Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Machtkampf auf dem Cloud Computing-Markt


Die Wachstumsrate bei öffentlichen IT-Cloud-Services wird mit 30 Prozent im Vergleich zu 2010 im Jahr 2011 mehr als fünfmal so hoch sein wie das Wachstum der IT-Branche insgesamt
IDC Predictions: Cloud Services, Mobile Computing und Social Networking erreichen 2011 die Marktreife und wachsen zu einer neuen Mainstream-Plattform zusammen

(08.12.10) - Transformation war in den letzten Jahren ein immer wiederkehrendes Thema in den Prognosen der International Data Corporation (IDC). In dieser Zeit entwickelten sich disruptive, den Markt verändernde Technologien, die von der weltweiten Wirtschaftskrise geprägt waren. Nach Meinung von IDC werden diese Technologien – Cloud Services, Mobile Computing und Social Networking – 2011 und sicherlich auch in den nachfolgenden Jahren weiter ausreifen und miteinander zu einer neuen Mainstream-Plattform für die IT-Branche zusammenwachsen.

"Wie gehen davon aus, dass diese transformativen Technologien im Jahr 2011 die Pionierphase hinter sich lassen und den ersten Schritt in den Mainstream vollziehen", sagte Frank Gens, Senior Vice President und Chef-Analyst bei IDC. "Im Zuge dieser Entwicklung konzentriert sich die IT-Branche verstärkt auf den Ausbau und die Nutzung dieser dominierenden Plattform der nahen Zukunft, mit mobilen, cloud-basierten Applikationen und Services, ergänzt durch wertschaffende Social Business-Applikationen und pervasive Analysemöglichkeiten. Diese Neustrukturierung eröffnet neue Märkte und bringt neue Chancen mit sich. Sie stellt aber auch alle Annahmen dahingehend auf den Kopf, wer in der Branche eine führende Rolle einnehmen wird und wie diese Marktführer ihre Führungsposition etablieren und festigen werden."

Vorangetrieben wird dieser Plattform-Wechsel durch ein weiteres Jahr mit wieder solide steigenden IT-Ausgaben. Laut IDC-Prognosen werden sich die weltweiten IT-Ausgaben 2011 auf 1,6 Billionen USD belaufen, 5,7 Prozent mehr als im Jahr 2010. Die Hardware-Ausgaben bleiben hoch (7,8 Prozent Zuwachs im Jahresvergleich), aber auch höhere Software-Investitionen (5,3 Prozent Zunahme) und damit zusammenhängende projektbasierte Services-Investitionen sowie Einkünfte aus dem Outsourcing-Geschäft (4 Prozent) werden für die IT-Branche immer wichtiger. Das globale IT-Geschäft profitiert zudem von einer schnelleren Erholung der Märkte in den Schwellenländern. Sie werden 2011 über die Hälfte aller weltweiten Netto- Neuinvestitionen generieren.

Die Wachstumsrate bei öffentlichen IT-Cloud-Services wird mit 30 Prozent im Vergleich zu 2010 im Jahr 2011 mehr als fünfmal so hoch sein wie das Wachstum der IT-Branche insgesamt, denn immer mehr Unternehmensapplikationen wandern in die Cloud. Kleine und mittelständische Unternehmen werden sich 2011 verstärkt auf die Cloud stürzen. Gegen Jahresende beträgt die Nutzungsrate bei manchen Cloud Computing-Angeboten in mittelständischen US-amerikanischen Firmen über 33 Prozent.

Auch das noch in den Kinderschuhen steckende Private-Cloud-Modell entwickelt sich weiter. Infrastruktur-, Software- und Diensteanbieter arbeiten hier gemeinsam an neuen Angeboten und Lösungen. Der Kampf der Anbieter um zwei "Machtpositionen" im Cloud Computing-Markt geht weiter. Es geht darum, auf wessen Cloud Computing-Plattform Lösungen zum Einsatz kommen und wer ein konsistentes, übergreifendes IT-Management über mehrere Public Clouds, kundenindividuelle Private Clouds und traditionelle IT-Umgebungen bieten kann.

Mobile Computing – mit unterschiedlichsten Geräten und einer Reihe neuer Applikationen – wird auch 2011 explosionsartige Wachstumsraten verzeichnen und bildet einen weiteren entscheidenden Bestandteil der neuen Plattform. IDC geht davon aus, dass in den nächsten 18 Monaten mehr mobile app-fähige Nicht-PCGeräte (also Smartphones, Media Tablets etc.) ausgeliefert werden als PCs, und es gibt in dieser Hinsicht kein Zurück. Anbieter, die ihre Wurzeln im PC-Geschäft haben, werden alles unternehmen, um in diesem schnell wachsenden Markt ihre Position zu sichern. Der zweite Kampf findet um die Führungsrolle im Markt für mobile Applikationen statt. In diesem Markt werden die Aktivitäten nach Meinung der IDC-Experten schwanken. IDC geht davon aus, dass 2011 fast 25 Milliarden mobile Apps heruntergeladen werden; 2010 waren es gut 10 Milliarden. Das sich noch in der Entwicklung befindende Apps-Ökosystem dürfte nach und nach die Kanäle für digitale Inhalte und Dienste für Privatkunden von Grund auf neu strukturieren.

Im Laufe der letzten 18 Monate hat Social Business Software im Unternehmensumfeld erheblich an Fahrt aufgenommen. Dieser Trend wird auch 2011 anhalten. IDC prognostiziert bis 2014 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 38 Prozent. 2011 werden die großen Softwareanbieter spezialisierte Social Software Anbieter aufkaufen, um im Social Business Markt einen Fuß in die Tür zu kriegen bzw. ihre Marktanteile zu erhöhen. Diese Akquisitionsaktivitäten werden zur Konsolidierung des Marktes führen – ein sicheres Zeichen, dass Social Business sich zum Mainstream gewandelt hat. Im Segment für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden sich soziale Plattformen noch stärker durchsetzen: Bis zum Jahresende 2011 werden 40 Prozent dieser KMUs soziale Netzwerke für Werbezwecke nutzen.

In den kommenden Monaten wird sich also die neue Mainstream-IT-Plattform herausbilden. Für die IT-Anbieter entsteht dadurch nach IDC-Meinung eine Grundlage für das Geschäft mit neuen "intelligenten" Branchenlösungen. Im Einzelhandel führen Mobilitätsanwendungen und Social Networking schnell zu neuartigen Einkaufserlebnissen und damit zu einem neuen Einkaufsverhalten der Konsumenten: Sie nehmen ihr Smartphone mit in den Laden, vergleichen dort vor Ort die Preise und schauen sich Produktempfehlungen an. In der Finanzdienstleistungsbranche rücken durch Mobilitätsanwendungen und Cloud Computing Mobile Banking und Mobile Payment Lösungen der Realität ein Stück näher. Im Gesundheitswesen erwartet IDC, dass 14 Prozent der erwachsenen Amerikaner 2011 bereits Mobile Health Applikationen nutzen. "Der wirkliche Unterschied im kommenden Jahr besteht darin, dass diese disruptiven Technologien miteinander integriert werden – Cloud mit Mobile, Mobile mit Social Networking, Social Networking mit großen Datenmengen und Echtzeitanalysen" so Gens weiter. "Diese ehemals "neuen" Technologien können dann, was Investitionen und Management angeht, nicht mehr als eine Randerscheinung des Marktes und als isolierte "Sandboxes" betrachtet werden; vielmehr entwickeln sie sich schnell zum eigentlichen Markt und müssen entsprechend adressiert werden."

Alle Einzelheiten zu den IDC-Prognosen 2011 sind im Report IDC Predictions 2011: Welcome to the New Mainstream (Doc #225878) enthalten. (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen