkauf (36 Prozent) und Personalwesen (34 Prozent) durch", betont Wolfgang Miedl von SharePoint 360. Damit ist die Durchdringung nahezu identisch zu den IT-Bereichen. Hier liegt die aktuelle Verbreitung, beispielsweise für die Bearbeitung von Support-Tickets, bei 38 Prozent.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Unzufriedenheit vieler Anwender mit den von SharePoint bereitgestellten Funkti­onalitäten: 58 Prozent der befragten Anwender sind nicht oder nur teilweise zufrieden mit den Microsoft-eigenen Möglichkeiten. Betrachtet man den Einsatz von Workflow-Tools detaillierter, dann steht fest: 71 Prozent der Anwender verwenden eine zusätzliche Software.

Davon begnügen sich jedoch nur 32 Prozent mit den von Microsoft gelie­ferten Funktionen, fast die Hälfte – 49 Prozent – setzt für die Entwicklung von Workflows lieber auf Drittanbieter-Lösungen. Der hohe Einsatzgrad an externen Workflow-Tools steht nicht zuletzt auch in Zusammenhang mit der oftmals schwierigen Ressourcen-Situation im Personalbereich: Gut 80 Prozent der Unternehmen setzen weniger als fünf Mitarbeiter im SharePoint-Umfeld ein.

Wenngleich die meisten Unternehmen also auf Drittanbieter-Lösungen setzen, sind jedoch nur 6 Prozent sehr zufrieden mit den derzeit eingesetzten Lösungen. Der Großteil, nämlich 52 Prozent, ist eher mäßig zufrieden bis unzufrieden. "Die doch eher geringe Zufriedenheit mit den in SharePoint integrierten Funktionalitäten, aber auch mit etablierten Drittanbietern, zeigt, dass hier noch erheblicher Optimierungsbedarf besteht. Für uns als Lösungsanbieter im Bereich Workflow-Management steht daher nicht nur eine intuitive Bedienung im Fokus, sondern auch die plattformunabhängige Einsetzbarkeit und Integration mit Drittsystemen, wie beispielsweise SAP", sagt Andreas Richter.

Dass genügend Potential sowohl für etablierte Anbieter als auch innovative Newcomer vorhanden ist, beweist nicht zuletzt die vorhandene Investitionsbereitschaft im Bereich Workflow: 20 Prozent der bereits bestehenden Anwender wollen in den nächsten zwölf Monaten mehr als 50.000 Euro im Bereich Workflows investieren. Der überwiegende Teil, 75 Prozent, will bis zu 50.000 Euro in die Hand nehmen. Berücksichtigt man die Tatsache, dass in letzter Zeit einige neue Anbieter mit inno­vativen Produkten im Marktsegment Workflow-Tools auftreten, steht ein spannender Wettbewerb bevor. (Group Business Software: ra)

eingetragen: 12.07.17
Home & Newsletterlauf: 25.07.17

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen