Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Befragung zum Thema Cloud Computing


IDC-Studie: Cloud Computing ist in Deutschland ist noch nicht angekommen
Hauptgründe hierfür sind Sicherheitsbedenken und die Verletzung von gesetzlichen Compliance-Richtlinien


(04.06.09) - IDC befragte in Deutschland insgesamt 805 Unternehmen zu Cloud Computing. Dabei zeigte sich, dass sich 75 Prozent dieser Unternehmen noch nicht einmal mit dem Thema beschäftigt haben. Warum das so ist und wie Anbieter etwas an dieser Situation ändern können, beantwortet die aktuelle Studie von IDC "Cloud Computing und Services – Status Quo und Trends in Deutschland 2009".

Im März 2009 startete das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC eine Befragung zum Thema Cloud Computing unter 805 deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern. Eine der Fragen von IDC war, ob sich die Verantwortlichen bereits mit Cloud Computing auseinandergesetzt haben. Das Ergebnis: Drei Viertel der Unternehmen haben sich noch nicht einmal mit diesem Trend befasst. Ein klares Indiz dafür, dass Cloud Computing in Deutschland noch nicht angekommen ist.

Dennoch nutzen oder planen jeweils sieben Prozent der befragten Unternehmen Cloud Computing in den kommenden zwölf bis 24 Monaten. IDC spricht hier von Pionieren in diesem Umfeld. Vier Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich nach eingehender Prüfung gegen die Nutzung von Cloud Computing entschieden haben. Die Hauptgründe hierfür sind Sicherheitsbedenken und die Verletzung von gesetzlichen Richtlinien (Complicance).

Die IT-Verantwortlichen der 202 Unternehmen (25 Prozent), die sich detaillierter mit der Thematik auseinandersetzten, wurden von IDC eingehender befragt. Ziel der Befragung war es, den aktuellen Status sowie die Pläne der Unternehmen im Hinblick auf die Nutzung von Cloud Computing in Deutschland zu eruieren.

Wie die Ergebnisse zeigen, stößt das Thema Cloud Computing vor allem bei Großunternehmen auf Interesse. So nutzt die Hälfte der befragten Betriebe, die mehr als 5.000 Mitarbeiter beschäftigen, Cloud Computing. Unter den Unternehmen, die sich gegen den Einsatz von Cloud Computing entschieden haben, befinden sich verhältnismäßig viele mittelständische Betriebe. Die oftmals vertretene These, dass Cloud Computing gerade für mittelständische Unternehmen eine interessante Alternative für den Bezug von IT darstellt, kann bislang nicht bestätigt werden.

Cloud Computing - Einsatzgrad in Deutschland, 2009
Cloud Computing - Einsatzgrad in Deutschland, 2009 Quelle: IDC, Cloud Computing und Services - Status quo und Trends in Deutschland, 2009


Die IT-Verantwortlichen der 202 Unternehmen (25 Prozent), die sich detaillierter mit der Thematik auseinandersetzten, wurden von IDC eingehender befragt. Ziel der Befragung war es, den aktuellen Status sowie die Pläne der Unternehmen im Hinblick auf die Nutzung von Cloud Computing in Deutschland zu eruieren.

Wie die Ergebnisse zeigen, stößt das Thema Cloud Computing vor allem bei Großunternehmen auf Interesse. So nutzt die Hälfte der befragten Betriebe, die mehr als 5.000 Mitarbeiter beschäftigen, Cloud Computing. Unter den Unternehmen, die sich gegen den Einsatz von Cloud Computing entschieden haben, befinden sich verhältnismäßig viele mittelständische Betriebe. Die oftmals vertretene These, dass Cloud Computing gerade für mittelständische Unternehmen eine interessante Alternative für den Bezug von IT darstellt, kann bislang nicht bestätigt werden.

Auch die gegenwärtige wirtschaftliche Situation ändert daran wenig. Bei fast 70 Prozent der Befragten hatte dies überhaupt keinen Einfluss auf die Entscheidung über die Nutzung von Cloud Computing. Nur für wenige Unternehmen (12 Prozent) war die Wirtschaftskrise ein Anlass, sich mit Cloud Computing zu beschäftigen.

Jedoch geht die Mehrzahl der Unternehmen (45 Prozent) davon aus, dass sich Cloud Computing in den kommenden Jahren etablieren wird und eine ergänzende Möglichkeit zur Beschaffung von IT darstellt. Gut ein Viertel der IT-Verantwortlichen ist ebenfalls der Meinung, dass sich Cloud Computing etablieren wird, allerdings nur für temporäre Einsatzzwecke, wie etwa zum Abdecken von Lastspitzen. Für die IT-Führungskräfte stellt Cloud Computing damit weder eine "Revolution" des IT-Sourcings dar, noch wird es als ein weiteres Schlagwort empfunden. "Die Einstellung der befragten Anwenderunternehmen spiegelt eine sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik wider. Insgesamt schätzen deutsche Unternehmen die Entwicklung von Cloud Computing und die Möglichkeiten, die diese Services bieten, positiv ein", sagt Matthias Kraus, Research Analyst von IDC.

Wichtige Hinweise, welche Maßnahmen die Anbieter ergreifen sollten, um Cloud Computing voranzubringen, zeigen die Antworten der Unternehmen, die sich gegen Cloud Computing entschieden haben. Innerhalb dieser befragten Gruppe sind 89 Prozent überzeugt, dass Cloud Computing die Praxistauglichkeit noch bestehen muss und 85 Prozent sagen, die Integration von Cloud-Services mit bestehenden Systemen muss verbessert werden. 78 Prozent empfehlen den Anbietern, Referenzprojekte darzustellen und für jeweils 67 Prozent spielen persönliche Ansprechpartner eine wichtige Rolle und dass Compliance-Richtlinien erfüllt werden müssen.

Bekräftigt werden diese Aussagen durch die Antworten der Unternehmen, die sich noch im Entscheidungsprozess befinden. Viele Anwenderunternehmen können sich unter dem Begriff Cloud Computing überhaupt nichts vorstellen. Es herrscht also noch große Unklarheit über diesen Begriff. Des Weiteren mangelt es an Transparenz sowie aussagekräftigen Informationen im Markt. Außerdem ist noch vielen Anwendern unklar, worin der Mehrwert von Cloud Computing besteht.

Die Konsequenz ist, dass Anwenderunternehmen zunächst noch abwarten, bis Einsatzgebiete von Cloud Computing klarer identifiziert und beschrieben werden. Dazu bedarf es, so IDC, anschaulicher Fallbeispiele, die den Nutzen transparent darstellen und so auch für die weitere Verbreitung von Cloud Computing beitragen. Ebenso empfiehlt IDC den Anbietern, den Begriff Cloud Computing in Verbindung mit der Abgrenzung zu herkömmlichen IT-Konzepten zu schärfen. (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen