Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing ein beherrschendes Thema


IDC prognostiziert für 2010 moderates Wachstum der IT-Ausgaben und eine fundamentale Umgestaltung der ITK-Branche
Den stärksten Transformationstreiber stellen dabei Cloud Services und das Verbrauchsmodell (Consumption Model) dar


(11.12.09) - Zwei Themen werden die IT- und Telekommunikationsmärkte im Jahr 2010 beherrschen: Aufschwung und Transformation. Im Zuge der häufig prognostizierten Erholung der Weltwirtschaft wird für den IT- und Telekommunikationssektor ein moderates Wachstum erwartet. Doch die Branche hat sich für dieses Jahr der Markterholung eine ehrgeizige Agenda gesetzt, und damit ist bei den IDC-Prognosen für 2010 das Thema Transformation von größerem Interesse als der erwartete Aufschwung.

"Die Prognosen im letzten Jahr beschäftigten sich damit, dass eine langsame Weltwirtschaft wie ein Dampfdrucktopf im IT-Markt wirken und somit die Entwicklung sowie den Einsatz neuer Technologien und Geschäftsmodelle beschleunigen würde" sagte Frank Gens, Senior Vice President und Chief Analyst bei IDC. "2010 ergibt sich eine andere Situation: Durch den wirtschaftlichen Aufschwung lässt der Druck auf die Ausgaben um einiges nach, sodass, wenn es 2010 wieder aufwärts geht, einige Wendepunkte erreicht werden können, die die Umgestaltung der Branche vorantreiben.“

Aufgrund des Wirtschaftsaufschwungs prognostiziert IDC für das Jahr 2010 eine Wachstumsrate von 3,2 Prozent für die weltweiten IT-Ausgaben; damit wäre die Branche auf dem gleichen Stand wie im Jahr 2008, mit einem Marktvolumen von ungefähr 1,5 Billionen USD. Insgesamt werden die Segmente Hardware, Software und Services jeweils um zwei bis vier Prozent wachsen; das Hardwaregeschäft wird nach dem besonders schwierigen Jahr 2009 die höchsten Zuwächse verzeichnen. Über die Hälfte des IT-Neugeschäfts 2010 wird in den Schwellenländern erwirtschaftet werden: In den BRIC-Ländern Brasilien, Russland, Indien und China werden Wachstumsraten zwischen 8 und 13 Prozent erwartet. Der Telekommunikationssektor wird um solide drei Prozent zunehmen, insbesondere durch einen Aufschwung der IP- und Datensegmente in den ausgereiften Märkten und starke Zuwächse im Mobilitätssektor in den Schwellenländern.

Thema Cloud Computing
Nach Meinung der IDC-Experten wird, wenn die IT-Ausgaben wieder das Vor-Rezessions-Niveau erreichen, der Wandel im Jahr 2010 überall in der IT-Branche zu spüren sein. Den stärksten Transformationstreiber stellen dabei Cloud Services und das Verbrauchsmodell (Consumption Model) dar, welche sich kontinuierlich ausbauen und weiterentwickeln. Neu auf den Markt kommende Cloud Services in Unternehmensqualität sind das gemeinsame Thema in diesem Bereich; dabei wird es bei den Cloud-Applikationsplattformen – dem für die nächsten 20 Jahre strategisch wichtigsten Teil des Cloud Computings – zu einem harten Kampf im Markt kommen. Auch für öffentliche IT Cloud Services, private Clouds, Cloud Appliances und hybride Cloud Management-Tools ergeben sich gute Chancen; Cloud APIs entwickeln sich zum neuen entscheidenden Faktor im Cloud Partner-/Lösungs-Ökosystem.

Auch mobile Endgeräte werden beim Umbau der Branche eine große Rolle spielen, denn sie rivalisieren immer stärker mit PCs um die Rolle als primäre Client-Plattform, und zwar für Entwickler und Nutzer gleichermaßen. Bis zum Jahresende, so die IDC-Prognose, werden über eine Milliarde Mobilgeräte Zugang zum Internet haben; insbesondere die steigende Beliebtheit von Smartphones und die Markteinführung des iPad Tablet Computers von Apple treiben die Zahl nach oben. Die wachsende Anzahl an mobilen Geräten führt wiederum zu einer explosionsartigen Zunahme an mobilen Applikationen; die Menge der iPhone Apps verdreifacht sich auf 300.000, Android Apps steigen um das Fünffache oder sogar mehr. Im Netbook-Markt zeichnet sich dasselbe Phänomen ab; neu auf den Markt kommende Software-Ökosysteme führen zu optimierter Performance und Nutzbarkeit dieser beliebten Geräte.

Die Verbreitung von Cloud Services, die explosionsartige Zunahme an mobilen Endgeräten und mobilen Applikationen, die steigende Beliebtheit von Video-Applikationen, etc. – all das stellt immer höhere Ansprüche an die öffentlichen Netze. IDC geht davon aus, dass die Marktteilnehmer ihre Migration auf konvergente IP-Plattformen vorantreiben, verstärkt Managed Services anbieten und ihre Plattformen für die Serviceerbringung und ihre Geschäftsmodelle so umgestalten werden, dass sie die zunehmenden Chancen, die sich aus dem Massenmarkt, der Anzahl an angeschlossenen Geräten und im M2M-Bereich (Machine-to-Machine), also dem automatisierten Informationsaustausch zwischen Endgeräten, ergeben, auch wahrnehmen können.

Weitere IDC-Prognosen für 2010:
Eine neue Generation von Unternehmensapplikationen nach Mashup-Art kommt auf den Markt; sie nutzt soziale und kollaborative Netzwerke, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Diese "sozialytischen" Applikationen bringen für Kunden nicht nur neues Potenzial mit sich und lassen die Umsätze der Anbieter steigen, sie stellen für die traditionellen Marktführer auch eine neue Konkurrenz und eine entsprechende Bedrohung dar.

Die Reduktion der CO2-Emissionen ist erneut ein Schwerpunktthema, und zwar sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Damit eröffnen sich für IT-Lösungen neue Möglichkeiten, bei der Senkung der Treibhausgase mitzuwirken; gleichzeitig ist die Branche gefordert, den Stromverbrauch und die Entsorgungskosten von IT-Lösungen weiter zu senken.

Auch andere Branchen befinden sind nach der Rezession im Wandel und haben sich entsprechende Ziele auf die Fahne geschrieben; für sie stellt IT ein immer wichtigeres Mittel dar, die angestrebten Ziele zu erreichen.

Anbieter konzentrieren sich im Rahmen ihrer Transformations-Agenda auf lukrative IT- und Business-Lösungen und wollen sich besser im Cloud-Markt positionieren; das zieht eine neue Welle von Merger & Acquisition (M&A)-Aktivitäten und Partnerschaften nach sich.
Alle Einzelheiten der IDC-Prognosen für das Jahr 2010 finden sich in dem Report IDC Predictions 2010: Recovery and Transformation (Doc #220987). (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen