Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hybrid Cloud dominiert


"Cloud Survey": Unternehmen sorgen sich um Verwaltung neuer Cloud-Systeme, während sie versuchen, Daten optimal zu nutzen
Die sechste Auflage der jährlichen Erhebung zeigt, dass Datenverfügbarkeit und Anpassung an unterschiedliche Datenformate die größten Hindernisse für datengetriebenes Arbeiten darstellen


Denodo, Unternehmen im Bereich Datenmanagement, hat die Ergebnisse ihrer sechsten jährlichen Umfrage zur Cloud-Nutzung veröffentlicht. Diese zeigen, dass die Cloud-Nutzung weiter rapide ansteigt, wobei mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Teilnehmer angeben, dass sie die Cloud entweder auf mittlerem oder fortgeschrittenem Niveau nutzen. Die Cloud-gestützte Unternehmenstransformation ist zu einer Priorität geworden, da Unternehmen mit globalen Lieferkettenproblemen, Bedrohungen der Cybersicherheit und geopolitischer Instabilität konfrontiert sind. Unternehmen aller Größen und Branchen wenden sich der Cloud zu, um angesichts dieser Herausforderungen Flexibilität und Resilienz zu gewährleisten.

Hybrid Cloud dominiert
Cloud-basierte Data Warehouses, Data Lakes und Lake Houses spielten im Jahr 2021 eine herausragende Rolle und werden von den Befragten sowohl als wichtigste Initiative (48 Prozent) als auch als wichtigster Anwendungsfall (57 Prozent) genannt. Die Hybrid Cloud ist nach wie vor das bevorzugte Bereitstellungsmodell, wie schon in der Umfrage von 2020. In diesem Jahr ist die Kluft zwischen Hybrid Cloud und Public Cloud jedoch deutlich größer: Fast doppelt so viele Befragte (37,5 Prozent) entscheiden sich für die Hybrid Cloud wie für die reine Public Cloud (20 Prozent).

In diesem Jahr wird deutlich, dass die hybride Cloud weniger eine Wahl als vielmehr eine Notwendigkeit ist, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen ihre On-Premises-Systeme nicht vollständig abschaffen, auch wenn sie ihre Cloud-Präsenz erhöht haben. Die Unternehmen haben gute Gründe für die gemischte Bereitstellung, unter anderem. die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, weshalb sie sich möglicherweise dafür entscheiden, On-Premises-Systeme nicht einfach aufzugeben, wenn sich die Technologielandschaft ändert.

Fast vier von fünf der befragten Unternehmen (79 Prozent) nannten die Komplexität der Datenintegration, Datenverfügbarkeit und Anpassung an unterschiedliche Datenformate als Haupthindernis für eine datengesteuerte Entwicklung, gefolgt von einem Mangel an analytischen Fähigkeiten und Ressourcen, um Rohdaten in verwertbare Information umzuwandeln (62 Prozent). 44 Prozent der Unternehmen waren nach der Einführung von Cloud-Technologien nicht in der Lage, die Hälfte oder mehr ihrer Daten zu finden, darauf zuzugreifen und sie zu analysieren, und nur 17 Prozent waren in der Lage, 75 Prozent oder mehr ihrer Daten nutzbar zu machen, da sie häufig mehr Zeit für die Suche nach, den Zugriff auf und die Vorbereitung von Daten aufwenden als für deren Analyse.

Vom Aufbau zum Ausbau der Cloud-Infrastrukturen
Auch die Rolle der IT bei der Cloud-Modernisierung hat sich verändert. Im Jahr 2020 lag der Schwerpunkt der IT-Experten auf der Auswahl des geeigneten Cloud-Anbieters und der Verwaltung der Migration. Im Jahr 2021 jedoch konzentrieren sich die IT-Teams mehr auf die Schulungen, um die Cloud-Systeme ihres Unternehmens auf die nächste Stufe zu heben (laut 31,3 Prozent der Umfrageteilnehmer). Unternehmen nutzen die Cloud für verschiedene Anwendungsfälle, wobei Berichte und Dashboards sowie Self-Service-BI und Ad-hoc-Analysen am beliebtesten sind. Die Befragten erwarten jedoch für die Zukunft eine Verlagerung auf Datenvirtualisierung, Datenaufbereitung, Datenqualität und Data Blending.

Diese Anwendungsfälle zeichnen ein anschauliches Bild davon, wo viele Unternehmen auf ihrer Cloud-Reise stehen. Unternehmen sind bereit, ihre Daten besser zu nutzen, und versuchen, ihre Cloud-Systeme mit robusten Cloud-basierten Repositories zu optimieren. Nach der Migration wichtiger Workloads in die Cloud besteht der nächste Schritt für viele Unternehmen darin, einen Ort zu finden, an dem sie die neuen Daten speichern können. Moderne Datenverwaltungsansätze wie Logical Data Fabric ermöglichen es Unternehmen, Altsysteme nahtlos zu integrieren, so dass sie mit Cloud-Systemen zusammenarbeiten können.

"Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an Echtzeitdaten spielt Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle", sagt Ravi Shankar, Senior Vice President und Chief Marketing Officer von Denodo. "Dies gilt für alle Konfigurationen, aber die Realität ist, dass die meisten Unternehmen auch nach der Einführung von Cloud-Technologien nicht in der Lage sind, die Hälfte oder mehr ihrer Daten zu finden, darauf zuzugreifen und sie zu analysieren. Das mag der Grund sein, warum die überwältigende Mehrheit der Unternehmen (93 Prozent) angibt, dass sie Cloud-basierte Datenintegration, -verwaltung und -analyse nutzen, evaluieren oder in Erwägung ziehen, einschließlich leistungsfähiger Technologien wie Datenvirtualisierung und Logical Data Fabric, um einen nahtlosen Echtzeit-Zugriff sowohl auf lokale als auch auf Cloud-Systeme zu ermöglichen."

Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) dominieren weiterhin den Markt für Cloud Provider, doch in diesem Jahr hat AWS (44,6 Prozent) Azure (26,2 Prozent) mit deutlichem Vorsprung überholt, nachdem Azure zwei Jahre in Folge knapp vor AWS gelegen hatte. Google Cloud Platform (GCP) kam laut der Umfrage als drittbeliebteste Option (8 Prozent) ins Spiel. Alibaba wuchs von 1,4 Prozent im Jahr 2021 auf 3,6 Prozent in diesem Jahr.

Methodik:
Die Denodo Global Cloud Survey 2022 befragte Stakeholder in mehr als 150 Unternehmen in den drei großen globalen Regionen Nordamerika, EMEA und APAC, um zu verstehen, wo sich die Unternehmen bei der Einführung der Cloud befinden. Die Umfragen wurden im März 2022 online unter Daten- und Cloud-Experten mit unterschiedlichem Hintergrund und in verschiedenen Rollen durchgeführt.
(Denodo: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 28.07.22

Denodo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen